Keramik zum Falten 18.03.2013, 15:10 Uhr

Hart, bruchfest und trotzdem biegsam dank raffinierter Nanostruktur

Diese Keramik hat die ungewöhnlichsten Eigenschaften: Als hauchdünnes Blatt ist sie bruchfest, biegsam und leitet elektrischen Strom. Stuttgarter Forscher haben die Keramikblätter, deren raffinierte Nanostruktur dem Perlmutt ähnelt, jetzt vorgestellt.

Die gold-braun schimmernde Nanostruktur des neuartigen Keramik-Papiers.

Die gold-braun schimmernde Nanostruktur des neuartigen Keramik-Papiers.

Foto: Max-Planck-Institut

Žaklina Burghard und Joachim Bill arbeiten am Institut für Materialwissenschaft an der Universität Stuttgart. Gemeinsam mit ihren Kollegen der beiden Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und Festkörperforschung erzeugten sie aus der harten, aber spröden Keramik aus Vanadiumoxid-Fasern ein biegsames und leitfähiges Papier. Vorbild war Perlmutt, das zugleich hart, bruchfest und elastisch ist. Diese besonderen Eigenschaften des Perlmutt, das von vielen Muscheln gebildet wird, entsteht durch seinen schichtartigen Aufbau. Harte und spröde Mineralplättchen liegen wie Ziegel versetzt übereinander und werden mit Proteinen verbunden.

Struktur ähnelt einer Ziegelsteinmauer

Ausgangspunkt für die Wissenschaftler war ein bereits bekanntes Rezept, mit dem sie Nanofasern aus Vanadiumpentoxid – eine Sauerstoffverbindung mit dem weichen Metall Vanadium – herstellten. Zu dem elastischen und festen Papier schichteten sich die leitfähigen Fasern ganz von selbst, nachdem die Forscher die im Wasser aufgelösten Nanofasern hauchdünn auf einem Trägermaterial verteilten. Anschließend entzogen sie dem wässrigen Film langsam einen Teil der Feuchtigkeit, die Fasern ordneten sich akkurat und parallel an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Aufbau des neuartiken Keramik-Papiers.

Aufbau des neuartiken Keramik-Papiers.

Quelle: Max-Planck-Institut

Im Querschnitt ähnelt das Schichtmaterial nun einer Ziegelsteinmauer. Die Vanadiumoxid-Platten bilden die Steine, eingebettet in einer Wasserschicht, die sie wie Mörtel umgibt. Das Ergebnis ist ein transparentes, orangefarbenes Papier mit einer Dicke, die zwischen 0,5 und 2,5 Mikrometern eingestellt werden kann. Erst die Kombination von harter Keramik und weichem Wasser, verbunden in der speziellen Nanostruktur, macht das Papier hart, bruchfest und zugleich biegsam.

Elastischer als das Vorbild Perlmutt

„Das Papier lässt sich wie eine Zieh-Harmonika falten und zusammenrollen“, sagt Žaklina Burghard. Es sei nicht nur elastischer als Perlmutt, sondern zugleich auch fester und leite den Strom. „Dank seiner hervorragenden mechanischen Qualität, gepaart mit den elektrischen und chemischen Eigenschaften, eignet sich das Keramikpapier für zahlreiche Anwendungen.“ So könne das Papier zwischen den einzelnen Vanadiumoxidfasern und –platten Ionen einlagern und sei daher sehr gut als Elektrodenmaterial für Batterien geeignet. Die so ausgerüsteten Batterien ließen sich besonders schnell laden.

Das Keramikpapier könne auch eingesetzt werden, um elektrische Signale in mechanische Bewegungen umzuwandeln. Wenn sich nämlich fremde Ionen in dem Verbundmaterial ansammeln, dehnt es sich aus. Das Keramikpapier könne dann, je nachdem wie viele fremde Teilchen eingelagert werden, zum Beispiel mikroskopisch kleine Objekte schieben oder ziehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.