Elektrode aus Nickel 26.08.2014, 14:04 Uhr

Forschern genügt einfache 1,5-Volt-Batterie zur Herstellung von Wasserstoff

Amerikanische und deutsche Forscher haben eine neue effektive und kostengünstige Methode zur Wasserstoffgewinnung gefunden. Dabei müssen keine Edelmetalle mehr zur Spaltung von Wasser eingesetzt werden. 

Reines Wasser bei Zimmertemperatur in Wasser- und Sauerstoff aufzuspalten ist eine energieaufwändige Sache. Zudem braucht man Elektroden aus Edelmetallen, die den Strom einleiten. In großtechnischen Elektrolyseuren wird Wasser, das mit ätzenden Säuren oder Basen angereichert ist, bei hohen Temperaturen und hohem Druck gespalten. Nur so lässt sich ein akzeptabler Wirkungsgrad erreichen.

Gute Ergebnisse bei Zimmertemperatur und Normaldruck

Jetzt haben US-Wissenschaftler eine Elektrode entwickelt, die ebenso wirkungsvoll ist wie Edelmetalle. Sie bringt schon bei Zimmertemperatur, Normaldruck und niedrigen elektrischen Spannungen gute Ergebnisse. Zudem ist eine Anreicherung des Wassers mit Säuren oder Basen überflüssig. Die Forscher demonstrierten das mit einem Experiment, bei dem sie als Stromquelle eine kleine 1,5-Volt-Zelle einsetzten.

Die Elektrode besteht aus reinem Nickel und Nickeloxid, billigen Werkstoffen, denen Ming Gong, Student an der Stanford Universität in Kalifornien eine besondere Struktur verpasste. Wie sie genau aussieht, verrät er natürlich ebenso wenig wie Chemieprofessor Hongjie Dai, der Ming Gong betreut. Warum die Struktur so gut funktioniert, verstehen die Beiden auch noch nicht so richtig, wie sie gestehen. „Als wir herausfanden, dass ein nickelbasierter Katalysator genauso effektiv ist wie Platin, war das eine absolute Überraschung“, sagt Hongjie Dai.

Noch ist Lebensdauer der neuen Batterie zu gering

Die Entwicklung hat möglicherweise große Bedeutung für Kalifornien. Der südkoreanische Autohersteller Hyundai verkauft dort bereits Elektroautos, die ihre Energie aus Brennstoffzellen beziehen, die mit Wasserstoff betrieben werden. Toyota und Honda wollen im nächsten Jahr nachziehen. Der Wasserstoff, den sie tanken, stammt im wesentlichen aus Erdgas, weil dieser Prozess billiger ist als die Elektrolyse.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 

Daher fahren diese Autos zwar emissionsfrei, weil bei der Stromerzeugung in Brennstoffzellen lediglich Wasserdampf frei wird. Bei der Herstellung des Wasserstoffs entsteht allerdings mindestens so viel Klimagas, wie die Fahrzeuge später wieder einsparen.

Die neuen Elektroden sind noch nicht einsetzbar, weil sie noch einen entscheidenden Nachteil haben: Sie zersetzen sich innerhalb von wenigen Tagen. Die Stanford-Wissenschaftler arbeiten jetzt daran, die Lebensdauer entscheidend zu verbessern.

Noch kein kommerzieller Einsatz

Eine ähnlich überraschende Entdeckung machten Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology im amerikanischen Cambridge vor sechs Jahren. Gemeinsam mit Kollegen des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme in Freiburg und Experten des Stuttgarter Konzerns Bosch entwickelten sie eine Elektrode aus Kobalt und Phosphor, die ähnlich effektiv arbeitet wie eine Platinelektrode.

Die neuen Elektroden werden noch nicht kommerziell eingesetzt, weil großtechnische Anlagen, die mit Säuren oder Basen sowie hohem Druck und hoher Temperatur arbeiten, effektiver sind. Interessant könnten die Innovationen für die heimische Nutzung werden. Damit ausgestattete Elektrolyseure könnten Wasserstoff aus überschüssigem Strom produzieren, den Solarzellen auf dem Dach liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.