Intelligente Banknoten 09.11.2016, 10:29 Uhr

Fälschungssicher: Geldscheine sollen künftig einen Lebenslauf bei sich tragen

Forscher in Lemgo entwickeln Geldscheine, die mit optischen Speichern ausgestattet sind. Darin sind die Lebensläufe aufgelistet, die Lesegeräte an den Kassen auslesen. Gefälschte Banknoten haben keinen Lebenslauf.

Banknoten sollen smart werden. Lemgoer Forscher arbeiten daran, Geldscheine mit chemischen Substanzen auszustatten, die optisch veränderbar sind und als Datenspeicher genutzt werden können.

Banknoten sollen smart werden. Lemgoer Forscher arbeiten daran, Geldscheine mit chemischen Substanzen auszustatten, die optisch veränderbar sind und als Datenspeicher genutzt werden können.

Foto: Jens Wolf/dpa

Mit Bargeld bezahlen ist beliebt. Während Scheckkarten gesperrt werden können, wenn der Besitzer seine Kreditwürdigkeit verloren hat, kann er mit Scheinen und Münzen weiterhin einkaufen. „Banknoten sind anonyme Zahlungsmittel und diskriminierungsfrei“, sagt Professor Volker Lohweg vom Institut für industrielle Informationstechnik der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Er leitet ein Team aus Wissenschaftlern und Industrieforschern, die ein ehrgeiziges Ziel haben: Die Entwicklung einer intelligenten Banknote.

Die smarte Banknote wird am Point of Sale, etwa der Kasse eines Supermarktes, mit dem Lesegerät kommunizieren. Sie sagt ihm, wenn sie gerade ausgegeben worden ist, dass sie frisch aus der Druckerei kommt, also keine Fälschung ist. Hat sie schon einige Zahlungsvorgänge auf dem Buckel teilt sie auch das mit. „Das ist eine Art Lebensscheckheft“, sagt Lohweg. Man könne sich das vorstellen wie das Scheckheft eines Autos, in dem die Inspektionen aufgelistet sind. Gefälschte Banknoten haben keinen Lebenslauf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Biophotonische und optische Methoden

Wie genau die Informationen auf den Banknoten gespeichert und ausgelesen werden ist noch offen. „Auf jeden Fall wenden wir biophotonische und optische Methoden an“, sagt Lohweg. Denkbar wären Farbänderungen, hinter denen sich die Informationen verbergen. Doch das allein wäre bei weitem zu unsicher, weil Fälscher leichtes Spiel hätten. „In drei Jahren kann ich ihnen sagen, wie wir es gemacht haben“, sagt Lohweg. „Es ist schließlich ein Forschungsprojekt.“

Die intelligente Banknote der Zukunft soll beim Bezahlen mit dem Lesegerät an der Kasse kommunizieren und ihren Werdegang offen legen.

Die intelligente Banknote der Zukunft soll beim Bezahlen mit dem Lesegerät an der Kasse kommunizieren und ihren Werdegang offen legen.

Quelle: Jens Büttner/dpa

Auch aus patentrechtlichen Gründe nennt er keine Details. Professor Hans-Jürgen Danneel vom OWL-Institut für Lebensmitteltechnologie, der ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist, formuliert es so: „Chemische Substanzen werden so auf die Banknote aufgebracht, dass sie optisch veränderbar sind und wie ein Speicher verwendet werden können.“

Strom spielt keine Rolle

Klar ist nur, dass die Banknote ganz ohne Strom auskommt, also weder eine ultraflache Batterie hat noch ein Empfangsgerät für die drahtlose Stromübertragung. Diese Geräte würden den Stress nicht aushalten, dem ein Geldschein ausgesetzt ist, etwa wenn er einfach in die Hosentasche gesteckt wird.

Intelligenter Schutz im Zahlungsverkehr durch smarte Banknoten, kurz SmartBN, heißt das Forschungsprojekt, an dem industrieseitig der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer beteiligt ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung mit rund 800.000 Euro.

Aber auch beim bargeldlosen Zahlungsverkehr gibt es stetig Neuerungen, um die Sicherheit zu verbessern – beim Bezahlen mit dem Smartphone zum Beispiel eine Gesichtserkennungssoftware.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.