Messung der Hirnströme 04.08.2016, 14:15 Uhr

Erstmals gemessen: Fregattvögel schlafen während des Flugs

Erstmals konnten Forscher beweisen: Fregattvögel schlafen während des Langzeitflugs ein. Ihnen sackt sogar der Kopf weg. Warum die Tiere nicht abstürzen? Das lesen Sie hier. 

Dieser Fregattvogel ist mit einem Sensorsystem ausgestattet. Die Messungen zeigen: Die Vögel schlafen während langer Flugstrecken durchschnittlich 42 Minuten pro Tag. 

Dieser Fregattvogel ist mit einem Sensorsystem ausgestattet. Die Messungen zeigen: Die Vögel schlafen während langer Flugstrecken durchschnittlich 42 Minuten pro Tag. 

Foto: Bryson Voirin/MPG

Kennen Sie Fregattvögel? Die Tiere haben eine Flügelspannweite von über zwei Metern, leben auf den Galapagos-Inseln und jagen über dem Ozean fliegende Fische. Während der Jagd sind sie oft zehn Tage am Stück in der Luft und legen bis zu 3000 km zurück. Halten die Vögel das ganz ohne Schlaf aus? Das wollten Forscher des Max-Planck-Instituts für Ornithologie im bayerischen Seewiesen herausfinden.

Die Wissenschaftler haben Sensoren an den Köpfen von weiblichen Tieren befestigt, um Gehirnströme und Kopfbewegungen zu messen. Ein GPS-Gerät auf dem Rücken der Tiere verriet zusätzlich Flughöhe und Position. Auszumachen schien dieser Eingriff den Tieren nichts, erklärt Studien-Autor Bryson Voirin: „Wie viele Tiere auf den Galapagos-Inseln waren die Fregattvögel bemerkenswert zutraulich und haben sogar geschlafen, als ich sie das zweite Mal gefangen habe.“

Vögel schlafen bis zu sechs Minuten am Stück

Mit den Messdaten konnten die Forscher erstmals beweisen: Während die Tiere während der Jagd tagsüber hellwach sind, fallen sie nachts im Gleitflug in den sogenannten Slow-Wave-Schlaf. Er kann bis zu sechs Minuten lang dauern. Gefährlich wird er für die Tiere allerdings nicht. Scheinbar ist es für die aerodynamische Kontrolle nicht nötig, eine Gehirnhälfte wach zu halten, schlussfolgern die Wissenschaftler. 

Ein seltener Schwarzbrauenalbatros (Diomedea melanophris) fliegt über der Küste von Helgoland (Schleswig-Holstein). Warum Schlafmangel den Langzeitflug der Vögel nicht beeinträchtigt, ist für die Forscher bislang ein Mysterium. 

Ein seltener Schwarzbrauenalbatros (Diomedea melanophris) fliegt über der Küste von Helgoland (Schleswig-Holstein). Warum Schlafmangel den Langzeitflug der Vögel nicht beeinträchtigt, ist für die Forscher bislang ein Mysterium. 

Quelle: Jochen Dierschke/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) als Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin auf dem Gebiet der additiven Fertigung Metall THD - Technische Hochschule Deggendorf
Parsberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Technische Universität Braunschweig-Firmenlogo
W3-Professur für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Die Tiere können sogar kurz in eine REM-Schlafphase eintauchen, die bei Säugetieren eigentlich mit dem kompletten Verlust des Muskeltonus verbunden ist. Bei den Fregattvögeln senkt sich in dieser Phase allerdings nur der Kopf, das Flugverhalten ändert sich nicht.

Schutz vor Zusammenstößen: Ein Auge bleibt meist offen

Weit häufiger als der Slow-Wave-Schlaf ist allerdings der sogenannte unihemisphärische Schlaf. Wenn die Vögel in kreisenden Bewegungen die aufsteigenden Luftströme nutzen, bleibt meist die Gehirnhälfte wach, die mit dem in Flugrichtung blickenden Auge verbunden ist. Forscher Niels Rattenborg erklärt: „Die Fregattvögel halten ein Auge offen, um einen Zusammenstoß mit anderen Vögeln zu verhindern, genau wie Enten, die ein Auge auf potentielle Fressfeinde werfen.“

Insgesamt schlafen die Vögel während ihrer Langflüge durchschnittlich nur 42 Minuten am Tag – an Land sind es bis zu zwölf Stunden. „Warum die Vögel so wenig im Flug schlafen, sogar in der Nacht, wenn sie nicht auf der Jagd sind, ist noch unklar“, sagt Rattenborg. Möglicherweise müssten die Vögel auf der Suche nach Nahrungsquellen wach bleiben, um sich an Ozeanströmungen orientieren zu können. Unklar ist auch, warum sie nicht unter dem Schlafmangel leiden. „Warum wir, und viele andere Tiere, so dramatisch unter Schlafmangel leiden, während einige Vögel scheinbar problemlos mit viel weniger Schlaf umgehen, bleibt vorerst noch ein Mysterium.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.