Mineral aus 660 km Tiefe 03.12.2014, 11:51 Uhr

Das häufigste Mineral der Erde hat endlich einen Namen: Bridgmanit

Hunderte von Kilometern tief im Erdinneren existiert ein Mineral in großen Mengen, das für Geologen aber unerreichbar ist. Nun haben Forscher das Mineral auch in einem Meteoriten nachweisen und ihm deshalb endlich einen offiziellen Namen geben können. Ab sofort heißt das häufigste Mineral der Erde Bridgmanit.

So sieht es aus, das erstmals genau bestimmte Mineral Bridgmanit: Rechts die dunkle Ader in dem 4,5 Milliarden Jahre alten Gesteinsbrocken des in Australien eingeschlagenen Meteoriten Tenham enthält ein Mineral, das 38 Prozent der Erdmasse bildet. 

So sieht es aus, das erstmals genau bestimmte Mineral Bridgmanit: Rechts die dunkle Ader in dem 4,5 Milliarden Jahre alten Gesteinsbrocken des in Australien eingeschlagenen Meteoriten Tenham enthält ein Mineral, das 38 Prozent der Erdmasse bildet. 

Foto: Chi Ma/Caltech

Das Mineral, das bis vor kurzem noch keinen Namen hatte, macht immerhin geschätzte 38 Prozent des gesamten Erdvolumens aus. Trotzdem war und ist es für die Geologen unerreichbar, denn es steckt Hunderte von Kilometern tief in der Übergangszone zum unteren Erdmantel. Und bis in diese Tiefe reichen keine menschlichen Bohrungen, und Vulkane haben das Mineral auch noch nicht an die Erdoberfläche geschleudert. Und so wussten die Forscher bislang nur theoretisch, aufgrund seismischer Messungen, von seiner Existenz.

Das Mineral steckte im Schmelzäderchen eines Meteoriten

Das bedeutete allerdings auch, dass das Mineral offiziell noch keine Bezeichnung hatte, denn nach den Regeln der Internationalen Mineralogischen Gesellschaft muss für eine Namensgebung eine in der Natur gefundene Probe beschrieben werden. Nun sind der in Köln promovierte Prof. Oliver Tschauner von der University of Nevada in Las Vegas und Chi Ma, Mineraloge am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, in einem Meteoriten fündig geworden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Das Erdinnere bleibt der direkten Forschung zwar weiterhin verschlossen, aber das Mineral konnten die Geologen auch in den Schmelzäderchen eines Meteoriten nachweisen und seine Kristallstruktur beschreiben. Die Voraussetzung für eine offizielle Taufe war also gegeben und so heißt das Mineral jetzt Bridgmanit, benannt nach dem Nobelpreisträger Percy W. Bridgman, dem 1961 verstorbenen Begründer physikalischer Hochdruckexperimente.

Damit hat die alte Hilfsbezeichnung Silikat-Perowskit für das Mineral ihre Schuldigkeit getan. Das Mineral, ein Magnesium-Eisen-Silikat, bildet sich ausschließlich unter hohem Druck. In etwa 660 Kilometern Tiefe ist der Druck 240.000-mal höher als der Luftdruck an der Erdoberfläche. Und erst unter diesen Verhältnissen entsteht das Mineral.

Sogar die Abstände der Atome im Gitter konnten die Forscher ausmessen

Tschauner und seine Kollegen haben Partikel des 1879 in Australien eingeschlagenen Tenham-Meteoriten auf Spuren des Minerals untersucht. Der Meteorit war für die Wissenschaftler deshalb interessant, weil bekannt ist, dass bei Meteoriteneinschlägen im Gestein ähnlich hohe Drücke und Temperaturen entstehen können wie im Erdinneren. Beim Aufschlag des Tenham soll der Druck 250.000 mal so hoch wie an der Erdoberfläche gewesen sein – also genug, damit Silikat-Perowskit entstehen konnte.

Mit Hilfe von sehr energiereicher Röntgenstrahlung fanden die Wissenschaftler in der Tat das gesuchte Mineral in einem kleinen Schmelzäderchen des Meteoriten und konnten seine Zusammensetzung analysieren. Sogar die Abstände der einzelnen Atome im Gitter ließen sich mit den Röntgenstrahlen ausmessen.

Die Struktur des Minerals stimme recht gut mit der im Labor erzeugten künstlichen Variante überein, berichten Tschauner und Chi Ma. Das echte Mineral sei aber reicher an Natrium und Eisen als erwartet.

Der Vorschlag, dem endlich nachgewiesenen Mineral den Namen Bridgmanit zu geben, kam ebenfalls von Tschauner und seinen Kollegen. Als offizielle Entdecker durften sie das Mineral auch taufen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.