Mix aus Stärke und Fettsäuren 02.04.2014, 11:15 Uhr

Bioklebstoff soll in Industrie und Medizin fast jedes Material zusammenhalten

Ein Pulver aus Stärke und Fettsäuren soll neuen Schwung auf den Markt der Bioklebstoffe bringen. Davon profitieren sollen Industrie und Medizintechnik gleichermaßen. Denn je nach Anwendung lassen sich Schmelztemperatur, Zähflüssigkeit und Haltekraft des Klebers variieren. 

Chemikerin Jana Wotschadlo (re.) begutachtet den neuen Bioklebstoff in Pulverform. Mit ihrem Start-up dextrinova will sie ihn jetzt zur Marktreife entwickeln. 

Chemikerin Jana Wotschadlo (re.) begutachtet den neuen Bioklebstoff in Pulverform. Mit ihrem Start-up dextrinova will sie ihn jetzt zur Marktreife entwickeln. 

Foto: Friedrich-Schiller-Universität/Jan-Peter Kasper

Die Natur selbst zeigt Wissenschaftlern, wie effektiv biologische Klebstoffe sein können. Miesmuscheln beispielsweise können sich nur deshalb bei stärksten Strömungen an fahrenden Schiffen festhalten, weil sie über einen speziellen Proteinkleber verfügen. Sie stehen mit diesem Hafttrick Forschern bei der Entwicklung der sogenannten biomimetischen Klebstoffe schon seit Jahren Modell. Doch um mit ihrer Hilfe natürlichen Superkleber zu gewinnen, ist enormer Aufwand nötig. Denn 10.000 Muscheln erzeugen gerade einmal ein Gramm Klebstoff.

Einen ganz anderen, aber dennoch rein biologischen Weg sind jetzt Forscher aus Jena gegangen. Sie haben aus Stärke und Fettsäuren ein Pulver entwickelt, das enormes Potential hat. Sobald es schmilzt, soll es zuverlässig beinahe jedes Material zusammenhalten können. „Je nach Anwendungsgebiet können wir die Schmelztemperatur, die Viskosität und die Haltekraft des Klebers variieren“, erklärt Chemikerin Jana Wotschadlo von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Vorläufiger Fokus liegt auf Verpackungsindustrie und Kosmetikbranche

„Für den Anfang wollen wir uns auf industrielles, energiesparendes Niedrigtemperaturkleben beispielsweise in der Verpackungsindustrie und auf die Kosmetikbranche konzentrieren“, sagt Wotschadlo. Der Kleber sei aufgrund seiner Hautverträglichkeit anders als viele Chemieprodukte bestens geeignet, um Haar- oder Wimperverlängerungen anzubringen. In der Medizintechnik könnte es schließlich möglich werden, Knochen zu kleben und Implantate zu fixieren, anstatt sie einzunähen.

Bund fördert Start-up dextrinova mit 460.000 Euro

Da erste Praxistests mit dem biologisch abbaubaren Superkleber erfolgreich verlaufen sind, möchte sich Wotschadlo mit ihrer Entwicklung nun selbstständig machen. Gemeinsam mit Kollegen des Jenaer Instituts für organische Chemie plant sie, das Unternehmen dextrinova zu gründen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des sogenannten Exist-Programms die nächsten anderthalb Jahre mit 460.000 Euro, damit die Forscher den Biokleber möglichst schnell zur Marktreife weiterentwickeln.

Auf dem Gebiet der Medizintechnik zählt eine Entwicklung aus Bremen zu den Konkurrenten des Jenaer Klebstoffs. Forscher des Fraunhofer-Instituts für angewandte Materialforschung (IFAM) haben es mittlerweile nämlich geschafft, die wichtigsten Bestandteile des Klebstoffs der Miesmuschel zu synthetisieren. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt entwickeln sie derzeit ein Haftgel für Zahnärzte und Kieferchirurgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.