Umwelttechnik 27.08.2013, 15:28 Uhr

Beton bindet Phosphat aus überdüngten Gewässern

Gemahlener, alter Beton eignet sich als Phosphorfilter in überdüngten Gewässern. Die mineralischen Bestandteile im Zement binden den Phosphor über mehrere Jahre, wie dänische Biologen herausfanden. Nur der ph-Wert muss kontrolliert werden.

Nicht immer präsentieren sich Gewässer so idyllisch wie hier der Edersee. Überdüngung ist keine Seltenheit: Dänische Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass sich gemahlener, alter Beton als Phosphorfilter eignet. 

Nicht immer präsentieren sich Gewässer so idyllisch wie hier der Edersee. Überdüngung ist keine Seltenheit: Dänische Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass sich gemahlener, alter Beton als Phosphorfilter eignet. 

Foto: dpa/Uwe Zucchi

Es ist ein unguter, meist von Menschen ausgelöster Kreislauf: die Eutrophierung, das heißt die Überdüngung und damit Überernährung der Pflanzen in Gewässern. Nährstoffe wie Nitrat und Phosphor fließen aus Abwässern und intensiv gedüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen in Tümpel und Flüsse. Das Pflanzenwachstum nimmt dort enorm zu, irgendwann sinkt die pflanzliche Biomasse zu Boden und wird unter Sauerstoffverbrauch abgebaut. Sinkt die Sauerstoffkonzentration unter einen bestimmten Wert, wird weiteres Phosphat aus dem Sediment freigesetzt und die Eutrophierung verstärkt sich selbst. Schließlich „kippt“ das Gewässer.

Weiterverwendung von altem Beton aus Sanierungen

Eine Gruppe von Forschern der biologischen Fakultät der Universität von Süd-Dänemark in Odense hat nun mit altem Beton als Phosphatfilter experimentiert und dabei erstaunlich gute Resultate erzielt. Umweltingenieurin Melanie Sønderup und ihre Kollegen testeten fünf verschiedene Betonarten und verglichen deren Filterergebnisse mit einem traditionellen Sandfilter. Der Betonfilter lag mit 60 Prozent Filterkapazität gegenüber dem Sandfilter mit nur zehn Prozent deutlich vorne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Umweltingenieurin Melanie Sønderup testet an einem Tümpel den Wasserfilter aus Betonpulver.

Umweltingenieurin Melanie Sønderup testet an einem Tümpel den Wasserfilter aus Betonpulver.

Quelle: University of Southern Denmark

Der Beton, den die Wissenschaftler für ihre Tests verwendeten, ist überdies eigentlich ein Abfallprodukt, denn er stammt von Straßen- oder Gebäudesanierungen. Seine Filterfunktion erhält der Baustoff durch den Zementanteil, der wiederum Kalzium, Aluminium und Eisen enthält. Alle drei mineralischen Bestandteile binden den Phosphor. Voraussetzung für die erfolgreiche Filterung ist, dass der Beton fein gemahlen wird, so dass die Kontaktfläche zwischen Wasser und den phosphorbindenden Elementen möglichst groß ist. Außerdem muss das Wasser, wie etwa im Zulauf für einen Tümpel, direkt durch den Betonfilter geschickt werden.

Betonpulver kann mehrere Jahre als Filter verwendet werden

Es sei allerdings wichtig, keinen Beton zu verwenden, der schon lange offen auf einer Halde herumgelegen hätte, sagt Melanie Sønderup. „Denn dann hat der Regen schon einen Großteil des Zements ausgewaschen“. Nicht ausgewaschener Altbeton kann als Filter aber durchaus einige Jahre seinen Dienst tun. „Erst wenn er dann keinen Phosphor mehr bindet, wird es Zeit, das alte Betonpulver zu entfernen und neues einzufüllen“, so Sønderup. Das verbrauchte Betonpulver könne recycelt und als Füllmasse beispielsweise beim Straßenbau eingesetzt werden.

Eine Sache gilt es allerdings zu beachten. Weil Beton ein alkalisches Material ist, wird das hindurchfließende Wasser ebenfalls alkalisch. Um den pH-Wert der Gewässer nicht zu stören, muss dem gefilterten Wasser daher ein wenig Säure zugesetzt werden, um es neutral zu machen. Das gelte aber nur für ungefähr hundert Tage, sagen die Wissenschaftler. Danach neutralisiere sich der ph-Wert und der Filter könne mehrere Jahre lang effektiv arbeiten.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.