Batterie der Zukunft 12.02.2014, 07:00 Uhr

BASF eröffnet ein Forschungslabor in Japan

BASF hat vor wenigen Tagen ein Labor und Anwendungszentrum für Batteriematerialien in Amagasaki mitten im Kansai Ballungszentrum eröffnet. Ziel der neuen BASF-Einrichtung ist es vor allem innovative Materialien für Hochleistungsbatterien zu entwickeln, die die Leistungsfähigkeit von Batterien für Elektroautos und Unterhaltungselektronik deutlich verbessern.

.

Teilnehmer der Eröffnungsfeier von links nach rechts: Dr. Peter Schuhmacher, President Process Research & Chemical Engineering, BASF; Dr. Jörg-Christian Steck, Representative Director and President, BASF Japan; Ms. Kazumi Inamura, Bürgermeisterin von Amagasaki; Dr. Adrian Steinmetz, Vice President Battery Materials at BASF und Mr.Ryuichi Takahashi, Head of Research Center Amagasaki, BASF Japan

Teilnehmer der Eröffnungsfeier von links nach rechts: Dr. Peter Schuhmacher, President Process Research & Chemical Engineering, BASF; Dr. Jörg-Christian Steck, Representative Director and President, BASF Japan; Ms. Kazumi Inamura, Bürgermeisterin von Amagasaki; Dr. Adrian Steinmetz, Vice President Battery Materials at BASF und Mr.Ryuichi Takahashi, Head of Research Center Amagasaki, BASF Japan

Foto: BASF

BASF hofft damit in den japanischen E-Mobility-Markt vorzudringen, während die Japaner sich Vorteile im Wettbewerb mit der koreanischen Konkurrenz versprechen.

Fokus auf Elektrolyten und Elektroden-Materialien

Das Labor in Amagasaki, das in das globale Forschungs- und Entwicklungsnetz der BASF eingebunden ist, wird sich auf die Entwicklung von Elektrolyten und Elektrodenmaterialien für Hochleistungsbatterien konzentrieren. Das Labor wird die organische und anorganische Synthese, Analytik und elektrochemische Testung in einer Gruppe zusammenfassen. Damit will man ein besseres Verständnis darüber erlangen, wie die unterschiedlichen Materialien, wie Elektroden und Elektrolyten, miteinander in Batterieanwendungen reagieren. Die Investitionen für das rund 600 Quadratmeter große neue Labor belaufen sich auf mehrere Millionen Euro.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
BASF hat am 5. Februar 2014 das Labor für Forschung und Entwicklung (F&E) und das Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Amagasaki/Japan eingeweiht.

BASF hat am 5. Februar 2014 das Labor für Forschung und Entwicklung (F&E) und das Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Amagasaki/Japan eingeweiht.

Quelle: BASF

Jörg-Christian Steck, Representative Director and President von BASF Japan betont: „Unsere Präsenz in Forschung und Entwicklung in Japan bringt uns näher zu den Kunden und ermöglicht uns, deren Anforderungen besser zu erfüllen.“

F&E verbunden mit Anwendungstechnik

Bei der neuen Anlage, die in das Amagasaki Research Incubation Center (ARIC) eingebettet ist, handelt es sich um das erste Vorhaben der BASF in der asiatisch-pazifischen Region, bei dem die Entwicklung und Forschung von Batterie-Materialien mit der Anwendungstechnik verbunden wird. Das Zentrum für Anwendungstechnik verfolgt das Ziel, maßgeschneiderte Lösungen für die Batterieproduzenten auf dem japanischen Markt zu entwickeln und den einschlägigen Service auszuweiten. Dabei wird das Unternehmen Synergien mit der bereits für andere Produktgruppen existierenden BASF-Forschungsplattformen in Amagasaki nutzen. Durch die Erweiterung der lokalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten will man auch von den Kompetenzen der Forscher aus anderen BASF-Unternehmensbereichen profitieren, wie von denjenigen, die in der Chemie am Einsatz in organischen Solarzellen und Elektronikmaterialien forschen.

Japan führend in der Batterieforschung

Japan gilt als eines der führenden Länder in der Batterieherstellung- und entwicklung.  So arbeitet das Land – nicht zuletzt angetrieben durch Anwendungen in der Unterhaltungselektronik – bereits seit den 90er Jahren intensiv am Thema Batterieforschung und hat sich durch einen zügigen Ausbau der Infrastruktur inzwischen als ein weltweit führender Forschungsstandort in diesem Bereich etabliert. Dass Japan hier eine Vorreiterrolle einnimmt, geht nicht zuletzt auch daraus hervor, dass die Lithium-Batterien des Boeing-Flugzeugs „Dreamliner“, mit denen der Flugzeughersteller allerdings anfangs beträchtliche Pannen erlebte, von Yuasa aus Japan stammen. Im Juli vergangenen Jahres wurde Amagasaki vom japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie als so genannte „Project Promotion Asian Site Location in Japan“ ausgewählt. Es ist ein Teil eines Regierungsprogramms, das globale Firmen bei der Gründung von Wirtschaftsstandorten mit hoher Wertschöpfung im Land unterstützt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.