Schwermetall in Düngemitteln 11.12.2013, 15:44 Uhr

Bakterien und Pflanzen sollen kontaminierte Böden reinigen

Immer häufiger nutzen europäische Landwirte Dünger mit einer viel zu hohen Kadmiumkonzentration. Mit dem gesundheitsgefährdenden Schwermetall verseuchen sie riesige Ackerflächen. Forscher glauben nun einen Weg gefunden zu haben, wie sich das Problem mit Bakterien und kadmiumspeichernden Pflanzen beheben lässt. 

In Deutschland gibt es Grenzwerte für die Kadmiumkonzentration in Düngern, nicht jedoch auf EU-Ebene. Die Folge: Eine steigende Menge des gesundheitsgefährdenden Schwermetalls gelangt über Futtermittelpflanzen in Tiere und schließlich über die Nahrung in den Körper des Menschen. 

In Deutschland gibt es Grenzwerte für die Kadmiumkonzentration in Düngern, nicht jedoch auf EU-Ebene. Die Folge: Eine steigende Menge des gesundheitsgefährdenden Schwermetalls gelangt über Futtermittelpflanzen in Tiere und schließlich über die Nahrung in den Körper des Menschen. 

Foto: dpa/Patrick Pleul

Zu den Feinden der Landwirtschaft zählt Kadmium. Das Schwermetall kommt in natürlichen Phosphatlagerstätten vor und gelangt so in phosphathaltige Düngemittel. Einmal im Ackerboden angekommen, gelangt es in die Lebensmittelkette: zunächst in Futtermittelpflanzen, von dort in Leber und Niere von Nutztieren und anschließend in den Körper des Menschen. Nimmt dieser das Schwermetall mit der Nahrung auf, gehen bis zu fünf Prozent in den Körper über, warnt das Bundesamt für Risikobewertung. Es werde über Darm und Niere nur sehr langsam ausgeschieden und reichere sich an. Die Langzeitfolgen: Nieren- und Knochenschädigungen.

Immer mehr verseuchte Ackerböden

Während in Deutschland festgelegt ist, dass Phosphatdünger höchstens 50 Milligramm Kadmium pro Kilogramm Phosphorpentoxid enthalten darf, fehlen solche Richtlinien auf EU-Ebene. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Ressource Phosphat dem Ende zuneigt, und so nutzen immer mehr Unternehmen qualitativ schlechtere Abbaustätten mit hoher Schwermetallkonzentration. Sie verzichten dann auch gerne auf die teure Entfernung des Kadmiums. Die Folge: Landwirte düngen immer größere Flächen mit verunreinigtem Dünger und verseuchen sie mit Kadmium.

Bakterien lösen das Kadmium aus Mineralen

Im Boden ist Kadmium zunächst in Mineralen gebunden und somit weder mobil noch gefährlich. Forscher haben nun herausgefunden, dass es Bakterien sind, die kadmiumhaltige Eisenoxid-Minerale biologisch umsetzen und auflösen. Sie machen dadurch das Kadmium beweglich und potentiell gefährlich. Den entsprechenden Stamm haben die Wissenschaftler aus einem kadmiumhaltigen Boden isoliert und im Labor unter die Lupe genommen. „Die Studien zeigten, dass dieses Bakterium während der Auflösung des Eisenminerals das gebundene Kadmium zunächst in Lösung bringt“, erklärt Prof. Andreas Kappler vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen.

Kadmiumspeichernde Pflanzen könnten Böden reinigen

In diesem gelösten Zustand kann sich Kadmium an Magnetit binden. Das Mineral kommt aufgrund seiner Stabilität und metallbindenden Fähigkeit immer häufiger bei der Reinigung kontaminierter Böden zum Einsatz. Die Forscher halten es aber auch für möglich, dass spezielle Pflanzen diesen Job übernehmen könnten, indem sie besonders große Mengen des Schwermetalls in ihren Organen ansammeln. Kappler: „Wenn sich das als umsetzbar erweist, ließe sich das Metall verhältnismäßig einfach durch das Abernten der kadmiumspeichernden Pflanzen entsorgen.“

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Flexible Wärmepumpe mit integriertem Wärmespeicher" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.