Forscher stimulieren Wachstum 27.09.2013, 08:21 Uhr

Bakterien als kleine Helfer bei Ölkatastrophen im Meer

Bakterien, die Öl verspeisen, sind bei großen Ölkatastrophen überfordert. Sie beseitigen zu kleine Mengen in zu langer Zeit. Jetzt wollen Forscher die Bakterien optimieren, damit sie an Stelle von Chemikalien eingesetzt werden können.

Am 21. April 2010 explodierte die amerikanische Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Sieben Millionen Liter Chemikalien wurden ins Meer gepumpt, um die riesigen Ölteppiche abzubauen. Forscher arbeiten jetzt an der Optimierung von Bakterienstämmen, die den Abbau ohne schädliche Wirkungen auf die Umwelt erledigen könnten.

Am 21. April 2010 explodierte die amerikanische Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Sieben Millionen Liter Chemikalien wurden ins Meer gepumpt, um die riesigen Ölteppiche abzubauen. Forscher arbeiten jetzt an der Optimierung von Bakterienstämmen, die den Abbau ohne schädliche Wirkungen auf die Umwelt erledigen könnten.

Foto: dpa

Mehr als sieben Millionen Liter Chemikalien pumpten Rettungsmannschaften vor drei Jahren in den Golf von Mexiko, um die gewaltigen Ölmengen aufzulösen, die bei der Explosion der Bohrplattform „Deepwater Horizon“ ausgetreten waren. Das funktionierte ganz gut, hat möglicherweise aber negative Folgen auf das Ökosystem. Schonender für die Umwelt könnten Bakterien die Ölmengen verarbeiten, sagen Forscher in aller Welt. Bakterien sind seit Jahrmillionen Teil des Ökosystems: Jeder Nutz- und Schadstoff auf der Erde und im Wasser wird von spezialisierten Mikroorganismen verspeist. Selbst vor giftigen Schwermetallen schrecken manche nicht zurück.

Bakterien sind bei großen Ölmengen noch überfordert

Auch wenn Öl abbauende Bakterien wie Oleispira AntarcticaoderAlcanivorax borkumensis ganze Arbeit leisten, sind sie bei wirklichen Katastrophen überfordert. Sie werden mit den gewaltigen Mengen nicht in zumutbarer Zeit fertig. Wissenschaftler der Helmholtz-Zentren für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und für Infektionsforschung in Braunschweig wollen das gemeinsam mit Forschern in aller Welt ändern. Die arbeiten an Verfahren, um auch große Ölteppiche mit Hilfe von Bakterien zu beseitigen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Die Ölbohrinsel Deepwater Horizon war nach einer Explosion im April 2010 gesunken. Das Unglück führte zu einer verheerenden Ölpest im Golf von Mexiko.

Die Ölbohrinsel Deepwater Horizon war nach einer Explosion im April 2010 gesunken. Das Unglück führte zu einer verheerenden Ölpest im Golf von Mexiko.

Quelle: U.S. Coast Guard

„Ein Ansatz könnte beispielsweise sein, Öl abbauende Bakterien in ihrem Wachstum zu stimulieren oder zum Beispiel durch Gefriertrocknung besser anwendbar zu machen, um sie leichter als Pulver über dem Ölteppich zu versprühen“, erklärt Dr. Hermann J. Heipieper vom UFZ.

Öl ist Energiequelle für Mikroorganismen

Genau das ist das Problem: Wie lassen sich große Mengen an geeigneten Mikroorganismen im Notfall schnell an der Unfallstelle ausbringen? Und wie lässt sich ihr Appetit auf die zähflüssige Masse noch steigern? Die mikroskopisch kleinen  Katastrophenhelfer zerstören die Kohlenwasserstoffmoleküle, aus denen Öl aufgebaut ist, und nutzen die Bruchstücke als Energiequelle, so wie Zucker eine Energiequelle für Menschen ist. Stoßen sie auf genügend Futter vermehren sie sich explosionsartig. Ob sie dann allein auf Grund ihrer großen Menge ebenfalls zur Gefahr für ein Ökosystem werden, ist noch ungeklärt. Unbestritten ist aber, dass die Natur bei einem nicht übermäßigen Abbautempo intakt bleibt.

Alcanivorax borkumensis, benannt nach der Insel Borkum, vor der es erstmals entdeckt wurde, ist vor allem für den Ölabbau in wärmeren Regionen geeignet. Oleispira Antarctica liebt, wie schon aus dem Namen hervorgeht, eher kalte Regionen. Um diese Mikroorganismen zu optimieren, wollen die Forscher jetzt genau herausfinden, was sich in ihrem Inneren beim Naschen von Öl abspielt. Dann könnten sie für Notfalleinsätze optimiert werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.