Technikgeschichte 12.10.2012, 19:54 Uhr

Ausstellung erinnert an Karwendelbahn-Bauer Josef Riehl

Am 28. 10. 1912 wurde die Strecke der Mittenwald- oder Karwendelbahn offiziell eröffnet. Anlässlich des 100. Geburtstags dieser Hochgebirgsbahn wird in einer Ausstellung ihres Erbauers gedacht: Josef Riehl (1842-1917) zählte zu den bedeutendsten Ingenieuren seiner Zeit. Zeitgenossen behaupteten, die Eisenbahnkarte Tirols sei seine Visitenkarte. „Unter Strom – Josef Riehl – Ingenieur und Unternehmer“ ist noch bis zum 31. 10. 12 zu sehen.

Die Karwendelbahn gilt als erste elektrische Vollbahn mit Normalspur.

Die Karwendelbahn gilt als erste elektrische Vollbahn mit Normalspur.

Foto: Werkfoto

Der Seefelder Sattel in Tirol wird nachweislich seit 4000 Jahren zur Alpenquerung genutzt. Im 2. Jahrhundert n. Chr. bauten die Römer die Transitroute über den Brenner und weiter nach Scharnitz aus. Mitte des 19. Jahrhunderts begann auch in Tirol der Tourismus. Die Erschließung des Seefelder Plateaus durch die Karwendelbahn brachte neue Erwerbsmöglichkeiten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm-Firmenlogo
Professur (W2) Rechnergestützter Schaltungsentwurf Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieurin / Elektroingenieur oder Elektrotechnikerin / Elektrotechniker (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin Technik (a) Werkstätten - Gleise - Tunnel - Verkehr Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur Prozessleittechnik / Feldgerätestandardisierung (w/m/d) WACKER
Burghausen Zum Job 
Concept AG-Firmenlogo
Senior Consultant (m/w/d) Operations Restrukturierung / Automatisierung Concept AG
Stuttgart Zum Job 
Airbus Defence and Space GmbH-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Integration Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space GmbH
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space GmbH-Firmenlogo
FCAS2023 Simulation Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space GmbH
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space GmbH-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus Defence and Space GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Fachrichtung Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiterin oder Abteilungsleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
Landkreis Friesland-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik oder Versorgungstechnik als Sachgebietsleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Landkreis Friesland
Veridos GmbH-Firmenlogo
Director Service & Maintenance (m/w/d) Veridos GmbH
Berlin, München Zum Job 
Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle-Firmenlogo
Bauprojektmanager (m/w/d) Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
Wettingen (Schweiz) Zum Job 
LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH-Firmenlogo
CE Koordinator (m/w/d) LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH
Oberkirch Zum Job 
Bauverein der Elbgemeinden eG-Firmenlogo
Leiter:in Projekte (m/w/d) für strategische Bestandsentwicklung (Projektplanung, -entwicklung, Neubau, Großmodernisierung, Großinstandhaltung) Bauverein der Elbgemeinden eG
Hamburg Zum Job 
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Meister | Ingenieur als Planer (m/w/d) Elektrotechnik für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur*in als UI / User Interface Designer*in Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Erlangen Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 

Der Ingenieur Josef Riehl hat sie erbaut. Riehl wurde am 31. 8. 1842 in Bozen geboren. Seine berufliche Tätigkeit begann er im Jahre 1864 beim Bau der Brennerbahn. Anschließend arbeitete er bei der Trassierung der Pustertalbahn in Südtirol und bei Bahnbauten in Ungarn. Somit fiel sein Schaffen in die zweite große Phase des Eisenbahnbaus des 19. Jahrhunderts. Die überregionalen Fernverbindungen waren bereits fertiggestellt. Anschließend galt es bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, das Nahverkehrsnetz und die Regionalbahnen auszubauen.

Josef Riehl: Baufirma erschloss schwer zugängliche Täler in Tirol für die Bahn

Im Jahre 1870 gründete Riehl seine eigene Baufirma, die bis 1917 fast alle Nebenbahnen Tirols baute. Diese sogenannten Sekundär- und Tertiärbahnen erschlossen schwer zugängliche Täler und trugen dadurch zur Entwicklung des zentralen Alpenraums bei. So entstand die „Visitenkarte“ des Tiroler Technikpioniers. Durch eigens für die Innsbrucker Ausstellung zusammengestellte Karten kann erstmals die Gesamtschau aller Bauvorhaben und Projekte Riehls vermittelt werden.

Die Karwendelbahn galt als Riehls kühnstes Werk. Sie wurde in Planung, Ausführung und Betrieb vorbildlich für zahlreiche Nachfolgeprojekte in der k.u.k.-Monarchie. Seitdem wurden elektrische Vollbahnen allgemein in Österreich, der Schweiz und Deutschland eingeführt. Obwohl Riehl schon seit 1880 an dem Projekt arbeitete, erhielt er erst nach Abschluss eines österreichisch-bayerischen Staatsvertrags am 11. 11. 1904 den Auftrag für die gesamte Bahnanlage. Dieser umfasste alle Grundablösungen, den Bau sämtlicher elektrischer Einrichtungen sowie des zugehörigen Kraftwerks am Ruetzbach.

Damit ging die Mittenwaldbahn als Meilenstein in die Eisenbahngeschichte ein: Die vielen Tunnelbauten machten sie seinerzeit zu einem der teuersten Bahnprojekte – gemessen an ihrer Länge von 63,7 km. Mit einer maximalen Steigung von 36,5 ‰ ist der Streckenverlauf steiler als bei den Bahnen am Brenner (26 ‰) oder am Arlberg (31 ‰).

Die Karwendelbahn war die erste elektrische Vollbahn mit Normalspur (1435 mm) in der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Das eigens errichtete Kraftwerk an der Ruetz im Stubaital versorgte die Bahn mit elektrischer Energie. Gemeinsam mit der AEG wurde zum ersten Mal Einphasen-Wechselstrom mit einer Spannung von 15 kV und einer Frequenz von 16 2/3 Hz gewählt, was weltweit Modellcharakter hatte.

Josef Riehls Mittelwaldbahn ist heute eine beliebte Touristenattraktion

Touristisch hatte die Mittenwaldbahn ihre großen Auftritte zu Zeiten der Olympischen Spiele in Seefeld und Garmisch-Partenkirchen. Sie ist bei Alpentouristen und Wanderern sehr beliebt, die Fahrt gewährt beeindruckende Ausblicke auf die Tiroler und bayerischen Berge.

Der Bahnhof von Klais ist mit 933 m die höchstgelegene IC-Station Deutschlands. Aber auch diese Hochgeschwindigkeitszüge der DB-Baureihe 411 (ICE-T mit Neigetechnik) bummeln auf der Strecke der Karwendelbahn mit einer maximalen Geschwindigkeit von 70 km/h herum.

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.