XENON-GEWINNUNG 22.07.2014, 11:11 Uhr

Atmendes Molekül fängt Edelgas-Atome ein

Ein preiswertes Verfahren zur Gewinnung von Xenon haben britische und amerikanische Forscher entwickelt. Wenn es ausgereift ist können Patienten schonender narkotisiert werden, wenn sie operiert werden müssen. 

Xenon-Lampe: Das Edelgas ist bisher nur unter großem Aufwand zu gewinnen.       

Xenon-Lampe: Das Edelgas ist bisher nur unter großem Aufwand zu gewinnen.       

Foto: Jurii / CC-by-sa 3.0

Der Mann muss operiert werden. Er hat sich für die teure Xenon-Methode entschieden. Die stattliche Differenz zwischen Erstattungsbetrag und tatsächlichen Kosten trägt er selbst. Dass während der Operation der Blutdruck dramatisch sinkt ist bei einer Xenon-Narkose praktisch ausgeschlossen. Wenn der Eingriff beendet ist und kein Edelgas mehr strömt wacht der Patient auf, als habe man einen Schalter umgelegt. Er spürt keinerlei Nachwirkungen.

Einschluss dauert 15 Minuten

Wegen der hohen Kosten wird die Methode nur bei Risikopatienten angewendet. Das könnte sich ändern, denn Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Gewinnung des Edelgases aus Luft gewonnen. Sie setzen ein atmendes Molekül namens CC3 ein. Pro Stunde atmet es etwa vier Minuten lang ein. In dieser Zeit sind die Abstände zwischen den Atomen, aus denen das Molekül aufgebaut ist, so groß, dass Xenon und andere Gase passieren können. Anschließend zieht es sich zusammen. Die Öffnungen in der Außenhülle verkleinern sich, sodass Xenon – im Gegensatz etwa zum kleineren Edelgas Krypton, nicht mehr entweichen kann. Wie man es ernten kann haben die Forscher noch nicht herausgefunden, denn beim nächsten Atmen werden die Abstände wieder so groß, dass das Edelgas entweichen kann. Der Einschluss dauert 15 Minuten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Einfangen von Xenon funktioniert mit hohem Wirkungsgrad

Warum CC3 atmet wissen die Forscher um Linjiang Chen von der University of Liverpool noch nicht. Immerhin haben sie gezeigt, dass der Einfangvorgang funktioniert, sogar mit einem hohen Wirkungsgrad. In jeder Falle finden sich drei Xenonatome, wenn sie sich in einem normalen Luftstrom befindet. Andere Gase flutschen einfach durch. „Wir waren positiv überrascht, wie leicht CC3 das Edelgas aus dem Gasstrom entfernte“, sagt Praveen Thallapally vom Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) in Richland im US-Bundesstaat Washington, der die Liverpooler Kollegen unterstützt.

Jagd auf radioaktives Radon

Die hohen Kosten für Xenon, das auch für besonders hell strahlende Scheinwerferbirnen benötigt wird, liegen an der kostenintensiven Herstellung. Es löst sich, gemeinsam mit Krypton, bei der Luftzerlegung in flüssigem Sauerstoff, der eine Temperatur von minus 183 Grad Celsius hat. Daraus werden die beiden Edelgase mit einem ebenfalls teuren Verfahren herausdestilliert und getrennt.

Die Forscher glauben, dass sie die Einfangmethode auch für andere Atome einsetzen können, etwa zum Eliminieren von radioaktivem Radon, das in vielen Regionen aus der Erde strömt und Keller belastet.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.