Abwehrtechnik 28.02.2024, 14:00 Uhr

Antiker Stacheldraht: Wie die Römer ihre Silberminen vor Angreifern schützten

In Bad Ems wurden römische Militäranlagen gefunden und restauriert. Dabei wurden scharfe Holzpfähle aus einem Verteidigungsgraben geborgen und erstmals untersucht. Diese könnten als eine Art antiker „Stacheldraht“ angesehen werden.

Die Spieße werden freigelegt. Foto: Goethe Universität Frankfurt / Frederic Auth

Die Spieße werden freigelegt.

Foto: Goethe Universität Frankfurt / Frederic Auth

Die tödlichen Holzfallen des römischen Militärs, die vor etwa fünf Jahren in Bad Ems entdeckt wurden, wurden im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz restauriert.

Erstmals haben Forscher es geschafft, scharfe Holzpfähle aus einem römischen Verteidigungsgraben (1. Jh. n. Chr.) nahezu unbeschädigt zu bergen. Bisher war diese militärische Technik, eine potenziell tödliche Falle für Angreifer, lediglich aus schriftlichen Quellen bekannt. Jetzt konnten solche Pfähle erstmals archäologisch ausgegraben und in den spezialisierten Restaurierungslabors des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) untersucht werden.

Angespitzte Holzpfähle gefunden

Der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt am Main erklärte, dass im inneren Spitzgraben des Kleinkastells angespitzte Holzpfähle in einem Verteidigungssystem gefunden wurden. Er betonte, dass die Funde in ihrem ursprünglichen funktionalen Konstruktionskontext erhalten geblieben sind. Die außergewöhnlich gute Erhaltung der Holzobjekte sowie die sehr gut erhaltenen und geborgenen Stoffreste aus dieser Zeit seien vor allem der dauerhaften Staunässe zu verdanken. Zudem erwähnte er, dass solche Annäherungshindernisse bereits von antiken Autoren wie Caesar beschrieben wurden, jedoch sei dies der erste archäologische Nachweis solcher „pila fossata“ im gesamten Römischen Reich.

Diese Wehrtechnik war vor diesem archäologischen Fund nur durch schriftliche Quellen bekannt. In einem der antiken Militärlager, das rund 2.000 Jahre alt ist, entdeckten sie angespitzte Holzpfähle, die von den Römern als Hindernisse in ihre Verteidigungsgräben getrieben worden waren. Die Spitzen dieser Pfähle ragten vom Boden nach oben und bildeten somit eine tödliche Falle für potenzielle Angreifer.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Im Jahr 2019 wurden die 23 Holzfunde für einen Zeitraum von 2,5 Jahren den spezialisierten Labors des LEIZA zur Konservierung und Restaurierung übergeben. „Diese ungewöhnlich gut erhaltenen archäologischen Funde verdanken wir vor allem dem sauerstoffarmen Feuchtboden, der von dichten Sedimentschichten bedeckt war. In meiner 35-jährigen Berufstätigkeit hatte ich es noch nie mit so festaufsitzenden Sedimentauflagen zu tun, “ erklärt Markus Wittköpper, Experte für Nassholzkonservierung im LEIZA.

Ein römisches Lager unter dem Getreidefeld

Das Lahntal spielte in der spätrepublikanischen und augusteischen Zeit eine bedeutende Rolle als Verbindung zwischen dem Rhein und der Germania. Die Entdeckung eines römischen Militärlagers aus der claudischen Zeit bei Bad Ems im Jahr 2016/17 kam überraschend und wirft ein neues Licht auf eine alte Überlieferung sowie auf ein bereits bekanntes römisches Denkmal in der Nähe des „Blöskopfs“.

Wie von der Stuttgarter Zeitung berichtet wurde, bemerkte ein Jäger zunächst von seinem Hochsitz in der Nähe von Bad Ems Farbunterschiede in einem Getreidefeld. Eine Überprüfung des Gebiets durch ein Drohnenfoto bestätigte, dass der Acker nicht durch Traktorspuren durchzogen war. Durch eine geomagnetische Untersuchung vermuteten die Forschenden, dass unter dem Feld bei Bad Ems ein römisches Lager liegt.
Die Generaldirektorin des LEIZA, Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch, betonte, dass die auf den ersten Blick unscheinbaren Holzpfähle aus den Militärlagern bei Bad Ems für die Archäologie eine kleine Sensation darstellen. Als Spezialistin für das römische Militär freue sie sich besonders darüber.

Silbermine vor möglichen Angriffen der Germanen schützen

Die Auswertungen der Funde konnten im Jahr 2023 abgeschlossen werden. Es wird angenommen, dass die Errichtung der Lager im Zusammenhang mit der Suche nach Silbervorkommen unter der Leitung des römischen Statthalters Curtius Rufus stand, wie von dem römischen Historiker Tacitus überliefert wurde. Das größere der beiden Lager erstreckte sich über eine Fläche von etwa 8 Hektar und bot Platz für 3000 Mann. Es war durch Spitzgräben, einen Erdwall und hölzerne Türme befestigt.

Foto: Goethe Universtität Frankfurt / Karlheinz Engemann

Foto: Goethe Universtität Frankfurt / Karlheinz Engemann

Offenbar versuchten die Römer um das Jahr 50 nach Christus herum, eine Silbermine vor möglichen Angriffen der Germanen zu schützen, indem sie aufwendige Befestigungen errichteten. Die Effektivität einer solchen Einrichtung könnte mit der modernen Version von Stacheldraht verglichen werden.

Bisher wurde das Gebiet im Wald auf dem „Blöskopf“ aufgrund seiner Lage oberhalb der Silberbergwerke von Bad Ems und seiner Nähe zu historischen Abbauspuren (Pingenfelder) seit dem 19. Jahrhundert als römisches Hüttenwerk angesehen. Aufgrund seiner Nähe zum Limes wurde es auf das 2. bis 3. Jahrhundert datiert. Nach den Prospektionen und Ausgrabungen zwischen 2018 und 2019 fanden die Forscher heraus, dass es sich tatsächlich um ein etwa 0,1 Hektar großes Kleinkastell handelt, das offenbar um das Jahr 50 n. Chr. errichtet wurde und vermutlich der Kontrolle eines römischen Bergbaureviers diente. Im Inneren dieses Kleinkastells befindet sich einer der zweitältesten Steinbauten rechts des Rheins, der als zentraler Wehrbau in der Anlage identifiziert wurde.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.