Reichweite erhöht 27.05.2013, 13:47 Uhr

Abgasfreies Fahren mit Alkohol im Tank

Mit zwei neuartigen Stromspeichersystemen wollen Berliner Wissenschaftler das Haupthindernis bei der Nutzung von Elektroautos beheben: die geringe Reichweite. Dazu entwickeln sie eine Brennstoffzelle, die mit Ethanol (Alkohol) betrieben wird, und eine Magnesium-Ionen-Batterie.

Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule mit Ökostrom geladen. Berliner Wissenschaftler haben jetzt zwei neuartige Stromspeichersysteme entwickelt, mit denen sich die Reichweite von E-Autos erhöhen lässt. 

Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule mit Ökostrom geladen. Berliner Wissenschaftler haben jetzt zwei neuartige Stromspeichersysteme entwickelt, mit denen sich die Reichweite von E-Autos erhöhen lässt. 

Foto: dpa/Jan Woitas

Die Brennstoffzelle ähnelt der Methanolzelle, die bereits seit längerem serienreif ist. Die Berliner Entwicklung hat allerdings einen Vorteil: Sie verträgt den verwässerten Alkohol, der in Bioraffinerien aus zucker- oder stärkehaltigen Agrarprodukten wie Mais und Weizen hergestellt wird. Heute muss er, um Benzin beigemischt zu werden, mit hohem Aufwand von jedem Rest Wasser befreit werden. Der Treibstoff E 10, der zehn Prozent Alkohol enthält, würde sonst Motoren zerstören.

Brennstoffzellen erzeugen Strom, der den Fahrmotor versorgt oder die Bordbatterie auflädt. Bisher werden zu diesem Zweck vor allem Methanol-Brennstoffzellen eingesetzt. Der Flüssigtreibstoff wird in einem Reformator an Bord des Fahrzeugs in Kohlendioxid und Wasserstoff zerlegt, den die Zelle in Strom umwandelt. Das chemisch ähnliche Ethanol wird genauso behandelt. Beide Treibstoffe haben den Vorteil, dass sie flüssig sind, also wie Benzin oder Diesel getankt werden können. Wasserstoff müsste dagegen gasförmig in Drucktanks oder verflüssigt bei sehr tiefen Temperaturen transportiert werden. Die Entwicklung läuft im Fachgebiet Technische Elektrochemie der Technischen Universität Berlin. Unterstützt wird das Team um Professor Peter Strasser von Wissenschaftlern der Universitäten in Peking und Schanghai.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Indirekte Stromversorgung

Da der Wirkungsgrad der Alkohol-Brennstoffzelle relativ niedrig ist, wollen die Forscher sie nutzen, um die Bordbatterie aufzuladen, aus der der Fahrmotor seine Energie bezieht. Sie haben sich für die Entwicklung einer Magnesium-Ionen-Batterie entschieden. Das leichte Metall hat gegenüber Lithium, das heute in Batterien für Autos und mobile Elektrogeräte genutzt wird, zwei Vorteile. Zum einen ist es, anders als Lithium, in großen Mengen in der Erdkruste enthalten. Zum anderen erwärmen sich die Batterien aus Berlin weit weniger stark als Lithium-Ionen-Batterien, die in Extremfällen schon mal brennen oder schwelen wie Anfang des Jahres in Boeings Vorzeigeflugzeug 787 („Dreamliner“). Selbst beim schnellen Aufladen gibt es keine Temperaturprobleme.

Die Forscher glauben, dass sich die Reichweite von reinen Elektrofahrzeugen mit der Kombination aus Brennstoffzelle und relativ kleiner Batterie auf mehrere 100 Kilometer erhöhen lässt. Weil Alkohol aus Biomasse der einzige Energieträger ist, emittiert die Brennstoffzelle nur so viel Kohlendioxid wie die Pflanzen zuvor während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.