Sensationeller Fund in der Sahara 22.11.2013, 08:45 Uhr

4,4 Mrd. Jahre alter Meteorit aus dem Hochland des Mars entdeckt

Beduinen haben in der Sahara Nordwestafrikas einen Meteoriten des Mars gefunden, der das unglaubliche Alter von 4,4 Milliarden Jahre haben und aus dem südlichen Hochland stammen soll. Nie zuvor fand man einen Meteoriten aus dieser Region des Mars. Jetzt kann endlich das frühe Wachstum der Marskruste erforscht werden. 

Der aufgeschnittene Marsmeteorit NWA 7533: Er wurde in der Sahara Nordwestafrikas gefunden und soll 4,4 Milliarden Jahre alt sein.

Der aufgeschnittene Marsmeteorit NWA 7533: Er wurde in der Sahara Nordwestafrikas gefunden und soll 4,4 Milliarden Jahre alt sein.

Foto: dpa/Luc Labenne

Meteoriten aus den nördlichen Tiefebenen des Mars wurden auf der Erde schon gefunden. Aus dem südlichen Hochland jedoch hatte man bisher noch nie ein Relikt entdeckt. Umso kostbarer ist das jetzt der vorliegende nur 40 Millimeter große und 84 Gramm schwere Gestein: Es gibt erstmals Einblicke in die frühe Geschichte des Roten Planeten.

„Dieses kraterübersäte Terrain gilt seit langem als Schlüssel zur Geburt und Jugend des Mars“, erklärt Munir Humayun von der Florida State University begeistert. Mit dem Fund des Meteoriten, der jetzt die Katalognummer NWA 7533 trägt, konnten Forscher erstmals eine Untersuchung an einem Gestein aus dem südlichen Hochland des Roten Planeten vornehmen. Chemische Zusammensetzung und das hohe Alter weisen auf darauf hin, dass der Meteorit aus dieser Gegend stammt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Zirkonkristalle weisen auf das Alter von 4,4 Milliarden Jahren hin

Der Steinbrocken soll einer Laboranalyse zufolge 4,4 Milliarden Jahre alt sein. Mit Hilfe eines Massenspektrometers fanden die Forscher in seinem Inneren Zirkonmineralien aus der frühesten Frühzeit unseres Sonnensystems. Sie entstanden durch das Schmelzen der ersten Marskruste.„Das ist nur rund 100 Millionen Jahre, nachdem sich der Staub im Sonnensystem legte“, so Humayun. „Jetzt wissen wir, dass der Mars in dieser frühen Phase der Planetenbildung eine Kruste hatte und dass diese gleichzeitig mit den ältesten Krusten von Erde und Mond entstanden ist.“

Marskruste veränderte sich noch vor 1,7 Milliarden Jahren

Die Marskruste veränderte sich noch mehrmals nach ihrer Entstehung. Erste chemische Untersuchungen zeigten, dass besonders vor etwa 1,7 Milliarden Jahren eine große Veränderung in der Kruste stattfand. Die Kruste könnte möglicherweise erneut aufgeschmolzen sein. Wieso es jedoch zu dieser Veränderung kam, wissen die Forscher noch nicht.

Erklärung für die zwei unterschiedlichen Mars-Hälften

Die Wissenschaftler hoffen, mit dem Fund eine Erklärung für den in zwei Hälften geteilten Roten Planeten zu finden. Im Norden des Mars gibt es hauptsächlich flache Ebenen und viele große Senken – im Süden hingegen liegt das Hochland. Es ist etwa sechs Kilometer höher und mit einer großen Anzahl von  Kratern übersät. Die Kruste besteht in dieser Gegend aus einem anderen Material als in den nördlichen Tiefebenen und sie ist zudem etwa 30 Kilometer dicker als im Norden.

Der Grund dieser zwei geteilten Hälften ist bisher unbekannt. Es gibt nur eine Vermutung, dass es in der Frühzeit einen gewaltigen Einschlag gegeben haben muss. Möglicherweise kam es aber auch dazu, als die inneren Schichten des Mars entstanden waren.

Die Untersuchungen befinden sich noch im Anfangsstadium. Weitere Analysen sollen Aufschluss über die Entwicklung des Mars geben. Auch Hinweise zu den damals vorhandenen Bedingungen, die wesentlich lebensfreundlicher als heute waren.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.