Sensationeller Fund in der Sahara 22.11.2013, 08:45 Uhr

4,4 Mrd. Jahre alter Meteorit aus dem Hochland des Mars entdeckt

Beduinen haben in der Sahara Nordwestafrikas einen Meteoriten des Mars gefunden, der das unglaubliche Alter von 4,4 Milliarden Jahre haben und aus dem südlichen Hochland stammen soll. Nie zuvor fand man einen Meteoriten aus dieser Region des Mars. Jetzt kann endlich das frühe Wachstum der Marskruste erforscht werden. 

Der aufgeschnittene Marsmeteorit NWA 7533: Er wurde in der Sahara Nordwestafrikas gefunden und soll 4,4 Milliarden Jahre alt sein.

Der aufgeschnittene Marsmeteorit NWA 7533: Er wurde in der Sahara Nordwestafrikas gefunden und soll 4,4 Milliarden Jahre alt sein.

Foto: dpa/Luc Labenne

Meteoriten aus den nördlichen Tiefebenen des Mars wurden auf der Erde schon gefunden. Aus dem südlichen Hochland jedoch hatte man bisher noch nie ein Relikt entdeckt. Umso kostbarer ist das jetzt der vorliegende nur 40 Millimeter große und 84 Gramm schwere Gestein: Es gibt erstmals Einblicke in die frühe Geschichte des Roten Planeten.

„Dieses kraterübersäte Terrain gilt seit langem als Schlüssel zur Geburt und Jugend des Mars“, erklärt Munir Humayun von der Florida State University begeistert. Mit dem Fund des Meteoriten, der jetzt die Katalognummer NWA 7533 trägt, konnten Forscher erstmals eine Untersuchung an einem Gestein aus dem südlichen Hochland des Roten Planeten vornehmen. Chemische Zusammensetzung und das hohe Alter weisen auf darauf hin, dass der Meteorit aus dieser Gegend stammt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Zirkonkristalle weisen auf das Alter von 4,4 Milliarden Jahren hin

Der Steinbrocken soll einer Laboranalyse zufolge 4,4 Milliarden Jahre alt sein. Mit Hilfe eines Massenspektrometers fanden die Forscher in seinem Inneren Zirkonmineralien aus der frühesten Frühzeit unseres Sonnensystems. Sie entstanden durch das Schmelzen der ersten Marskruste.„Das ist nur rund 100 Millionen Jahre, nachdem sich der Staub im Sonnensystem legte“, so Humayun. „Jetzt wissen wir, dass der Mars in dieser frühen Phase der Planetenbildung eine Kruste hatte und dass diese gleichzeitig mit den ältesten Krusten von Erde und Mond entstanden ist.“

Marskruste veränderte sich noch vor 1,7 Milliarden Jahren

Die Marskruste veränderte sich noch mehrmals nach ihrer Entstehung. Erste chemische Untersuchungen zeigten, dass besonders vor etwa 1,7 Milliarden Jahren eine große Veränderung in der Kruste stattfand. Die Kruste könnte möglicherweise erneut aufgeschmolzen sein. Wieso es jedoch zu dieser Veränderung kam, wissen die Forscher noch nicht.

Erklärung für die zwei unterschiedlichen Mars-Hälften

Die Wissenschaftler hoffen, mit dem Fund eine Erklärung für den in zwei Hälften geteilten Roten Planeten zu finden. Im Norden des Mars gibt es hauptsächlich flache Ebenen und viele große Senken – im Süden hingegen liegt das Hochland. Es ist etwa sechs Kilometer höher und mit einer großen Anzahl von  Kratern übersät. Die Kruste besteht in dieser Gegend aus einem anderen Material als in den nördlichen Tiefebenen und sie ist zudem etwa 30 Kilometer dicker als im Norden.

Der Grund dieser zwei geteilten Hälften ist bisher unbekannt. Es gibt nur eine Vermutung, dass es in der Frühzeit einen gewaltigen Einschlag gegeben haben muss. Möglicherweise kam es aber auch dazu, als die inneren Schichten des Mars entstanden waren.

Die Untersuchungen befinden sich noch im Anfangsstadium. Weitere Analysen sollen Aufschluss über die Entwicklung des Mars geben. Auch Hinweise zu den damals vorhandenen Bedingungen, die wesentlich lebensfreundlicher als heute waren.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.