Crew Dragon fliegt Puppe ins All 28.02.2019, 11:12 Uhr

SpaceX schickt erstmals seine bemannbare Raumkapsel zur ISS

Wenn SpaceX am Samstag mit einer Puppe zur ISS startet, beginnt ein neues Kapitel in der Raumfahrt. Denn sollte der Flug problemlos verlaufen, werden noch in diesem Jahr die ersten Astronauten mit einer privaten Raumkapsel ins All befördert.

SpaceX-Raumkapsel Crew Dragon und die Falcon 9 Rakete stehen nebeneinander im Hangar

Die SpaceX-Raumkapsel "Crew Dragon" wird am Samstag, den 2.3., erstmals zur ISS fliegen.

Foto: SpaceX

Das amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX hat sich binnen weniger Jahre zu einem der wichtigsten und anerkanntesten Dienstleister im Weltraumtransportbusiness entwickelt. Nun hat Firmengründer und Geschäftsführer Elon Musk erstmals von der Nasa die Erlaubnis erhalten, seine bemannbare Raumkapsel „Crew Dragon“ zur ISS starten zu lassen. Bereits am 2. März soll der Testflug stattfinden. Mit an Bord: eine lebensgroße Puppe, die als Testdummy fungieren soll.

SpaceX setzt bei Raumkapsel „Crew Dragon“ auf Effizienz

Insbesondere mit Blick auf die Technik hat es sich SpaceX bei der Entwicklung seiner Raumkapsel zur Aufgabe gemacht, effizient und nachhaltig zu arbeiten. Auf diese Weise sollen nicht nur die Kosten für künftige Missionen deutlich reduziert werden. Vielmehr dürfte auch die Umwelt durch unterschiedliche Neuerungen geschützt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Auffällig ist in erster Linie, dass die „Crew Dragon“ einen vielfältigen Funktionsumfang besitzt. Sie kann so umgebaut werden, dass sie bei bemannten Weltraumflügen bis zu 7 Astronauten Platz bietet oder als Forschungslabor sowie Transportkapsel für Fracht dienen kann. Dank der Raketenantriebe „SuperDraco“ soll es möglich sein, die Raumkapsel kontrolliert andocken und bei der Rückkehr präzise auf der Erde landen zu können. Weiterhin dienen die Flüssigkeitsantriebe als Rettungssystem, sollten während des Fluges gravierende Fehler auftreten. Geschützt wird die „Crew Dragon“ durch eine imprägnierte Schutzschicht namens PICA-X, die Temperaturen von mehr als 1600 Grad Celsius standhalten kann.

Wiederverwendbare Raumkapsel

Fast genauso wichtig wie die hochwertige Technik ist der ökologische Aspekt, den die Raumkapsel aus dem Hause SpaceX mit sich bringt. Anders als bisherige Raumkapseln ist sie wiederverwendbar und muss erst nach zehn Flügen überholt werden. Daraus resultieren zwei nicht unwesentliche Faktoren. Einerseits bedarf es deutlich weniger Rohstoffe, da weniger Raumkapseln benötigt werden. Andererseits besteht keine Gefahr, dass gelandete Raumkapseln in Zukunft weiter die Umwelt verschmutzen. Bislang wurden Raumkapseln bei der Rückkehr nicht selten im Meer gelandet, wo sie auf den Grund sanken. So findet sich im Südpazifik ein sogenannter „Friedhof der Raumschiffe“. In dieser Gegend wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte mehr als 250 Raumschiffe oder Raumkapseln versenkt – mitsamt der ökologischen Folgen.

Bemannte Flüge von Privatfirmen zur ISS noch in diesem Jahr möglich

Der Testflug der „Crew Dragon“ zur ISS könnte wegweisend sein. Sollte der Flug wie geplant verlaufen und es keinerlei Schwierigkeiten geben, könnten erste bemannte Flüge von SpaceX zur ISS noch im Juli dieses Jahres stattfinden und zwei amerikanische Astronauten zur Raumstation transportieren. Unterstützt und mitfinanziert wird das Vorhaben durch das Commercial Crew Development (CCDev) Program der Nasa, in dem die Entwicklung privater Raumfahrtunternehmen gefördert wird.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Zu Beginn des Programms waren neben SpaceX auch Blue Origin, die United Launch Alliance sowie die Sierra Nevada Corporation und die Paragon Space Development Corporation involviert und mit Fördergeldern ausgestattet worden. Im Verlauf der Entwicklungsphase wurden die Ergebnisse ausgewertet und einige Unternehmen aus dem Projekt gestrichen, bis letztlich nur noch SpaceX und Boeing Teil des CCDev-Programms waren.

Zweikampf um private Weltraumflüge

Dass die Nasa künftig auf private Unternehmen setzt, um Flüge zur ISS zu ermöglichen, hat einen brisanten Hintergrund. Bereits 2011 war das Space-Shuttle-Programm der USA aus Kostengründen für beendet erklärt worden. Seitdem waren die USA auf russische Sojus-Raketen angewiesen, um ihre Astronauten zur ISS zu bringen. Da der Vertrag mit Russland im November dieses Jahres ausläuft, benötigt die Nasa dringend Alternativen.

An dieser Stelle kommt neben SpaceX auch Boeing ins Spiel. Der Flugzeughersteller hat mit dem CST-100 Starliner ebenfalls ein wiederverwendbares Raumschiff entwickelt. Erste bemannte Testflüge beider Unternehmen sollen noch in diesem Jahr folgen. Läuft der Testflug von SpaceX ohne Probleme ab, dürften die beiden US-amerikanischen Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley höchstwahrscheinlich die ersten Menschen sein, die mithilfe einer privaten Raumkapsel zur ISS fliegen.

Neben Boeing und SpaceX sind arbeiten weitere Unternehmen an der Entwicklung entsprechender Raumkapseln. Sofern sich diese als innovativ herausstellen und ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen, könnten die Branchenführer schon bald Konkurrenz auf ihrem Gebiet erhalten. Derzeit beschränkt sich die Förderung der Nasa jedoch auf SpaceX und Boeing.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.