Russische Raumkapsel gelandet 03.09.2014, 13:07 Uhr

Sex-Geckos haben Experiment im All nicht überlebt

Keine gute Nachricht erwartete die Wissenschaftler, als sie am 1. September die heimgekehrte Raumkapsel Foton-M4 öffneten: Alle Geckos sind auf ihrer Weltraumreise gestorben. Die Forscher wollten eigentlich das Paarungsverhalten der Tiere in der Schwerelosigkeit untersuchen, stehen jetzt aber vor dem Rätsel der Todesursache. 

Die gelandete Raumkapsel Foton-M4: Andere Tiere, etwa Fruchtfliegen, haben den Flug überlebt und sich sogar vermehrt. 

Die gelandete Raumkapsel Foton-M4: Andere Tiere, etwa Fruchtfliegen, haben den Flug überlebt und sich sogar vermehrt. 

Foto: Federal Space Agency

Der russische Satellit war nach anderthalb Monaten im All auf die Erde zurückgekehrt und im Gebiet Orenburg am Ural nahe der kasachischen Grenze gelandet. Die kugelförmige Kapsel mit einem Durchmesser von 2,5 Metern hatte rund zwei Dutzend wissenschaftliche Experimente an Bord – darunter auch lebende Tiere. Wie sich zeigte, waren alle fünf Geckos während der Reise im All ums Leben gekommen.

Probleme mit Funkverkehr und Umlaufbahn

Eigentlich hatten die Wissenschaftler das Paarungsverhalten der Geckos in der Schwerelosigkeit untersuchen wollen und hatten gehofft, dass sich die Sex-Geckos, wie die Reptilien bald genannt wurden, vermehren würden. Aber dann gab es Probleme – wenige Tage nach dem Start am 19. Juli. Die Bodenstation hatte die Kontrolle über den Forschungssatelliten verloren und konnte Foton-M4 nicht mehr steuern. Die Daten des Satelliten wurden zwar weiterhin empfangen, aber die Kommandos von der Erde blieben ungehört.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Die Funkverbindung konnte zwar einige Tage später wieder aufgenommen werden, allerdings erreichte der Forschungssatellit nicht die geplante, kreisförmige Umlaufbahn in etwa 550 Kilometer Höhe. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Experimente im Innern der Kapsel aber bereits begonnen. Ein erneutes Zünden der Raketenantriebe hätte den Versuchsablauf erheblich gestört, so dass die Mission schließlich auf einer niedrigeren, elliptischen Erdumlaufbahn fortgeführt wurde.

Ein Forscher öffnet die gelandete Raumkapsel. Jetzt beginnt die Auswertung der 22 Experimente, die im Weltraum stattgefunden haben. 

Ein Forscher öffnet die gelandete Raumkapsel. Jetzt beginnt die Auswertung der 22 Experimente, die im Weltraum stattgefunden haben.

Quelle: Federal Space Agency

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos und das russische Raumfahrtunternehmen TsSKB-Progress entschieden sich daraufhin dafür, die Rückkehr der Foton-M4 um zwei Wochen vorzuverlegen. Warum genau die Geckos den Flug nicht überlebt haben, wird derzeit untersucht, eventuell sind die Tiere erfroren. Nach ersten Aussagen der Wissenschaftler des russischen Institutes für medizinisch-biologische Probleme, die den Gecko-Versuch leiteten, sind die Reptilien seit mindestens einer Woche tot. Die genaue Todesursache soll nun von einer Kommission ermittelt werden.

Die Fruchtfliegen haben sich prächtig entwickelt

Trotz des Verlustes der Geckos und der Kommunikationsprobleme kann die Mission aber nicht als komplette Pleite gewertet werden. Was die wissenschaftliche Auswertung der insgesamt 22 Experimente genau ergeben wird, muss sich noch zeigen. Außer den Geckos gab es noch weitere biologische Experimente in der Raumkapsel, beteiligt waren Seidenraupeneier, getrocknete Samen, Fruchtfliegen und Pilze. Zumindest die Fruchtfliegen, das meldete die russische Nachrichtenagentur RIA, seien in perfektem Zustand und hätten sich vermehrt. Jetzt gehen die einzelnen Versuche zurück an die Institute zur Auswertung, darunter auch ein Experiment zur Züchtung von Kristallen von Freiburger Halbleiter-Forschern.

Die Geckos vor ihrem Flug ins All: Die Todesursache ist bislang ungeklärt, die Wissenschaftler halten Erfrieren für wahrscheinlich. 

Die Geckos vor ihrem Flug ins All: Die Todesursache ist bislang ungeklärt, die Wissenschaftler halten Erfrieren für wahrscheinlich.

Quelle: Federal Space Agency

Der Flug der M4 wird voraussichtlich der Letzte im Rahmen des Foton-Programms gewesen sein. Der erste Flug in dieser Serie war 1985 gestartet, gefolgt von weiteren Missionen 2005 und 2007. Jetzt arbeitet Russland an einem neuen System, bei dem der Satellit länger im All bleiben und sich direkt mit der Internationalen Raumstation ISS austauschen soll.

Die russische Akademie der Wissenschaften hat inzwischen künftige Versuche mit Reptilien im All ausgeschlossen, wie die Agentur Interfax in Moskau meldete. „Wir werden sie nicht mehr verwenden, da technische Probleme bei solchen Forschungsflügen nie auszuschließen sind“, sagte der Biologe Sergej Saweljew.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.