Foton-M4 ohne Verbindung 25.07.2014, 15:41 Uhr

Satellit mit fünf Geckos irrt steuerlos durchs Weltall

Der Satellit Foton-M4, vollgestopft mit wissenschaftlichen Experimenten aus aller Welt, fliegt gerade unkontrolliert durchs All und reagiert nicht mehr auf die Befehle der russischen Bodenstation. Mit an Bord: fünf Geckos, deren Sexualverhalten in Schwerelosigkeit untersucht werden soll, und eine deutsch-russische Produktionsanlage für Halbleiter.

Die Sojus-Trägerrakete mit dem Forschungssatelliten Foton-M4 vergangene Woche kurz vor dem Start auf dem Weltraumbahnhof Baikonur: Aktuell hat die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos keinen Kontakt zu dem Forschungssatelliten, in dem auch zahlreiche Experimente aus Deutschland an Bord sind.

Die Sojus-Trägerrakete mit dem Forschungssatelliten Foton-M4 vergangene Woche kurz vor dem Start auf dem Weltraumbahnhof Baikonur: Aktuell hat die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos keinen Kontakt zu dem Forschungssatelliten, in dem auch zahlreiche Experimente aus Deutschland an Bord sind.

Foto: Roskosmos

Entweder, die fünf Geckos an Bord der Foton-M4-Kapsel haben unter dem Einfluss der Weltraumstrahlung ihr Raumschiff gekapert und bereiten ihre Flucht vor, oder der Satellit, der seit einigen Tagen im Orbit kreist, lässt sich aus anderen Gründen nicht mehr steuern. So oder so: Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos und das ebenfalls russische Raumfahrtunternehmen TsSKB-Progress haben ein Problem. Die Bodenstation hat die Kontrolle über den Forschungssatellit verloren, der vor ein paar Tagen zu einer gut zweimonatigen Mission ins All gestartet ist.

Man empfange zwar weiterhin Daten von der Kapsel, heißt es, allerdings reagiere der Flugkörper nicht mehr auf Funkbefehle von der Erde und sei dementsprechend steuerlos. Es sei derzeit nicht möglich, den Motor zu starten und die Kapsel auf eine höhere Umlaufbahn von knapp 600 Kilometern zu bringen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Zwei Dutzend Experimente aus aller Welt

Bei dem Foton-M4-Flugkörper handelt es sich um eine für wissenschaftliche Zwecke vorgesehene Kugel mit rund 2,5 Metern Durchmesser, die in den letzten Jahren bereits mehrfach vollgestopft mit wissenschaftlichen Experimenten ins All geschossen wurde – oft unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), so auch diesmal.

Vollgestopft mit wissenschaftlichen Experimenten: der Forschungssatellit Foton-M4 in der offenen Trägerrakete Sojus. An Bord sind auch fünf Geckos.

Vollgestopft mit wissenschaftlichen Experimenten: der Forschungssatellit Foton-M4 in der offenen Trägerrakete Sojus. An Bord sind auch fünf Geckos.

Quelle: Roskosmos

Beim derzeitigen Flug stecken im 4,5 Kubikmeter großen, auf zehn bis 30 Grad Celsius temperierten Innenraum der Kapsel sowie an der Außenhaut etwa zwei Dutzend Experimente aus aller Welt, darunter auch Kristallversuche von Freiburger Halbleiter-Forschern – und die fünf Echsen. Die Tiere wurden auf die Reise geschickt, um ihr Verhalten in annähernder Schwerelosigkeit zu untersuchen: Während des Fluges herrscht weniger als ein Hunderttausendstel der Erdschwerkraft. Besonders auf ihr Sexualverhalten unter Weltraumbedingungen waren die Forscher gespannt.

Den Echsen sollte es außer an Schwerkraft an nichts fehlen, deshalb befindet sich auch genug Futter für zweieinhalb Monate im Gepäck. Und genau hier liegt das Problem der Geckos. Sollte die Bodenstation den Satelliten nicht wieder in den Griff kriegen und wie vorgesehen Ende September gezielt und kontrolliert auf die Erde herunterbringen, droht der Kapsel mit ihren tierischen Insassen ein drei- bis viermonatiger Irrflug durchs All, bevor sie auf die Erde herabstürzt. Und so lange reicht das Futter nicht: Den Tieren droht der Hungertod. Die Kapsel selbst werde einen unkontrollierten Absturz trotz Hitzeschild wahrscheinlich ebenfalls nicht überstehen, befürchtet ein Sprecher des Weltraumunternehmens TsSKB-Progress.

Wissenschaftler empfangen verwertbare Daten

Dennoch rechnen die Wissenschaftler bei den meisten Experimenten an Bord mit verwertbaren Daten: Der Kontaktabbruch betrifft bisher „nur“ die Steuerung. Andere Daten, darunter auch Video-Aufnahmen von den Geckos, funkt der Satellit weiterhin zuverlässig zur Erde. Zumindest einige Versuche liefen normal ab, so der Wissenschaftler Alexander Schelesnjakow, das würden die empfangenen Daten zeigen. Die Apparate, die automatisch arbeiten, würden ihren Dienst wie vorgesehen absolvieren, heißt es. Ob nach der möglicherweise etwas unsanften Rückkehr zur Erde jedoch irgendwelche handfesten Resultate in physischer Form verfügbar sein werden oder ob alles verglüht, steht derzeit buchstäblich in den Sternen.

Das wird besonders traurig für die Herstellung von Halbleitern im Satelliten. Denn die unter Schwerelosigkeit produzierten Kristalle sollen eigentlich nach der Landung auf der Erde untersucht werden.

Wenig Platz: Bestücken des Forschungssatelliten Foton-M4.

Wenig Platz: Bestücken des Forschungssatelliten Foton-M4.

Quelle: Roskosmos

Doch selbst, wenn es den Russen gelingen sollte, Foton-M4 wie geplant auf die Erde zurückzubringen, wird es voraussichtlich der letzte Flug im Rahmen des Foton-Programms sein. Derzeit werde nach Angaben des DLR in Russland ein neues System untersucht, bei dem der Satellit für sieben Jahre im Orbit bleiben solle. Der Austausch der Proben und Anlagen werde dabei an der Internationale Raumstation ISS stattfinden.

Das heißt, dass dann nur noch die Experimentausrüstung in den Weltraum gebracht werden müsse, was im Rahmen der regulären Versorgungsflüge stattfinden könnte. Damit würden die Startkosten für fast sechs Tonnen Satellitensystem und die Landung nur einmal in sieben Jahren anfallen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.