SEGEL HAT SICH ENTFALTET 10.06.2015, 14:21 Uhr

Satellit der Planetary Society fliegt nur mit Sonnenlicht

Die Planetary Society kann ihren ersten großen Erfolg feiern: Das Sonnensegel an dem Satelliten, den die private Raumfahrtorganisation ins All geschickt hat, ist komplett entfaltet. Die Initiatoren wollen Flugkörper entwickeln, die ihre Energie allein und direkt aus der Sonneneinstrahlung beziehen.

32 Quadratmeter groß ist das Segel aus hauchdünner Folie, das den Satelliten voranbringen soll. 

32 Quadratmeter groß ist das Segel aus hauchdünner Folie, das den Satelliten voranbringen soll. 

Foto: Planetary Society

Drei Wochen nach dem Start in Cape Canaveral ist LightSail-A im geplanten Orbit. Wichtiger noch: Der Nano-Satellit, kaum größer als ein Laib Brot, hat sein 32 Quadratmeter großes Sonnensegel vollständig entfaltet. Die Nachricht löste Jubel aus bei der Planetary Society, einer privaten US-Organisation, deren Chef der Astronom Bill Nye ist. Sie hat damit den wichtigsten Schritt ihrer Mission getan, die darauf abzielt, komplett energie-autonome Raumfähren zu entwickeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Dass Sonnenlicht für die Stromversorgung von Satelliten genutzt wird, ist nicht neu. Das Besondere am LightSail aber ist, dass keine Umwandlung der Sonnenstrahlen in elektrische Energie erfolgt, sondern diese direkt auf das Segel einwirken. Die Photonen erzeugen Druck auf das Segel und sorgen so für den Antrieb des Satelliten. Die Beschleunigung, die dadurch möglich wird, ist zwar schwach, dafür aber kontinuierlich und erlaubt sehr lange Reisen. Die Raumfahrtbegeisterten träumen davon, auf diese Weise irgendwann Strecken bis zu weit entfernten Planeten bewältigen zu können.

Kooperation mit SpaceX

LightSail-A ist der Testlauf, bei dem die Handhabung und Stabilität des Segels untersucht wird. Eine tatsächliche Beschleunigung des Satelliten soll erst auf einer weiteren Mission im Dezember 2016 stattfinden, die gemeinsam mit dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX geplant ist. Dann werde sich der Nachfolger weit genug von der Erde entfernen, um nicht von der Anziehungskraft der Atmosphäre gebremst zu werden.

Selfie: Das komplett entfaltete Sonnensegel bei einem Test im vergangenen Jahr. Aufgenommen von zwei Onboard-Kameras. 

Selfie: Das komplett entfaltete Sonnensegel bei einem Test im vergangenen Jahr. Aufgenommen von zwei Onboard-Kameras. 

Quelle: James Canvin/Planetary Society

Der Mini-Satellit war am 20. Mai ins All gestartet. (LINK) Seit dem Absetzen des kleinen Trabanten hatte es eine Reihe von Problemen gegeben: Softwareausfälle, zwei Signalverluste und „unerwartetes Verhalten der Batterie“, wie Nye berichtet. Dennoch scheint das Projekt nun zu laufen. Forscher analysieren jetzt die ersten Fotos vom entfalteten Segel, das aus Mylar besteht – eine Polyesterfolie, die nur ein Viertel der Dicke eines gewöhnlichen Müllbeutels hat.

Der Traum des Carl Sagan

Mitgründer der Planetary Society war der bekannte Astrophysiker Carl Sagan. Dessen Traum von einer Raumfahrt, die den Menschen dient und von Bürgern getragen wird, will Nye vorantreiben – und dabei spart er nicht mit Pathos. „Wir brauchen Unterstützer wie Sie, um zu diesem epischen Punkt in der Geschichte der Raumfahrt zu kommen. LightSail hält das Versprechen – wage ich es zu sagen – die Welt zu verändern!“ schreibt der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft auf der Crowdsourcing-Plattform Kickstarter.

Dort wirbt er für Beiträge zu dem Projekt, und das mit einigem Erfolg. Das Ziel der laufenden Kampagne, 200.000 Dollar einzunehmen, ist schon weit übertroffen, nachdem rund 17.000 Unterstützer mehr als 800.000 Dollar zugesagt haben. Von den geschätzten fünfeinhalb Millionen Dollar, die für das gesamte Projekt notwendig sind, fehlen laut Nye nur noch etwa 1,2 Millionen.

In etwa einer Woche soll die Arbeit im All fürs erste getan sein. Dann wird LightSail-A beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.