Test eines Ionentriebwerks 21.05.2015, 13:46 Uhr

Mysteriöser Raumgleiter X-37B samt Lichtsegel ins All gestartet

Erneut hat die US Air Force in Cape Canaveral X-37B in die Lüfte geschickt: Der geheimnisvolle Raumgleiter der Rüstungskonzerne Boeing und Lookheed Martin testet angeblich ein Ionentriebwerk. An Bord hat er außerdem den Prototypen eines Lichtsegels. 

Start einer Atlas-V-Rakete in Cape Canaveral: Sie transportiert den Raumgleiter X-37B ins All. Über Sinn und Zweck der Mission schweigt sich das Militär bislang aus. 

Start einer Atlas-V-Rakete in Cape Canaveral: Sie transportiert den Raumgleiter X-37B ins All. Über Sinn und Zweck der Mission schweigt sich das Militär bislang aus. 

Foto: United States Air Force/John Connell

Zum dritten Mal hat die US-Luftwaffe jetzt den geheimnisumwitterten Raumgleiter X-37B ins All geschickt. Niemand weiß genau, was die Militärs mit dem Raumschiff vorhaben, das wie der kleine Bruder des ausgemusterten Space Shuttles aussieht. Wie dieses kann er nach einer Weltraummission auf die Erde zurückkehren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Hallantrieb nutzt Atomkerne als Beschleuniger

Jetzt soll X-37B angeblich einen sogenannten Hallantrieb testen. Er ähnelt einem Strahltriebwerk, das mit dem Rückstoß hinausgeschleuderter Abgase Schub erzeugt. Beim Hallantrieb sind es allerdings Atomkerne des Edelgases Helium, also Ionen. Diese werden an Bord in einer Ionisationskammer erzeugt, in einem starken elektrischen Feld beschleunigt und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/s hinauskatapultiert. Ein Magnetfeld sorgt dafür, dass störende Elektronen ausgeblendet werden.

Vorbereitung des X37-B: Der Raumgleiter testet angeblich einen sogenannten Hallantrieb. 

Vorbereitung des X37-B: Der Raumgleiter testet angeblich einen sogenannten Hallantrieb. 

Quelle: Boeing

Die Antriebskraft ist zwar gering. Im luftleeren Weltraum bei fehlender Gravitation reicht sie allerdings, um selbst große Massen zu bewegen. Der Vorteil: Triebwerke dieser Art kommen mit extrem wenig Treibstoff aus. Sie werden bereits heute in zahlreichen Satelliten genutzt, um deren Bahnen zu korrigieren.

32 qm großes Lichtsegel als Antrieb getestet

Ideal sind Halltriebwerke für Fernmissionen. Sie können, wenn sie einmal dem Schwerefeld etwa der Erde entronnen sind, ein Raumschiff immer stärker beschleunigen. Dafür geeignet sind auch Sonnensegel, die einer von zehn Minisatelliten testen soll, die gemeinsam mit X-37B von einer Atlas-V-Rakete von Cape Canaveral aus ins All transportiert wurden.

Das Experiment Lightsail hat die Planetary Society beigesteuert, eine nichtkommerzielle Organisation zur Erforschung des Weltalls. Das hauchdünne Segel, das auseinandergefaltet eine Fläche von 32 qm hat, wird von Lichtteilchen der Sonne bombardiert. Die haben zwar eine extrem geringe Kraft. Außerhalb eines Schwerefeldes reicht sie jedoch, um ein Raumschiff stetig zu beschleunigen.

Lichtsegel der Planetary Society: Das 32 Quadratmeter große Segel soll mit Lichtteilchen der Sonne Antrieb erzeugen. 

Lichtsegel der Planetary Society: Das 32 Quadratmeter große Segel soll mit Lichtteilchen der Sonne Antrieb erzeugen. 

Quelle: Planetary Society

Was das Ziel der neuen Mission ist, bleibt bislang im Dunkeln. Die Rüstungskonzerne Boeing und Lockheed Martin, die X-37B bauten, erklären lediglich, es gehe um „Experimente im All“. Auch das Militär schweigt sich über den Zweck des Raumflugs aus.

2010 startete der erste Raumgleiter ins All. Nach acht Monaten, in denen er die Erde umrundete, landete er auf der US-Basis Vandenberg. Der zweite Raumgleiter hielt sogar 469 Tage durch, ehe er im Juni 2014 zur Erde zurückkehrte.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.