Airbus startet Serienproduktion 09.08.2018, 12:31 Uhr

Rekord: Unbemannter Solarflieger 26 Tage im Dauereinsatz

Fast vier Wochen lang war ein solarbetriebenes Fluggerät von Airbus in der Luft. Ein Weltrekord, der den alten pulverisiert. Und nicht nur Militärs erhoffen sich von „Zephyr“ ganz neue Qualitäten.

Der Zephyr, neuer Weltrekordhalter für Dauerflüge.

Der Zephyr, neuer Weltrekordhalter für Dauerflüge.

Foto: Airbus Space and Defence

Ist das jetzt ein Flugzeug? Eine Drohne? Ein Spielzeug für Militärs? Airbus nennt seinen Zephyr S einen „Pseudo-Satelliten“. Das klingt zwar nach Vortäuschung falscher Tatsachen, soll aber heißen: Der kann was. Zephyr vereint Fähigkeiten von kleinen Satelliten, Drohnen und bemannten Flugzeugen, ist dabei viel besser und noch dazu billiger.

Die Raumfahrt- und Rüstungsabteilung von Airbus will mit dem ersten Modell des Zephyr, genannt „S“, nun in die Serienproduktion gehen. Potenzielle Kunden umwirbt man mit einem taufrischen Weltrekord: 25 Tage, 23 Stunden und 57 Minuten war das Fluggerät ununterbrochen in der Luft, angetrieben nur von Solarenergie. Damit hat es einen neuen Ausdauer-Weltrekord aufgestellt – der alte lag bei gerade mal 14 Tagen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Größere Version in der Entwicklung

Der Zephyr ist rund 70 Kilogramm leicht, er verfügt über 25 Meter Spannweite, seine schmalen Tragflächen sind mit Solarzellen bedeckt. Weil er in 21 Kilometern Höhe in der Stratosphäre fliegt und damit weit über allen Wolken, ist dauerhafte Sonneneinstrahlung garantiert. Nach dem Rekordflug zeigt sich Airbus Space and Defence zuversichtlich, dass im Normalbetrieb bis zu drei Monate Dauerflug möglich sein werden.

Der Zephyr trägt dabei Kameras, Radar oder andere Geräte im Gesamtgewicht von bis zu fünf Kilogramm mit sich. Noch in der Entwicklung ist derzeit eine größere Version namens „T“, die sogar 33 Meter Spannweite haben und noch höhere Zuladung verkraften soll. Wann diese Variante verfügbar sein wird, ist allerdings noch unklar.

Überwachung von Grenzen oder Waldbränden

Ursprünglich entwickelt wurde das Fluggerät für militärische Zwecke. Vor einigen Jahren übernahm Airbus das Entwicklungsprogramm von einer britischen Firma, die im Auftrag des britischen Verteidigungsministeriums arbeitete. Der Zephyr soll etwa zur Überwachung von Grenzgebieten und von umkämpften Regionen dienen. Im Vergleich zu Satelliten soll er deutlich klarere Aufnahmen liefern. Und gegenüber gewöhnlichen Drohnen hat er eben den Vorteil, sehr lange in der Luft bleiben zu können. Außerdem kann er große Höhen erreichen, daher auch das putzige Kürzel für die Technologie: Airbus nenn sie HAPS, das steht für High Altitude Pseudo Satellite.

Relaisstation fürs Internet

Laut Airbus kann der Pseudo-Satellit aber auch humanitären und ökologischen Zwecken dienen, etwa bei der Beobachtung von Klimaveränderungen oder bei der Entdeckung von Waldbränden. Benannt sind die Flieger nicht von ungefähr nach einer Figur aus der griechischen Mythologie, die den milden Westwind verkörpert und als Frühlingsbote verehrt wurde. Heute soll Zephyr zudem als Relaisstation dienen und das Internet in die entlegensten Ecken der Erde bringen. Auch eine Art Frühling.

 

Das bemannte Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ umrundete 2016 einmal die Welt.

Ein Solarflugzeug des DLR soll Internet aus der Stratosphäre liefern

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.