Wasser und Pflanzen 24.07.2015, 10:16 Uhr

Kepler-Teleskop hat eine mögliche „zweite Erde“ entdeckt

Er ist der Erde so ähnlich wie wohl noch kein anderer Planet, den Astronomen im Weltall entdeckt haben: Kepler 452-b hat nicht nur eine ähnliche Größe wie die Erde, sondern liegt auch in der „bewohnbaren“ Zone der Nachbarschaft zu seiner Sonne. Und auf seiner Oberfläche könnte es Wasser und sogar Pflanzen geben.

Die neue Erde, die das Kepler-Teleskop bei seiner Reise durchs All entdeckt hat, bietet angenehme Temperaturen und könnte sogar flüssiges Wasser aufweisen. Laut Nasa ist der neue Planet von allen bekannten Planeten der Erde am ähnlichsten. 

Die neue Erde, die das Kepler-Teleskop bei seiner Reise durchs All entdeckt hat, bietet angenehme Temperaturen und könnte sogar flüssiges Wasser aufweisen. Laut Nasa ist der neue Planet von allen bekannten Planeten der Erde am ähnlichsten. 

Foto: Nasa/JPL-Caltech/T. Pyle

Vier Jahre lang umkreiste das Kepler-Teleskop von 2009 bis zum Sommer 2013 unsere Sonne, um Exoplaneten zu finden – Planeten also, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen, die um einen anderen Stern kreisen. Die Auswertung der gesammelten Aufnahmen dauert an. Jetzt hat die Nasa dabei ihre bisher wohl wichtigste Entdeckung gemacht: einen Planeten, der große Ähnlichkeit zur Erde aufweist und auf dem Leben, wie wir es kennen, möglich sein könnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

„Ein älterer, größerer Cousin der Erde“

Kepler 452-b haben die Astronomen den Planeten genannt, dessen Durchmesser um 60 % größer ist als der der Erde. „Genau 20 Jahre nach dem Beweis, dass andere Sonnen auch von Planeten umkreist werden, hat das Teleskop einen Planeten und einen Stern entdeckt, die sehr nah an Erde und Sonne herankommen“, sagte Missionsleiter John Grunsfeld. Und er fügt hinzu: „Dieses aufregende Ergebnis bringt uns einen Schritt weiter auf dem Weg zur Erde 2.0.“

Seit dem Start des Weltraum-Teleskops Kepler im Jahr 2009 hat die Nasa zwölf Planeten in bewohnbaren Zonen entdeckt.

Seit dem Start des Weltraum-Teleskops Kepler im Jahr 2009 hat die Nasa zwölf Planeten in bewohnbaren Zonen entdeckt.

Quelle: Nasa/N. Batalha and W. Stenzel

Masse und Zusammensetzung von Kepler 452-b sind bisher nicht berechnet worden. Die Nasa-Experten rechnen aber damit, dass der Exoplanet eine felsige Oberfläche hat. Wegen seines größeren Umfangs dauert ein Umlauf um seinen Stern mit 385 Tagen etwa 5 % länger als der der Erde um die Sonne. Beide Sterne haben die gleiche Temperatur, berichtet die Nasa. Der neu entdeckte Stern, der 1400 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, ist mit sechs Milliarden Jahren 1,5 Milliarden Jahre älter als unsere Sonne.

„Wir können uns Kepler 452-b wie einen älteren, größeren Cousin der Erde vorstellen“, erklärt Jon Jenkins, der Chef-Datenanalyst der Mission. Wegen dieser Verwandtschaft könne die Entdeckung helfen, die Entwicklung der Natur auf der Erdoberfläche besser zu verstehen. Außerdem seien sechs Milliarden Jahre in der „bewohnbaren Zone“ um einen Stern mehr als genug Zeit, um Leben zu entwickeln – wenn denn alle Voraussetzungen dafür erfüllt seien.

Reise zu Kepler 452-b ist undenkbar

Mit der Entdeckung von Kepler 452-b ist die Gesamtzahl der bekannten Planeten laut Nasa auf 1030 gestiegen. Alle Beobachtungen des Kepler-Teleskops werden systematisch aufgezeichnet, alle Himmelskörper katalogisiert.

Der neu entdeckte Planet Kepler 452-b ist der Erde so ähnlich wie kein anderer bekannter Planet. Auf ihm könnte es sogar flüssiges Wasser und Pflanzen geben. Das Klima könnte mit dem auf der Erde vergleichbar sein.

Der neu entdeckte Planet Kepler 452-b ist der Erde so ähnlich wie kein anderer bekannter Planet. Auf ihm könnte es sogar flüssiges Wasser und Pflanzen geben. Das Klima könnte mit dem auf der Erde vergleichbar sein.

Quelle: Nasa/JPL-Caltech/T. Pyle

Sollte auf Kepler 452-b tatsächlich Leben möglich sein, so kommt der Planet für eine Besiedlung durch Menschen aber nicht in Frage. Um sich die notwendige Zeit für eine Reise über 1400 Lichtjahre vorzustellen, muss man sich nur die Entfernung von der Erde zum Mond vergegenwärtigen: Sie entspricht 1,3 Lichtsekunden.

Erst im Januar hatte die Nasa ebenfalls die Entdeckung der erdähnlichen Planeten Kepler 438-b und Kepler 442-b in einer Entfernung von 1100 Lichtjahren gemeldet. Allerdings kommt er wohl nicht an die Bedingungen auf Kepler 452-b heraun.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.