Initiative der NASA 09.01.2014, 13:32 Uhr

Internationale Raumstation ISS bleibt noch bis mindestens 2024 aktiv

Die Internationale Raumstation ISS kann länger arbeiten als geplant: Die US-Regierung sowie die Partnerländer, die sich für die ISS engagieren, haben sich nach Angaben der NASA darauf geeinigt, die Station bis 2024 und damit vier Jahre länger zu betreiben.

In den kommenden Jahren wollen Wissenschaftler Langzeitaufenthalte von Astronauten außerhalb der Erdumlaufbahn vorbereiten. Geplante Missionen ab 2025 sollen Menschen zu Asteroiden und zum Mars bringen. 

In den kommenden Jahren wollen Wissenschaftler Langzeitaufenthalte von Astronauten außerhalb der Erdumlaufbahn vorbereiten. Geplante Missionen ab 2025 sollen Menschen zu Asteroiden und zum Mars bringen. 

Foto: dpa/NASA

Weit mehr als 100 Milliarden Dollar haben Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS) bisher verschlungen. Jedes Jahr fallen nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA weitere 2,2 Milliarden Dollar an laufenden Kosten an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Zwar sind greifbare Ergebnisse aus den bisher über 1000 durchgeführten Experimenten in der Schwerelosigkeit schwer zu finden. Doch beteiligte Wissenschaftler verweisen immer wieder auf den Grundlagencharakter dieser Forschungsarbeit. Gegner sind der Meinung, dass Experimente in Falltürmen oder auf Parabelflügen ähnlich gute Ergebnisse zu wesentlich geringeren Kosten liefern könnten.

Die US-Regierung ist trotz verbreiteter Zweifel vom Wert der ISS überzeugt und hat deshalb die neuerliche Verlängerung der Nutzung bei den internationalen Partnern durchgesetzt. Ursprünglich war die Dauer der ab 1998 aufgebauten Raumstation bis 2015 begrenzt. Dann wurde sie bis 2020 ausgedehnt, nun bis 2024. Technisch könnte die Raumstation nach Schätzungen der NASA noch bis 2028 durchhalten.

Experimente auf ISS liefern wichtige medizinische Erkenntnisse

Unstrittig ist, dass die bis zu sechs Monaten dauernden Aufenthalte von Menschen auf der ISS wichtige Erkenntnisse über die gesundheitlichen Folgen bringen, etwa zum Abbau der Muskulatur in der Schwerelosigkeit oder der Notwendigkeit einer speziellen Ernährung.

Die bisherigen Forschungen haben nach Angaben der NSAS bereits bahnbrechende medizinische Erkenntnisse gebracht. So hätten auf der ISS erprobte Techniken bereits zu Methoden geführt, bei denen Roboter Tumore entfernen können, die zuvor als inoperabel galten.

Die weitere Forschungszeit wollen Wissenschaftler vor allem dafür nutzen, Langzeitaufenthalte von Astronauten außerhalb der Erdumlaufbahn vorzubereiten. Das betrifft vor allem zwei geplante Missionen: die zu einem Asteroiden um das Jahr 2025 und die zum Mars nach 2030.

Außerdem hofft die US-Raumfahrtbehörde, Technologien bis 2024 weiterentwickeln zu können, mit denen die Astronauten an Bord arbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Ausbau der Kooperation mit privaten Raumfahrtunternehmen. Erst im Mai vergangenen Jahres hat die US-Firma SpaceX erstmals eine privat betriebene Raumkapsel erfolgreich zur ISS geschickt.

Deutschland ist größter Geldgeber unter den europäischen Ländern

Ein großer Teil der Projekte, die im europäischen ISS-Modul Columbus laufen, wird von deutschen Forschern durchgeführt. Deutschland, der größte Geldgeber unter den elf beteiligten europäischen Ländern, wird sich aller Voraussicht nach auch weiter am Projekt beteiligen. Und im kommenden Mai soll der deutsche Geophysiker Alexander Gerst erneut die 350 Kilometer zur Raumstation fliegen.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.