Initiative der NASA 09.01.2014, 13:32 Uhr

Internationale Raumstation ISS bleibt noch bis mindestens 2024 aktiv

Die Internationale Raumstation ISS kann länger arbeiten als geplant: Die US-Regierung sowie die Partnerländer, die sich für die ISS engagieren, haben sich nach Angaben der NASA darauf geeinigt, die Station bis 2024 und damit vier Jahre länger zu betreiben.

In den kommenden Jahren wollen Wissenschaftler Langzeitaufenthalte von Astronauten außerhalb der Erdumlaufbahn vorbereiten. Geplante Missionen ab 2025 sollen Menschen zu Asteroiden und zum Mars bringen. 

In den kommenden Jahren wollen Wissenschaftler Langzeitaufenthalte von Astronauten außerhalb der Erdumlaufbahn vorbereiten. Geplante Missionen ab 2025 sollen Menschen zu Asteroiden und zum Mars bringen. 

Foto: dpa/NASA

Weit mehr als 100 Milliarden Dollar haben Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS) bisher verschlungen. Jedes Jahr fallen nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA weitere 2,2 Milliarden Dollar an laufenden Kosten an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Zwar sind greifbare Ergebnisse aus den bisher über 1000 durchgeführten Experimenten in der Schwerelosigkeit schwer zu finden. Doch beteiligte Wissenschaftler verweisen immer wieder auf den Grundlagencharakter dieser Forschungsarbeit. Gegner sind der Meinung, dass Experimente in Falltürmen oder auf Parabelflügen ähnlich gute Ergebnisse zu wesentlich geringeren Kosten liefern könnten.

Die US-Regierung ist trotz verbreiteter Zweifel vom Wert der ISS überzeugt und hat deshalb die neuerliche Verlängerung der Nutzung bei den internationalen Partnern durchgesetzt. Ursprünglich war die Dauer der ab 1998 aufgebauten Raumstation bis 2015 begrenzt. Dann wurde sie bis 2020 ausgedehnt, nun bis 2024. Technisch könnte die Raumstation nach Schätzungen der NASA noch bis 2028 durchhalten.

Experimente auf ISS liefern wichtige medizinische Erkenntnisse

Unstrittig ist, dass die bis zu sechs Monaten dauernden Aufenthalte von Menschen auf der ISS wichtige Erkenntnisse über die gesundheitlichen Folgen bringen, etwa zum Abbau der Muskulatur in der Schwerelosigkeit oder der Notwendigkeit einer speziellen Ernährung.

Die bisherigen Forschungen haben nach Angaben der NSAS bereits bahnbrechende medizinische Erkenntnisse gebracht. So hätten auf der ISS erprobte Techniken bereits zu Methoden geführt, bei denen Roboter Tumore entfernen können, die zuvor als inoperabel galten.

Die weitere Forschungszeit wollen Wissenschaftler vor allem dafür nutzen, Langzeitaufenthalte von Astronauten außerhalb der Erdumlaufbahn vorzubereiten. Das betrifft vor allem zwei geplante Missionen: die zu einem Asteroiden um das Jahr 2025 und die zum Mars nach 2030.

Außerdem hofft die US-Raumfahrtbehörde, Technologien bis 2024 weiterentwickeln zu können, mit denen die Astronauten an Bord arbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Ausbau der Kooperation mit privaten Raumfahrtunternehmen. Erst im Mai vergangenen Jahres hat die US-Firma SpaceX erstmals eine privat betriebene Raumkapsel erfolgreich zur ISS geschickt.

Deutschland ist größter Geldgeber unter den europäischen Ländern

Ein großer Teil der Projekte, die im europäischen ISS-Modul Columbus laufen, wird von deutschen Forschern durchgeführt. Deutschland, der größte Geldgeber unter den elf beteiligten europäischen Ländern, wird sich aller Voraussicht nach auch weiter am Projekt beteiligen. Und im kommenden Mai soll der deutsche Geophysiker Alexander Gerst erneut die 350 Kilometer zur Raumstation fliegen.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.