Faltbarer Lebensraum 29.11.2016, 14:47 Uhr

Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut

Der erste aufblasbare und für Menschen geeigneten Wohnraum im Weltall, das Beam-Modul, hat sich bewährt. Seit fünf Monaten ist es an der ISS angedockt. Erstes Zwischenfazit: In dem Modul ist es trocken und warm, die Hülle isoliert besser als gedacht.

Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Astronautin Kate Rubins führt Tests in dem aufgeblasenen Modul Beam durch. Obwohl das Modul nur von einer 30 cm dicken, faltbaren Hülle geschützt wird, ist es darin warm und trocken. Zudem hält die Hülle die schädliche Strahlung aus dem Weltraum ab.
Foto: Nasa
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
kontrolliert das Beam-Modul: Es hält sich im Weltraum besser als erwartet.
Foto: Nasa
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Auch die gesamte ISS-Crew hat sich schon im aufblasbaren Modul Beam zum Fototermin getroffen.
Foto: Nasa
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Das Modul Beam kann von 1,74 auf 3,96 m Länge ausgefahren werden. Dadurch wird viel Platz beim Transport im All gespart. Deshalb ist die 30 cm starke Außenhaut flexibel, soll aber trotzdem die enormen Belastungen im Weltall aushalten.
Foto: Bigelow Aerospace
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Foto: Bigelow Aerospace
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Foto: Bigelow Aerospace
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Foto: Bigelow Aerospace
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Foto: Bigelow Aerospace
Der aufgepumpte ISS-Anbau Beam macht sich gut
Foto: Bigelow Aerospace

Wie kann man Raumfahrzeuge leichter bauen, um damit Treibstoff zu sparen und den Umfang der Fracht erhöhen zu können? Diese Frage, die im Übrigen natürlich auch für die Luftfahrt gilt, treibt die Raumfahrtingenieure bei der Entwicklung von leichten und stabilen Materialien und Bauweisen voran. Seit fünf Monaten läuft auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das in der Zukunft neue und bedeutende  Möglichkeiten eröffnen könnte.

Im zweiten Anlauf klappte die Entfaltung von Beam

Zum ersten Mal gibt es dort eine Art Anbau, der zusammengefaltet angeliefert, angedockt und dann aufgeblasen wurde. Beam, die Kurzform für Bigelow Expandable Activity Module, ist der Versuch, auf möglichst einfache Weise weiteren Lebens- und Arbeitsraum im All zu schaffen. Entwickelt wurde das Modul in einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der Nasa und Bigelow Aerospace und Anfang April dieses Jahres zur ISS gebracht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Der Beginn der eigentlichen Mission Ende Mai, als Beam zu seiner vollen Größe entfaltet werden sollte, war erstmal nicht besonders vielversprechend. Die Falten des Moduls, das seit einem Jahr zusammengelegt gelagert worden war, wollten sich nicht komplett öffnen. Im zweiten Anlauf wenige Tage später gelang die volle Entfaltung.

Und als während einer Beobachtungswoche sichergestellt war, dass Beam keine Lecks hat, „betrat“ Astronaut Jeff Williams am 6. Juni 2016 zum ersten Mal das Innere des neuen Anbaus.

Sensoren sammeln Daten im Innern der Hülle

Seither sind sowohl Williams als auch Astronautin Kate Rubins regelmäßig im Beam, das am Verbindungsmodul Tranquility angedockt wurde und mit der ISS im erdnahen Orbit seine Runden dreht. Jetzt dreht sich alles um die Daten der verschiedenen Sensoren, die im Beam verteilt sind und sowohl von den Astronauten, als auch von der Bodencrew im Johnson Space Center in Houston überwacht und ausgewertet werden.

Beschleunigungsmesser hatten bereits bei der Entfaltung des Moduls die strukturelle Dynamik aufgezeichnet. Nun zeichnen Sensoren die Temperatur auf und geben damit Hinweise darauf, wie stark die Isolierung des Materials ist. Dosimeter messen, wie viel Strahlung aus dem All die Hülle durchdringt, und ein spezielles System von Sensoren spürt eventuelle Einschläge von Weltraumschrott an der Außenhülle auf.

Strahlendosis nicht höher als in anderen ISS-Modulen

Erfreulich und ein wenig überraschend für die Ingenieure war der Befund, dass es im Innern von Beam zunächst wärmer war als erwartet. Das ist gut, denn Beam selbst hat keine besondere Wärmeisolation und ist auf den Luftaustausch mit der ISS angewiesen. „Wenn es kälter als erwartet gewesen wäre, hätte sich das Risiko einer Kondensation erhöht“, sagt Steve Munday, der Beam-Manager in Houston. „Wir waren sehr froh, als Jeff die Klappe öffnete und drinnen war alles knochentrocken. Beam ist das erste Modul seiner Art und wir lernen deshalb ständig dazu.“

Während weiterer Besuche im Beam mussten die Astronauten unter anderem Instrumente, die sich gelockert hatten, befestigen, Batterien austauschen, Proben entnehmen und Stabilitätstest durchführen. Einschläge von außen hat es bisher keine gegeben. Und wie sich zeigte, ist auch die Dosis galaktischer Strahlen nicht höher als in anderen Modulen der ISS. Beam wird nun noch gut anderthalb Jahre die ISS begleiten und weitere Erkenntnisse über neue Wohnformen im All liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.