AUSSENEINSATZ AUF ISS 02.03.2014, 08:00 Uhr

Defekte Pumpe ließ Astronaut im All beinahe ertrinken

Ein verstopftes Pumpensystem war der Grund dafür, dass Astronaut Luca Parmitano in seinem Raumanzug fast ertrunken wäre. Das meldeten jetzt die Ermittler der US-Weltraumbehörde NASA. Woher das Aluminiumsilikat stammt, das zur Verstopfung führte, soll vor dem nächsten Außeneinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS im Juli geklärt sein. 

ESA-Astronaut Luca Parmitano kam im Sommer 2013 bei einem Außeneinsatz auf der ISS nur knapp mit dem Leben davon. Durch eine defekte Pumpe in seinem Raumanzug stieg das Wasser so hoch, dass es über Mund und Nase stand. Das Bild zeigt Parmitano am 17. Juli 2013, einen Tag nach dem Außeneinsatz, und deutlich sichtbar erfreut, dass er den Einsatz überlebt hat.

ESA-Astronaut Luca Parmitano kam im Sommer 2013 bei einem Außeneinsatz auf der ISS nur knapp mit dem Leben davon. Durch eine defekte Pumpe in seinem Raumanzug stieg das Wasser so hoch, dass es über Mund und Nase stand. Das Bild zeigt Parmitano am 17. Juli 2013, einen Tag nach dem Außeneinsatz, und deutlich sichtbar erfreut, dass er den Einsatz überlebt hat.

Foto: NASA

Am 16. Juli 2013 wäre der italienische Astronaut Luca Parmitano im All beinahe ertrunken. Während seines Außeneinsatzes bemerkte er nach 44 Minuten außerhalb der Internationalen Raumstation ISS plötzlich Wasser in seinem Helm. Da die Bodencrew nur einen Fehler im Trinkbeutel vermutete, wurde der Einsatz zunächst weitergeführt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Parmitano erreichte Luftschleuse in letzter Sekunde

Doch das Wasser im Helm stieg an: Zum Zeitpunkt des Einsatzabbruches befand es sich schließlich über Nase, Mund, Ohren und Augen. Glücklicherweise schaffte es Parmitano, sich in letzter Sekunde blind zur Luftschleuse zu hangeln und rettete somit sein Leben. Auch seine Funkverbindung funktionierte zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr richtig.

Wie sich erst jetzt herausstellte, war die Bodencrew der US-Weltraumbehörde NASA schon vorgewarnt. Denn bereits eine Woche vor dem katastrophalen Außeneinsatz bemerkte der Astronaut Wasser in seinem Anzug. Doch die Bodencrew war der Meinung, dass kleine Mengen an Flüssigkeit im Raumanzug normal seien. Daher wurde nicht nach Fehlern gefahndet. 

Verstopftes Pumpensystem führte zum Wasseranstieg im Helm 

„Von allen Problemen, die bislang bei Außeneinsätzen aufgetreten sind, war das wohl das gravierendste“, sagt Christopher Hansen, ISS-Technikchef bei der NASA und Leiter des Untersuchungsausschusses. Am Mittwoch gaben Hansen und seine vier Kollegen die Ergebnisse der Ermittlungen bekannt.

Während seines Außeneinsatzes stieg das Wasser im Helm des Raumanzugs langsam an. Als Parmitano schließlich in letzter Sekunde die Luftschleuse erreichte, stand ihm das Wasser schon bis zur Nase. 

Während seines Außeneinsatzes stieg das Wasser im Helm des Raumanzugs langsam an. Als Parmitano schließlich in letzter Sekunde die Luftschleuse erreichte, stand ihm das Wasser schon bis zur Nase. 

Quelle: NASA

Der Anzug muss aufgrund der Außentemperaturen wassergekühlt werden. Grund für den Wasseranstieg waren mit Aluminiumsilikat verstopfte Löcher im Pumpensystem. Das Wasser staute sich und floss schließlich durch das Lüftungssystem ins Anzugsinnere.

Anzug ist seit 30 Jahren im Einsatz

Woher das Aluminiumsilikat stammt, ist bislang unbekannt, soll aber bis zum nächsten ISS-Außeneinsatz im Juli geklärt sein. „Wir haben die Verpflichtung, ungewöhnliche Situationen niemals abzuhaken, bevor wir sie nicht vollständig verstanden haben und künftig verhindern können“, erklärt NASA-Administrator Charles Bolden.

Besonders verwunderlich war der Vorfall, da die NASA dieses Modell des Raumanzugs bereits seit drei Jahrzehnten verwendet. „Es ist einerseits verständlich, dass der Trinkbeutel von den Teams als wahrscheinlichste Fehlerquelle betrachtet worden ist“, sagt NASA-Direktor William Gerstenmaier. „Doch gerade bei uns vertrauten Systemen müssen wir stets tiefer und tiefer nach möglichen Fehlern graben.“  

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.