Weltraumschrott im Orbit 30.04.2014, 15:59 Uhr

Astronaut schießt spektakuläres Foto eines Trümmerteils

Glück am Abzug seiner Kamera hatte ein Besatzungsmitglied der Internationalen Raumstation ISS. Genau im richtigen Moment fotografierte er ein Trümmerteil, das mit Tausenden Kilometern pro Stunde vorbeiflog. 

Dieses spektakuläre Foto schoss ein Astronaut auf der ISS. Es zeigt ein vorbeifliegendes Trümmerteil. Solche Geschosse können mit bis zu 25.000 km/h unterwegs sein und sind eine stetige Bedrohung für die Internationale Raumstation. 

Dieses spektakuläre Foto schoss ein Astronaut auf der ISS. Es zeigt ein vorbeifliegendes Trümmerteil. Solche Geschosse können mit bis zu 25.000 km/h unterwegs sein und sind eine stetige Bedrohung für die Internationale Raumstation. 

Foto: NASA/JSC

700.000 Tonnen Weltraumschrott kreisen mittlerweile um die Erde. Dazu zählen kleine Metallteilchen aus Raketentriebwerken, Farbpartikel, abgesprengte Haltebolzen, Spannbänder, Schutzklappen und Schlackebrocken. Hinzu kommen hunderte von ausgemusterten Satelliten und Oberstufen der Raketen.

Ein zufälliges Foto eines herumfliegenden Trümmerteils ist jetzt einem Astronauten gelungen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme flog das Teil sehr nahe an der Internationalen Raumstation ISS vorbei, die sich gerade über der Südspitze Afrikas befand. Dichte Wolke lagen über dem Südatlantik, angestrahlt von der schräg stehenden Sonne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

ISS muss Weltraumschrott oft ausweichen

Das Müllproblem ist für die Raumfahrt recht gefährlich: So muss die Internationale Raumstation ISS immer öfter Ausweichmanöver vornehmen, damit es nicht zur Kollision kommt. Etwa 8500 Trümmerteile werden mit Radaranlagen und Teleskopen beobachtet, berichtet die Europäische Weltraumorganisation ESA. Diese will gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2017 einen Reparatursatelliten ins All schießen, der auch Weltraumschrott einsammeln kann.

Doch kleine Müllteile unter einem Zentimeter lassen sich von der Erde aus nicht erkennen. Sie können allerdings mit Geschwindigkeiten von bis zu 25.000 km/h große Schäden anrichten. Der Einschlag eines ein Zentimeter kleinen Teiles beschädigt einen Satelliten beispielsweise so stark wie eine Handgranate. 29.000 Teile von über zehn Zentimeter Größe und 750.000 Objekte ab einem Zentimeter vermuten Experten im Orbit. Hinzu kommen 170 Millionen Müllteile im Millimeterbereich.

Die Internationale Raumstation ISS muss ständig Trümmerteilen ausweichen. Schon ein Zentimeter kleine Teile hätten beim Aufprall die Wucht einer Handgranate. 

Die Internationale Raumstation ISS muss ständig Trümmerteilen ausweichen. Schon ein Zentimeter kleine Teile hätten beim Aufprall die Wucht einer Handgranate.

Quelle: NASA

Der größte Teil des riesigen Müllberges im All entstand durch Explosionen. Etwa 250 Mal hat sich übrig gebliebenes Antriebsmittel entzündet. Zudem haben Kollisionen großer Schrottteile kleinere hervorgebracht. Eine dieser Kollisionen ereignete sich am 10. Februar 2009. Damals kollidierte der US-amerikanische Satellit Iridium 33 mit dem abgeschalteten russischen Satelliten Kosmos 2251. Mindestens 2200 Trümmerteile sind hierbei entstanden. Aber auch verlorene Handschuhe und Werkzeuge von Astronauten fliegen durch die Erdumlaufbahnen.

Wissenschaftler entwickeln Strategien zur Müllvermeidung

Die Wissenschaftler sind sich der Gefahren bewusst und berieten sich auf der Europäischen Konferenz über Weltraumschrott im April 2014 im hessischen Darmstadt. Ingenieure, Wissenschaftler, Industrie, Hochschulen und Raumfahrtbetreiber beschäftigten sich dabei mit der Müllvermeidung. „Dieser Ansatz geht davon aus, die Entstehung von Weltraummüll von Anfang an zu verhindern“, erklärte Holger Krag, stellvertretender Leiter des ESA-Büros für Weltraumschrott in Darmstadt. Raketen nach dem Ausbrennen in die Erdatmosphäre zurückzuholen, um sie dort verglühen zu lassen, könnte eine Möglichkeit sein.

Eine weitere Option ist nach Ansicht der Experten die aktive Entfernung des Weltraumschrotts. Dabei würde ein Raumfahrzeug große Schrottteile im All einsammeln. „Das ist zwar sehr aufwendig“, meint Krag. „Aber der Aufwand scheint vertretbar zu sein, wenn man bedenkt, dass anderenfalls die Zukunft der Raumfahrt auf dem Spiel stehen könnte.“

Immerhin gibt es inzwischen neue Lasertechniken, mit denen man den Schrott besser erfassen und damit Kollisionen vermeiden kann. Aber wie das Foto aus der ISS zeigt: Manche Begegnungen kommen absolut überraschend.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.