60 Minuten Flugzeit 08.05.2014, 15:49 Uhr

Airbus schickt erstes Elektroflugzeug in die Lüfte

Der größte europäische Flugzeughersteller Airbus macht rasante Fortschritte bei der Entwicklung der E-Fan 2.0. Der zweisitzige Elektroflieger kann dank 137 Kilogramm schwerer Lithium-Polymer-Batterien schon bis zu 60 Minuten in der Luft bleiben. Die neue Tochtergesellschaft Voltair beginnt 2017 mit der Serienproduktion.

Der E-Fan 2.0 von Airbus: Im Jahr 2017 soll der Elektroflieger in Serienproduktion gehen. Airbus-Tochtergesellschaft Voltair will zunächst 80 Maschinen pro Jahr produzieren. 

Der E-Fan 2.0 von Airbus: Im Jahr 2017 soll der Elektroflieger in Serienproduktion gehen. Airbus-Tochtergesellschaft Voltair will zunächst 80 Maschinen pro Jahr produzieren. 

Foto: EADS

Der erste Zweisitzer mit Elektroantrieb, den Airbus entwickelt hat, versorgt seine beiden Triebwerke mit Strom aus insgesamt 137 Kilogramm schweren Lithium-Polymer-Batterien. Das sichert eine Flugzeit von 45 bis maximal 60 Minuten. Das Wiederaufladen der Batterien erfordert bei normaler Ladung in 90 Minuten oder bei Schnellladung in 30 Minuten.

Der große Nachteil des Antriebssystems der E-Fan 2.0 ist allerdings, dass von den 580 Kilogramm maximalen Startgewichts fast ein Viertel auf die Akkus entfällt. Wie auch bei den Elektroautos wird auf große Leistungssprünge in der Batterieentwicklung gehofft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Airbus geht in der Entwicklung der Kleinflugzeuge aber noch einen zweiten Weg. Dabei soll ein kleiner Verbrennungsmotor im Flugzeug installiert werden. Mit einem 60-Liter-Tank soll er die Stromerzeugung an Bord sichern, so dass das Elektroflugzeug schließlich mehr als drei Stunden in der Luft bleiben kann.

Tochtergesellschaft Voltair baut Fabrik in der Nähe von Bordeaux

Für Airbus sind die Elektroflieger keineswegs nur ein Experimentierfeld. Der größte Flugzeugbauer Europas hat sich bereits zum Aufbau eines eigenständigen Elektro-Kleinflugzeuggeschäfts in den Händen seiner Tochtergesellschaft Voltair entschlossen – nachdem der Prototyp der E-Fan 2.0 schon mehr als 20 Flüge erfolgreich absolviert hat. Der Konzern verfügt bereits über ein Grundstück, auf dem in der Nähe von Bordeaux noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Fabrik begonnen werden soll.

E-Fan 2.0 soll im Jahr 2017 zugelassen werden

Zu dem Zweisitzer mit der Kurzbezeichnung E-Fan 2.0 soll es eine Variante geben: Bei der zweiten Maschine handelt es sich um einen Viersitzer mit der Bezeichnung E-Fan 4.0. Vom Zeitplan her setzt Airbus auf eine Musterzulassung für die E-Fan 2.0 im Jahre 2017 und den Beginn der Auslieferungen im Jahre 2018. Die Zulassung der E-Fan 4.0 soll schon kurz danach folgen. Immerhin ist vorgesehen, dass beide Flugzeuge zu 93 Prozent identisch sind – was die Zulassung des zweiten Modells vereinfacht.

Die beiden Triebwerke am Heck der E-Fan und liefern laut Airbus 1,5 kN Schub. Die Maschine erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. 

Die beiden Triebwerke am Heck der E-Fan und liefern laut Airbus 1,5 kN Schub. Die Maschine erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

Quelle: EADS

Mittelfristig strebt Airbus danach, in der neuen Fabrik jährlich rund 80 Flugzeuge der beiden genannten Typen zu fertigen. Eine der größten Herausforderungen ist die Leichtbauweise. Darüber hinaus muss die Aerodynamik extrem ausgefeilt sein, um die Flugdauer weiter ausweiten zu können.

90-Sitzer mit Elektroantrieb soll folgen

Ungeachtet des Zeitplans für die Kleinflugzeug-Produktion geht Airbus davon aus, dass es noch Jahrzehnte dauern wird, bis größere Verkehrsflugzeuge mit Elektroantrieb fliegen werden. Trotzdem werden auch in dieser Richtung die Entwicklungsarbeiten mit großem Aufwand betrieben.

Entwicklungspartner von Airbus ist Rolls-Royce aus Großbritannien. Hauptziel der Verkehrsflugzeugentwicklung ist ein 90-Sitzer mit Elektroantrieb. Airbus sieht in dieser Größenordnung einen besonders interessanten Markt, weil entsprechende Elektroflugzeuge ohne Fluglärm zu jeder Tages- und Nachtzeit starten und landen könnten.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.