Mobilfunkmühlen für besseres Handynetz 28.12.2019, 14:09 Uhr

Vodafone setzt auf erneuerbare Energie

5G ist auf dem Vormarsch und der Energiebedarf von LTE-Mobilfunkstationen erhöht sich: Das veranlasst den Mobilfunkkonzern Vodafone auf erneuerbare Energien zu setzen. Mit Windrädern soll der Handyempfang bald deutlich besser werden.

5G als Logo auf vernetzter Stadt

5G soll unsere Industrie auf ein neues, superschnelles Level heben.

Foto: panthermedia.net/jamesteohart

Ein Teil der Mobilfunkstationen soll künftig mit erneuerbarer Energie versorgt werden. LTE- und 5G-Stationen werden dafür mir Windkraftturbinen in 50 Meter Höhe mit Strom versorgt. Das neue Konzept startet Vodafone mit dem Berliner Start-up Mowea. Das junge Unternehmen setzt Deutschlands erste Mobilfunkmühle in Torgelow, Mecklenburg-Vorpommern, um. Vier Mikro-Windturbinen sind dafür ausgestattet worden.

Das ambitionierte Ziel von Vodafone: Bis 2022 soll das Mobilfunknetz des Konzerns zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. „Mobilfunkantennen und Windräder haben etwas gemeinsam: Beide Technologien benötigen Höhe, um effektiv zu arbeiten“, gab ein Vodafone-Sprecher an.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
WEG Germany GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischen Vertrieb, Innendienst WEG Germany GmbH
Alterric GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Alterric GmbH
Rostock Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Elektrotechnik, Maschinenbau, Energietechnik o. ä. (w/m/d) DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Bayerische Gewerbeaufsicht-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH), Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering (m/w/d) Bayerische Gewerbeaufsicht
Nürnberg, München, Würzburg Zum Job 
STADT WÜRZBURG-Firmenlogo
Bauhofleitung (m/w/d) STADT WÜRZBURG
Würzburg Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in in der Abteilung Wasserbau und Bauwerksunterhalt (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Gothaer Digital GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Energieeffizienzexperte (m/w/d) für KMU im verarbeitenden Gewerbe Gothaer Digital GmbH

Modulares Windkraftsystem aus Berlin

Das Start-up Mowea ist aus einer Idee an der Technischen Universität Berlin entstanden. Kleinwindkraft zu standardisieren und für Unternehmen flexibler zu machen, sei das erklärte Ziel von Mowea. Größere Windkraftanlagen sind umständlich zu installieren und müssen erst mühsam an den Standort gebracht werden. Die kleineren Mobilfunkmühlen können laut Angaben des Start-ups einfacher und günstiger geliefert werden. „Wir wollen zunehmend neue Energiequellen nutzen, um Netz ins Land zu bringen“, sagte Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter. Der Mobilfunkkonzern plant in einem ersten Schritt bis 2021 mehr als 1100 Mobilfunkstationen mit Solaranlagen auszurüsten.

In der Höhe effektiv arbeiten

Sowohl Mobilfunkantennen als auch Windräder brauchen Höhe, um effektiv arbeiten zu können. Die Verschmelzung beider Technologien liegt also nahe. Doch auch die Windräder von Mowea machen die geplanten Mobilfunkmühlen nicht automatisch zum Selbstversorger. Die Energie von 4 Turbinen reiche nicht aus. Somit kann die Installation in Torgelow nur als erstes Pilotprojekt zu verstehen sein. Je nach Ergebnis und Projektverlauf können noch bis zu 12 Turbinen installiert werden, so Mowea. „Langfristig planen wir den zentralen Stromverbrauch eines Funkmastes um bis zu ein Drittel zu reduzieren. Zusammen mit Photovoltaik am Boden könnte man diesen etwa verdoppeln, sodass ein Turm nicht ganz autark wird, aber der Energiebedarf vom zentralen Energieversorger und CO2-Emissionen drastisch reduziert werden.“ Das heißt: Ein Drittel der Energie für den Funkmast käme trotz Windrädern und Photovoltaik noch aus dem regulären Stromnetz.

Was versteht man unter 5G?

5G bezeichnet die 5. Generation des Mobilfunks und wird auch NGN genannt, das für „Netzwerk der nächsten Generation“ steht. Die Namen der Vorläufersysteme LTE (4G), UMTS sowie die der Weiterentwicklung Edge (3G) und GSM (2G) dürften den meisten Handynutzern bekannt sein. Als „1G“ werden übrigens rückwirkend die mittlerweile abgeschalteten analogen Netze A, B und C bezeichnet.

Die Industrievereinigung Third Generation Partnership Project (3GPP) hat gemeinsam die internationalen Standards für 5G New Radio definiert. Es soll nicht nur schneller und flexibler als der bisherige Standard LTE sein, sondern auch abwärts- und – wo vorhersehbar – aufwärtskompatibel. Technisch betrachtet funkt 5G primär elektromagnetische Wellen im Millimeterbereich. Erst in diesen hochfrequenten Bereichen kommen die Vorteile der neuen Technologie gegenüber dem Vorgänger durch.

Erhöhter Strombedarf durch 5G

5G soll die Mobilfunktechnik revolutionieren und wird aktuell schon als Netz in der Industrie geprüft. Umweltaktivisten sehen den Ausbau kritisch, da 5G aufgrund der weiteren Vernetzung in den Rechenzentren noch mehr Strom benötigt. Dafür können 5G-Sendemasten Daten energieeffizienter übermitteln. Erst kürzlich hat der Energiekonzern EON in einer Studie auf diese Entwicklung hingewiesen. In der Studie wird zudem deutlich, dass der Energiebedarf der Rechenzentren durch 5G bis 2025 im Vergleich zu heute um 3,8 Milliarden Kilowattstunde steigt. Vorstellen kann man sich das mit dem gesamten Strom für die Einwohner der NRW Großstädte Köln, Düsseldorf und Dortmund, in denen insgesamt 2,5 Millionen Menschen leben.

Lesen Sie auch:

5G Mobilfunknetz im Siemens Testcenter

Mit digitalen Zwillingen und 5G zum Digital-Weltmeister

Feine Strukturen für den 5G-Mobilfunk

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.