Vorerst gesperrt 30.12.2015, 12:27 Uhr

Indien hat Zuckerbergs Internet-Geschenk nicht angenommen

Dieses Geschenk von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg an Indien wollten nicht einmal die Ärmsten annehmen. Zuckerberg hat freies Internet versprochen, aber nur Zugänge zu Facebook und WhatsApp geliefert. Jetzt hat die indische Telekom-Aufsicht TRAI sein „Free Basics“ erst einmal gestoppt.

Ende September diskutierte Facebook-Chef Mark Zuckerberg (r.) mit dem indischen Premier Narendra Modi über das Internet. Trotzdem wurde sein "freies Internet" aus dem Netz genommen.

Ende September diskutierte Facebook-Chef Mark Zuckerberg (r.) mit dem indischen Premier Narendra Modi über das Internet. Trotzdem wurde sein "freies Internet" aus dem Netz genommen.

Foto: Facebook

Es nennt sich „Free Basics“ und ist völlig kostenlos, das Internet-Angebot von Mark Zuckerbergs sozialem Netzwerk Facebook in Indien. Fast eine Milliarde Inder will Zuckerberg so ins Internet holen. Allerdings sagen böse Zungen, „Free Basics“ sei so etwas wie das Internet für Arme. Denn mehr als Facebook, WhatsApp, Wikipedia, die BBC und einen Astrologie-Dienst hat „Free Basics“ nicht im kostenlosen Angebot.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Seit einigen Monaten geriet der „Free Basics“-Vorläufer Internet.org aus ähnlichen Gründen in die Kritik. Diese App bot bestimmte Dienste, Facebook zum Beispiel, ohne Berechnung von Internet-Volumen an und wurde von Zuckerberg unter anderen in Sambia, Ghana, Kenia, Kolumbien und Tansania verbreitet.

„Free Basics“ ist erst einmal eingestellt

Nun sollte „Free Basics“ für Facebook den indischen Internet-Markt eröffnen. Kritiker liefen Sturm gegen „Free Basics“, weil der selektive Dienst massiv gegen das Gebot der Netzneutralität verstoße. Mark Zuckerberg konterte, „Free Basics“ sei sehr wohl netzneutral, denn jeder könne daran teilnehmen.

Mit solchen Grafiken versucht Facebook derzeit in Indien, sein kostenloses Internetangebot

Mit solchen Grafiken versucht Facebook derzeit in Indien, sein kostenloses Internetangebot „Free Basics“ durchzusetzen. Weil jedoch der Zugang stark eingeschränkt ist, hat Indien das Angebot gestoppt.

Quelle: Facebook

Nun ist erst einmal Ruhe eingekehrt. Denn die indische Regulierungsbehörde Telecom Regulatory Authority of India (TRAI) hat vor Weihnachten den Provider Reliance Communications angewiesen, das Angebot vorübergehend einzustellen. Darauf hat Mark Zuckerberg jetzt mit einer medialen Offensive reagiert.

„Jobs, Bildung, Gesundheitspflege, Kommunikation“

In doppelseitigen Anzeigen in den größten englischsprachigen Zeitungen Indiens, auf Plakatwänden und natürlich in Facebook-Mitteilungen fordert er die Menschen auf, an die TRAI zu schreiben, um „Free Basics“ zu retten. „Wenn die Menschen Zugang zum Internet haben, haben sie auch Zugang zu Jobs, Bildung, Gesundheitspflege, Kommunikation“, schreibt Zuckerberg. In Indien leben mehrere hundert Millionen unter der Armutsgrenze von weniger als 1,90 $ am Tag.

Papa Ganesh konnte seine Ernte verdoppeln

Die Facebook-Zeitungsanzeige zeigt eine vierköpfige indische Familie. Sinngemäß behauptet der Anzeigentext, dass Familienvater Ganesh aus dem indischen Bundesstaat Maharashtra seine Ernte habe verdoppeln können, indem er sich über „Free Basics“ über bessere Ackerbau-Techniken informiert hat und sich durch aktuelle Wetterdaten auf die Monsun-Saison vorbereiten konnte. So wie für Ganesh und seine erfundene Familie könne „Free Basics“ eine Milliarde Indern eine bessere Zukunft ermöglichen.

Start einer SpaceX Falcon-9-Rakete am 1. März 2015 mit einem Eutelsat-Satelliten: Ab der zweiten Jahreshälfte 2016 soll ein AMOS-6-Satellit Afrika mit Internet versorgen.

Start einer SpaceX Falcon-9-Rakete am 1. März 2015 mit einem Eutelsat-Satelliten: Ab der zweiten Jahreshälfte 2016 soll ein AMOS-6-Satellit Afrika mit Internet versorgen.

Quelle: SpaceX

Das bringt die Kritiker in Rage. Stephan Urbach, Netzaktivist und Mitglied des Chaos Computer Clubs in Hamburg, findet Zuckerbergs Vorstoß sogar „unglaublich schlimm“. Er sagte gegenüber der Deutschen Welle: „Menschen, die sich keinen Internetzugang leisten können, setzen damit Facebook und das Netz gleich. Inhalte, die nicht dort oder auf WhatsApp sind, finden nicht mehr statt. Das bedeutet eine Monopolisierung von Meinungen.“

TRAI wird wohl im Januar entscheiden

Urbach stellt auch klar: „Facebook macht das nicht aus altruistischen Gründen.“ Es gehe schlicht darum, seine eigenen Inhalte zu monetarisieren und den Werbemarkt Indien mit seinen vielen Millionen Bewohnern zu erschließen. Nun hat sich auch die Initiative „Save the Internet“ gegen „Free Basics“ positioniert und fordern die indische Bevölkerung auf, sich an die TRAI zu wenden: „Wir brauchen Euch, um TRAI zu sagen, dass jede Initiative, die Menschen online bringt, ihnen Zugang zum ganzen Internet gewähren soll, ohne Diskriminierung.“ Eine Entscheidung pro oder contra „Free Basics“ wird die TRAI voraussichtlich im Januar treffen.

Indien ist aber nicht das einzige Land, das Facebook im Blick hat. Derzeit liefert sich Facebook ein Rennen mit Google, um ganze Kontinente mit kostenlosem Internet zu versorgen. So startete im März ein Satellit ins All, der ab Mitte 2016 Afrika mit eingeschränkten Internetdiensten versorgen soll.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.