Virenscanner weg 23.03.2015, 12:31 Uhr

Frühjahrsputz im App Store: Apple schmeißt alle Virenschutzprogramme raus

Apple ist so von seinem Betriebssystem iOS für mobile Geräte wie iPhone und iPad überzeugt, dass der Konzern derzeit alle Anti-Viren-Apps aus dem App Store verbannt. Da iOS gar nicht von Viren oder sonstigen Schadprogramme befallen werde, seien solche Angebote für die User „irreführend“, soll Apple argumentieren.

Zum Stichwort "Virus“ werden im App Store vor allem Spiele-Apps gelistet, daneben aber auch einige „Dienstprogramme“, die hauptsächlich verlorene Geräte orten und vor Diebstahl schützen. 

Zum Stichwort "Virus“ werden im App Store vor allem Spiele-Apps gelistet, daneben aber auch einige „Dienstprogramme“, die hauptsächlich verlorene Geräte orten und vor Diebstahl schützen. 

Foto: App Store

“Wo ist VirusBarrier für iOS hin?”, titelt Jeff Erwin, CEO des Antivirensoftware-Entwicklers Intego, im Blog und informiert seine Kunden über den Rauswurf der Antivirus-App seines Unternehmens aus dem App Store von Apple. Der iPhone-Hersteller habe die ganze „Anti-Virus und Anti-Malware-Kategorie“ aus seinem exklusiven App Store entfernt, behauptet Erwin.

Apple: Virenscanner für iOS überflüssig

Und entschuldigt sich bei seinen Kunden, die die App VirusBarrier für iOS gekauft haben und nutzen: Zwar bekämen sie auch weiterhin aktuelle Virensignaturen per Internet, jedoch keine Produkt-Updates mehr für die iOS-App. Diese Updates sind nur über den App Store zu haben. Betroffen von Apples Säuberungsaktion seien auch diverse andere Entwickler von Virenschutz-Apps, informiert der Intego-Mann weiter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Gegenüber dem Internetportal MacRumors erklärte Erwin, Apple habe den Rauswurf von VirusBarrier aus dem App Store damit begründet, dass die Beschreibung der App „irreführend“ sei: Den Kunden werde suggeriert, iOS könnte von Malware befallen werden. Dabei gebe es gar keine iOS-Viren, so Apple. Dass VirusBarrier gar nicht iOS selber auf Viren scanne, sondern E-Mail-Anhänge oder in der Cloud gespeicherte Dateien, lasse Apple laut Erwin nicht gelten und bleibe beim Rauswurf.

App Store und Betriebssystem sind geschlossenes System

Gegen Sicherheitslücken ist auch iOS nicht grundsätzlich gefeit. Tatsächlich sind bislang aber keine Viren bekannt geworden, die gezielt iOS befallen. Das mobile Betriebssystem bildet ein geschlossenes System. Auf iPhone, iPad und iPod darf nur installiert werden, was Apple überprüft und für den Vertrieb im eigenen App Store freigegeben hat. Was nicht bedeutet, dass es nicht vereinzelt schon gelungen ist, Schadware in den App Store einzuschleusen.

iPad mini und das normale iPad: Das Betriebssystem von Apple ist so sicher, dass der Computer-Konzern nun Virenschutz-Software aus dem App Store verbannt.

iPad mini und das normale iPad: Das Betriebssystem von Apple ist so sicher, dass der Computer-Konzern nun Virenschutz-Software aus dem App Store verbannt.

Quelle: Evert Elzinga/dpa

Jedoch funktionieren alle Anwendungen auf iOS obendrein nach dem so genannten „Sandbox“-Prinzip: Wie in einem Container laufen sie isoliert von den übrigen Systemressourcen im eigenen Bereich im Hauptspeicher und Dateisystem ab. Dabei haben sie keinen Zugriff auf andere Anwendungen. Es sei denn, der User erlaubt einen Zugriff per Einstellung – zum Beispiel auf die Kontakte oder GPS.

Nur wer das Betriebssystem per Jailbreak knackt, das heißt ins Betriebssystem eingreift und Nutzungsbeschränkungen entfernt, kann auch Anwendungen installieren, die es nicht im App Store gibt. Diese Anwender hätten durchaus ein Interesse an Virenscannern für iOS.

Dienstprogramme mit Virenschutzfunktion

Eine Kategorie namens “Anti-Virus oder – Malware“ sucht man im App Store jedoch tatsächlich vergebens. Zum Stichwort „Virus“ werden neben jeder Menge Spiele-Apps einige „Dienstprogramme“ aufgelistet, die bei näherer Betrachtung hauptsächlich verlorene Geräte orten, vor Diebstahl schützen oder die Privatsphäre. Wie die App VirusBarrier, die nicht mehr verfügbar ist, scannen einige Apps E-Mail-Anhänge oder Dateien mit dem Ziel, die Verbreitung von Malware vom Mobilgeräte aus zu verhindern.

„Irreführend“ im Sinne von Apple wären nur wenige noch auftauchende Apps wie die Avira-App Mobile Security, die laut Beschreibung „einen Scanner für schädliche Prozesse enthält.“ Man darf gespannt sein, ob solche Apps auch noch verschwinden.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.