Superschnelles Seekabel 14.10.2016, 12:39 Uhr

Facebook und Google sichern sich gemeinsam Daten-Überholspur durch den Pazifik

Im Kampf um User sind sie Rivalen, aber bei der Datenübertragung machen sie gemeinsame Sache: Facebook und Google investieren gemeinsam in ein Untersee-Kabel zwischen China und den USA. 120 TBit/s schafft die Leitung mit fünf Glasfaserpaaren – das ist derzeit Spitze bei den Übertragungsraten. Je ein Faserpaar ist für die beiden Internetgiganten reserviert.

Die künftige Unterwasser-Datenautobahn mit dem Namen Pacific Light Cable Network (PLCN) verläuft auf 12.800 Kilometern zwischen Hongkong und Los Angeles.

Die künftige Unterwasser-Datenautobahn mit dem Namen Pacific Light Cable Network (PLCN) verläuft auf 12.800 Kilometern zwischen Hongkong und Los Angeles.

Foto: TE SubCom

Die schnellste Autobahn der Welt verläuft quer durch den Pazifik. Tankstellen und Rastplätze sucht man vergebens: Auf der Express-Verbindung mit dem Namen Pacific Light Cable Network (PLCN), die auf 12.800 Kilometern zwischen Hongkong und Los Angeles verläuft, reisen keine Autos, sonder Bits und Bytes. Und zwar viele davon: 120 TBit/s werden durch die fünf Glasfaserkabel-Paare rasen, wenn die gigantische Datenleitung im Jahr 2018 ans Netz geht – genug für beispielsweise 80 Millionen HD-Videotelefonate gleichzeitig. Damit verdoppelt das Projekt mal eben die Kapazität des bisherigen Spitzenreiters: Das Untersee-Kabel Faster, das Japan und die USA seit Sommer 2016 verbindet, schafft 60 Terabit – mit insgesamt zwölf Fasern.

24 Tbit/s für jeden Geldgeber

Die Überholspur haben sich bereits zwei Schwergewichte gesichert, an denen man im Internet sowieso kaum noch vorbeikommt. Google und Facebook, normalerweise scharfe Konkurrenten, beteiligen sich in ungewohnter Eintracht maßgeblich an der Finanzierung des schätzungsweise 400 Millionen Dollar schweren Projekts der chinesischen Firma Pacific Light Data Communication. Auch das amerikanische Unternehmen TE SubCom, spezialisiert auf Unterseetechnologien, ist mit im U-Boot.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Die geplante Route für die Verlegung des Pacific Light Cable Network (PLCN).

Die geplante Route für die Verlegung des Pacific Light Cable Network (PLCN).

Quelle: TE Connectivity Ltd.

Wie viel Google und Facebook jeweils investieren, ist bisher unbekannt. Jedenfalls reicht es, sich jeweils ein Faserpaar à 24 TBit/s exklusiv zu sichern. Auf diese Weise können Daten schneller und sicherer zwischen den Datenzentren ausgetauscht werden, zumal separate Kabel den Zugriff von außen erschweren. Übertragen werden die Daten nach Angaben von TE SubCom in den Bändern C (1530 – 1565 nm) und zusätzlich in L (1565 – 1625 nm). Damit verdoppelt sich die Kapazität gegenüber einem auf das C-Band beschränkten System.

Für Google ist es bereits das fünfte Unterwasser-Kabel

So langsam wird’s voll in den Ozeanen. Auf dem Meeresgrund ballen sich die Datenautobahnen, viele davon unter prominenter Beteiligung. Allein Google ist an vier weiteren Unterseekabeln beteiligt, darunter an dem bisherigen Rekordhalter Faster.

Glasfaserkabel: Facebook und Google investieren gemeinsam in ein Untersee-Kabel zwischen China und den USA. 120 TBit/s schafft die Leitung mit fünf Glasfaserpaaren. 

Glasfaserkabel: Facebook und Google investieren gemeinsam in ein Untersee-Kabel zwischen China und den USA. 120 TBit/s schafft die Leitung mit fünf Glasfaserpaaren.

Quelle: Jens Büttner/dpa

Auch für Facebook ist PLCN keine Premiere: Im Mai 2016 kündigte das Unternehmen gemeinsam mit Microsoft ein Unterseekabel zwischen den USA und Spanien an. Ende 2017 soll die 6.600 Kilometer lange transatlantische Leitung namens Marea aktiviert werden, das 160 TBit/s mit acht Glasfaserkabeln schafft. Das Internetkaufhaus Amazon, inzwischen längst Allrounddienstleister, will ebenfalls mitspielen und Australien und Neuseeland mit den USA verbinden, hieß es vor wenigen Monaten.

Mehr Kabel, verbesserte Technik

Parallel zur Anzahl der Leitungen steigt auch die Durchsatzrate. Angesichts der stetig wachsenden Datenmenge zum Beispiel durch Streaming, hohe Auflösungen von Bildmaterial und Cloud-Services aller Art ist das auch sinnvoll. Erreichen lässt sich der gesteigerte Durchsatz zum einen durch dickere Kabel mit mehr Fasern, zum anderen jedoch durch neue Technologien. Der Nokia-Tochter Alcatel-Lucent Submarine Networks ist es erst vor wenigen Tagen gelungen, 65 TBit/s über eine Strecke von 6.600 Kilometer zu übertragen – zwar nur halb so weit, wie es für PLCN geplant ist, aber dafür in einer einzigen Glasfaser. Zur Erinnerung: Das Google-Facebook-Projekt nutzt zehn Fasern. Wenn diese Technik Schule macht, kann die Übertragungsrate also noch einmal deutlich gesteigert werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.