160 Terabit pro Sekunde 30.05.2016, 13:55 Uhr

Microsoft und Facebook verlegen Internetkabel durch den Atlantik

Die nächste Generation der Internetinfrastruktur beginnt: Facebook und Microsoft verlegen ein 6600 km langes Tief­seekabel von den USA nach Europa ­– 160 TBit/s schnell. Lesen Sie hier, was damit möglich wird. 

Kabelverlegung in der Nordsee für den Offshore-Windpark DolWin 2: Facebook und Microsoft wollen ihr riesiges Datenvolumen zwischen Europa und den USA über eigene Tiefseekabel abwickeln.

Kabelverlegung in der Nordsee für den Offshore-Windpark DolWin 2: Facebook und Microsoft wollen ihr riesiges Datenvolumen zwischen Europa und den USA über eigene Tiefseekabel abwickeln.

Foto: Tennet

Das 6600 km lange Unterseekabel hört auf den Namen Marea ­– das spanische Wort für Gezeiten ­– und soll von Bilbao in Spanien nach Virginia in den USA führen, wo Facebook und Microsoft mehrere Rechenzentren betreiben. Erstmals wollen die beiden Unternehmen den Bau selbst in die Hand nehmen. „Das bisherige Modell mit Konsortien war langsamer als wir uns gewünscht haben“, sagte Facebook-Manager Najam Ahmad dem US-Magazin Wired. Mit Marea habe das Unternehmen mehr Kontrolle über das eigene Schicksal.

Plan von Facebook: Kommunikation über VR-Headsets

Marea wird aus acht Glasfaserpaaren bestehen, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von 160 TBit/s ermöglichen. Zum Vergleich: Das Seekabelsystem Apollo, das seit 2003 für den Datenaustausch zwischen den USA und Europa zuständig ist, ist für einen maximalen Durchsatz von 3,2 TBit/s ausgelegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Verlauf des 6600 km langen Unterseekabels Marea. Es verbindet Virginia in den USA und Bilbao in Spanien. 

Verlauf des 6600 km langen Unterseekabels Marea. Es verbindet Virginia in den USA und Bilbao in Spanien.

Quelle: Microsoft

Und wozu der über 50-fach höhere Durchsatz? Facebook beispielsweise investiert derzeit stark in das Livestreaming, das große Datenmengen verursacht und auf geringe Verzögerungen angewiesen ist. Das Unternehmen will zudem Nutzer auf verschiedenen Kontinenten über Virtual-Reality-Headsets miteinander kommunizieren lassen. Microsoft hingegen investiert in Cloud-Dienste, die über das neue Tiefseekabel laufen könnten.

Marea soll im Oktober 2017 fertig sein

Baubeginn des 200 Millionen $ teuren Projekts ist August 2016, die Fertigstellung erwarten die Unternehmen im Oktober 2017. Doch etwas Hilfe muss scheinbar sein: Das Telekommunikationsunternehmen Telxius, eine Telefonica-Tochter, wird das Kabel verwalten und einen Teil der Bandbreite verkaufen.

Kabelverlegung durch ABB auf hoher See: Jetzt wollen Facebook und Microsoft zwischen den USA und Spanien eine neue Highspeed-Datenleitung verlegen lassen.

Kabelverlegung durch ABB auf hoher See: Jetzt wollen Facebook und Microsoft zwischen den USA und Spanien eine neue Highspeed-Datenleitung verlegen lassen.

Quelle: ABB

Der Großteil wird allerdings den Anwendungen von Facebook und Microsoft vorbehalten sein. „Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt für die nächste Generation der Internet-Infrastruktur“, schreibt Frank Rey von Microsoft in einem Blog.

Facebook will Position in Afrika stärken

Marea wird Facebook zudem dabei unterstützen, Afrika als Wachstumsmarkt zu erobern. Warum? Weil es das erste Tiefseekabel ist, das in Südeuropa ankommt ­­­– also näher an Afrika ist als andere Kabel, die beispielsweise New York mit Frankreich oder Großbritannien verbinden. Es könnte den Initiativen Rückenwind geben, mit denen das Unternehmen um Mark Zuckerberg seine Position auf dem 1,1 Milliarden Menschen großen Kontinent ausbauen will. Schon ab der zweiten Jahreshälfte will Facebook Internetverbindungen in Afrika anbieten.

Facebook hat 2014 für zwei Milliarden US-Dollar den VR-Brillenhersteller Oculus Rift gekauft. Nutzer auf verschiedenen Kontinenten sollen in Zukunft über VR-Headsets miteinander kommunizieren. Das neue Unterseekabel stellt den benötigten Durchsatz bereit. 

Facebook hat 2014 für zwei Milliarden US-Dollar den VR-Brillenhersteller Oculus Rift gekauft. Nutzer auf verschiedenen Kontinenten sollen in Zukunft über VR-Headsets miteinander kommunizieren. Das neue Unterseekabel stellt den benötigten Durchsatz bereit.

Quelle: Oculus VR

Beispielsweise der Initiative Internet.org, die die verbliebenen zwei Drittel der Weltbevölkerung ohne Internetanschluss mit dem Internet verbinden möchte.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.