Für Wearables und IoT 07.04.2022, 07:00 Uhr

Bosch: Barometrischer Drucksensor soll neue Maßstäbe setzen

Bosch ist dafür bekannt, hochsensible Sensoren für verschiedene Anwendungsbereiche zu entwickeln. Jetzt kommt ein neues Produkt hinzu: Der BMP581 ist ein barometrischer Drucksensor, der laut Bosch ganz neue Möglichkeiten eröffnen soll.

Klimmzüge

In einem Fitnesstracker könnte der neue Sensor sogar Klimmzüge messen.

Foto: Robert Bosch GmbH

Je stärker die Digitalisierung des Alltags voranschreitet, desto wichtiger werden Sensoren für die verschiedenen Bereiche. Sie messen zum Beispiel Bewegungen, Abstände – und den Luftdruck. Klar ist: Die Sensoren müssen so exakt wie möglich arbeiten, damit die Nutzerinnen und Nutzer zuverlässige Ergebnisse erhalten. Genau das verspricht Bosch vom BMP581. Bosch Sensortec hat den neuen barometrischen Drucksensor vorgestellt. Das Unternehmen ist überzeugt: Der Sensor bietet so viele Möglichkeiten, dass er die Türen für neue Anwendungsfälle öffnet.

Der barometrische Drucksensor von Bosch soll extrem genau sein

Der Drucksensor BMP581 ist beispielsweise für Wearables, Hearables und Geräte gedacht, die zum Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) gezählt werden. Solche Sensoren gibt es zwar bereits, Bosch setzt aber auf die hohe Qualität, die zu einer extremen Genauigkeit führe und deswegen die Palette an Anwendungsfällen erweitere. Der Hersteller denkt dabei an besondere Funktionen im Bereich des Fitness-Trackings, das Erkennen von Stürzen oder Sturzerkennung, eine erweiterte Navigation sowie die genaue Standortbestimmung in Innenräumen. Das könnte vor allem in Notfällen relevant sein, wenn es zum Beispiel darum geht, eine verletzte Person schnell zu finden, die sich nicht mehr selbst äußern kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Neuronale Netze machen Sensoren sensationell effizienter und robuster

„Der neue BMP581 bietet eine völlig neue Dimension an Genauigkeit in Kombination mit der hohen Leistung und dem geringen Stromverbrauch früherer Produktgenerationen“, sagt Stefan Finkbeiner, CEO bei Bosch Sensortec. „Die Genauigkeit des Sensors ist atemberaubend: Er kann eine Veränderung des Luftdrucks messen, die einem Tausendstel des Gewichts einer Stechmücke (7,6 Mikrogramm) entspricht.“

Der neue Sensor von Bosch kann Liegestützen zählen

Was heißt das in der Praxis? Bosch verspricht, dass der barometrische Drucksensor eine Veränderung in der Höhe von nur wenigen Zentimeter wahrnehme. Es sei daher möglich, mit ihm beispielsweise über einen Fitnesstracker Klimmzüge oder Liegestützen zu zählen.

Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet seien Drohnen. Hier unterstützt der Sensor die Stabilität der Geräte im Flug und verbessert die Landegenauigkeit. Auch im Haushalt könne er hilfreich sein. Unter anderem könne er den Wasserstand in einer Waschmaschine messen und so vor Defekten warnen, die zu einer Überschwemmung führen könnten.

Barometrischer Sensor hat nur einen geringen Energieverbrauch

Eine wichtige Voraussetzung für einen großflächigen Einsatz des Sensors ist ein geringer Stromverbrauch. Denn Effizienz muss bei neuen Produkten an oberster Stelle stehen. Bosch hat daher Genauigkeit und einen geringen Stromverbrauch vereint: Der Sensor bietet eine relative Genauigkeit von +/- 0,06 Hektopascal (hPa) und eine typische absolute Genauigkeit von +/- 0,3 hPa. Über den recht breiten Messbereich von 300 hPa bis 1100 hPa ist die volle Genauigkeit verfügbar.

Wirklich einschätzen können zwar nur Expertinnen und Experten für Sensortechnik diese Daten, aber die geringen Abweichungen liefern schon einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Sensors. Erreicht hat Bosch diese Werte durch eine große Temperaturstabilität. Auch Driftverhalten und Rauschen wurden verbessert – das Rauschen hat um 80% abgenommen.

Sensor

Der neue Sensor ist klein und praktisch, verpackt in einem Metallgehäuse.

Foto: Robert Bosch GmbH

Der sehr niedrige Stromverbrauch (typischer Stromverbrauch von nur 1,3 Mikroampere bei 1 Hertz) dürfte zu einer langen Überlebensdauer der Batterie führen. Die Größe des neuen barometrischen Drucksensors liegt bei 2,0 mal 2,0 mal 0,75 Kubikmillimeter. Der BMP581 ist nach Angaben von Bosch sofort verfügbar.

Mehr Neuigkeiten von Bosch:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.