Daten aus fünf Ländern 07.01.2022, 07:00 Uhr

Bosch Tech Compass 2022: Was die Welt über moderne Technologien denkt

Eine repräsentative Umfrage von Bosch in China, Deutschland, Großbritannien, Indien und in den USA zeigt: Menschen aller Nationen schätzen moderne Technologien. Doch es gibt entscheidende Unterschiede.

VR-Brille

Wie bewerten Verbraucher neue Technologien?

Foto: Bosch

Internet, Smartphones, 3D-Druck, autonomes Fahren oder neue Methoden der Gewinnung regenerativer Energien: In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben moderne Technologien die Welt verändert – und werden auch künftig zu gesellschaftlichen Umbrüchen führen. Doch wie bewerten Konsumenten solche Trends? Dieser Frage geht der Bosch Tech Compass 2022 nach.

Warum Geisteswissenschaftler die KI-Forschung besser machen 

Weltweit unterschiedliche Einstellung zu neuen Technologien

Im Schnitt 72% aller Teilnehmer der Umfrage sind sich einig: Innovative Technologien verändern die Welt im Positiven, machen sie zu einem besseren Platz. Dieser Meinung waren in China 87%, in Indien 83% und in Deutschland 51%. Durch Innovationen erhoffen sich Verbraucher ganz unterschiedliche Vorteile. In China wünscht man sich vor allem ein komfortables Leben (66%). Im Vereinigten Königreich stehen Fortschritte im Bereich Gesundheit (57%) ganz oben auf der Liste, in den USA hingegen mehr Sicherheit (55%). Indiens (62%) und Deutschlands (51%) Einwohner hoffen eher, bei der Arbeit entlastet zu werden. Das zeigt: Regionale Unterschiede sind groß.

Ultrapräzise Fertigung mit künstlicher Intelligenz

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Team Lead Software Entwicklung Treiberintegration (w/m/d) AVM
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Softwaresysteme Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg-Firmenlogo
System- und Anlagenbetreuung Tunnel (w/m/d) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Sicherheitstechnik Sprachalarmierung (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 

Neue Technologien sinnvoll einsetzen

Die Grenzen des Machbaren werden bei neuen Technologien immer weiter verschoben: Spielzeug kommt aus dem 3D-Drucker, die Medizin macht immense Fortschritte – und wir sind nahezu unbegrenzt mobil erreichbar. Gleichzeitig steigt die Zahl an Gimmicks immer weiter: ein Trend, den viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage durchaus kritisch bewerten. So sind 83% der Meinung, dass sich Lösungen darauf konzentrieren sollten, drängende Fragen unserer Zeit zu beantworten, anstatt den individuellen Konsum weiter zu befeuern und Spielereien auf den Markt zu bringen.

Mehr als drei von vier Interviewten weltweit sehen im technologischen Fortschritt eine entscheidende Möglichkeit, um Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln. Regional gibt es bei der Bewertung durchaus Unterschiede. Während Befragte aus China (83%) und aus Indien (77%) größtenteils der Meinung waren, dass innovative Lösungen in ausreichendem Maße zur Beantwortung drängender Fragen eingesetzt würden, machte sich mancherorts eine gewisse Skepsis bemerkbar. In den USA (47%), in Großbritannien (37%) und in Deutschland (29%) waren deutlich weniger Menschen mit dem technischen Status quo zufrieden.

Welche Technologien werden die Gesellschaft am stärksten verändern?

Beim Bosch Tech Compass 2022 konnten die Verbraucher auch angeben, in welche Errungenschaft sie die größten Erwartungen haben. Auch hier unterschied sich das Stimmungsbild regional. Befragte aus Deutschland, Großbritannien und aus den USA wünschen sich Lösungen für eine saubere Zukunft. Bei ihnen stehen Technologien für saubere, Kohlendioxid-neutrale Energien rund um Climate Engineering und Wasserstoff im Fokus. Biotechnologischen Verfahren wird auch eine hohe Bedeutung beigemessen.

Anders sieht die Sache in China und in Indien aus. Interviewte aus diesen Ländern vermuten, dass die künstliche Intelligenz (KI) zu großen Veränderungen der Gesellschaft führen wird. Ähnlich hoch sind dort die Erwartungen in 5G. Lösungen dieser Art empfindet wiederum jeder Dritte aus den USA oder aus Europa als Bedrohung. „Diese Vorbehalte abzubauen und Vertrauen in digitale Technologien aufzubauen – das wird in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein und sich auch auf das Verhalten der Verbraucher auswirken“, kommentiert der Bosch-Chef Stefan Hartung.

Mobilität zwischen Realität und Fiktion 

Die Umfrage zeigt auch, dass bei Konsumenten Mobilität zu den zentralen Themen mit visionärem Potenzial gehört. Über autonomes Fahren ist täglich viel zu lesen. Und so manche Firma erforscht neue Transportmöglichkeiten wie Flugtaxis oder bodengebundene Systeme wie beim Hyperloop. Die Studienautoren wollten wissen, wie sich Menschen – unabhängig von der Realisierbarkeit einer Technologie – gern fortbewegen würden.

In Deutschland würden sich 39% gerne von einem Ort zum anderen zu beamen. Auch in Großbritannien (27%), in den USA (20%) und Indien (10%) gibt es dafür eine gewisse Affinität. Die Frage soll stellvertretend für das Interesse an modernen Wegen der Fortbewegung stehen. Klar ist aber auch: Autos (56%), gefolgt von Flugzeugen (40%) und Zügen (32%) stehen weiter ganz vorn auf der Agenda.

Für diese Studie wurden im August 2021 Personen ab 18 Jahren in China, Deutschland, Indien, Großbritannien und USA online befragt: 1.000 Personen in Deutschland und Großbritannien sowie 2.000 Personen in China, Indien und den USA. Die Umfrage ist repräsentativ.

Mehr zum Thema neue Technologien

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.