Für nachhaltige Konstruktionen 01.12.2021, 07:00 Uhr

Klimawandel: So lässt sich der CO2-Fußabdruck von Fachwerken verringern

Holz oder Stahl? Diese Frage beantworten Ingenieure mit einer neuen Software. Ihr Ziel ist, nicht nur die Stabilität, sondern auch die Kohlendioxid-Bilanz von Fachwerken zu optimieren – und damit den Klimawandel zu verlangsamen.

Fachwerk-Konstruktion

Rahmenkonstruktion eines Fachwerkdaches mit Hurrikan-Befestigungsklammern für ein Haus.

Foto: panthermedia.net/sframe

Gebäude tragen in hohem Maße zur globalen Erwärmung bei, und zwar nicht nur durch ihren laufenden Betrieb, sondern auch durch Materialien, die zur Konstruktion eingesetzt werden. Ingenieurinnen und Ingenieure verwenden bei der Konstruktion oft Stahl, Holz oder einer Kombination aus beiden Materialien. Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen darüber, wie man die richtigen Materialien auswählt, um den Beitrag dieser Strukturen beim Klimawandel zu minimieren.

Ein spezieller Aspekt aus den Ingenieurwissenschaften: Fachwerke zeichnen sich durch eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht aus. Ihre Erdbebensicherheit ist hoch. Deshalb haben Fachwerke eine große Bedeutung im Bauwesen, speziell bei Brücken und Türmen, aber auch bei sonstigen größeren Bauwerken. Stahl, aber auch Holz, werden bei der Konstruktion verwendet – bei unterschiedlicher Klimabilanz.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Forscher des MIT haben nun eine detaillierte Analyse durchgeführt und eine Reihe von Tools zur Berechnung entwickelt, die es Architekten und Ingenieuren ermöglichen, Fachwerkkonstruktionen so zu entwerfen, dass der darin enthaltene Kohlenstoff auf ein Minimum reduziert wird und gleichzeitig alle für eine bestimmte Bauanwendung erforderlichen Eigenschaften erhalten bleiben.

„Das Baugewerbe ist ein riesiger Verursacher von Treibhausgasemissionen, der in den letzten Jahrzehnten sozusagen unter dem Radar geflogen ist“, sagt Josephine Carstensen vom MIT. „Aber in den letzten Jahren haben die Konstrukteure von Gebäuden begonnen, sich mehr darauf zu konzentrieren, wie sie nicht nur die mit der Gebäudenutzung verbundene Betriebsenergie reduzieren können, sondern auch den wichtigen Kohlenstoff, der mit der Struktur selbst verbunden ist. Und genau hier setzt diese neue Analyse an.“

Bauwettbeweb: Die fünf besten Ingenieurpreis-Bewerber 

Beitrag gegen den Klimawandel: Materialien bei Fachwerken berechnen

Zum Hintergrund: Eigentlich ist die Thematik nicht neu. Nur haben sich solche Berechnungen in der Vergangenheit als recht aufwändig erwiesen. Bei Stahl setzt sich der Kohlendioxid-Fußabdruck aus mehreren Teilschritten zusammen – vom Abbau der Erze über die Verhüttung, die Stahlgewinnung bis hin zum Transport zur Baustelle und der Verarbeitung durch Maschinen vor Ort. Erfahrungsgemäß fällt die Bilanz bei Holz deutlich besser aus. Nur die Verarbeitung und der Transport sind hier von Bedeutung. Die Herausforderung lautet, Klimaneutralität und physikalische Eigenschaften in Einklang zu bringen.

Die beiden wichtigsten Optionen zur Verringerung der mit Fachwerkstrukturen verbundenen Kohlenstoffemissionen sind der Austausch von Materialien oder die Veränderung der Struktur. Das neue, am MIT entwickelte Tool nutzt eine Technik namens Topologieoptimierung: ein computergestütztes Verfahren, um die Grundgestalt, also die Topologie, für Bauteile unter mechanischer Belastung zu kalkulieren. Ingenieurinnen und Ingenieure geben grundlegende Parameter wie die zu tragenden Last und Abmessungen der Struktur ein. Anhand der Ergebnisse können sie Strukturen optimieren. Zu den Zielwerten gehören neben dem Gewicht oder den Kosten auch der Kohlendioxid-Fußabdruck.

Die von Carstensens Team entwickelten Werkzeuge können in verschiedenen Phasen eingesetzt werden, entweder in der frühen Planungsphase eines Bauwerks oder später in der Endphase eines Entwurfs. Holz eignet sich sehr gut für Druckbelastungen, ist Stahl aber unterlegen, wenn es um Zugbelastungen geht. Carstensen sagt, dass Holz ansonsten aber weitaus bessere Eigenschaften habe und man „speziell bei Strukturen, die keine Spannungen aufweisen, definitiv nur Holz verwenden sollte, um Emissionen zu verringern“.

Fassade und tragende Elemente: Holzelementbau im Zweisprung

Mindestens 10 % Kohlendioxid eingespart

Um die neue Software praxisnah zu testen, entwickelte das Team mehrere Vorschläge zur Optimierung bestehender Fachwerke. Dabei konnten die Ingenieurinnen und Ingenieure zeigen, dass Verbesserungen bestehender Strukturen ohne Leistungseinbußen bei erheblichen Einsparungen an Kohlendioxid möglich sind. Der CO2-Fußabdruck verringerte sich bei den ersten Simulationen um rund 10 %: ein Beitrag gegen den Klimawandel

Wahrscheinlich seien Einsparungen in der Praxis zwei- bis dreimal so hoch, erklärt Carstensen. „Es geht darum, die Materialien intelligenter auszuwählen, je nach den Besonderheiten einer bestimmten Anwendung.“ Carstensen hofft jetzt, dass Holz im Großbau stärker als bislang eingesetzt wird, um die Kohlendioxid-Bilanz der Gebäude zu verbessern.

Mehr zum Thema Architektur und Bauingenieurwesen

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.