Fabrikationsplattform entwickelt 30.04.2021, 07:01 Uhr

Durchbruch: Miniaturroboter im Baukasten hergestellt

Kleine bis kleinste Größen, unterschiedliche Materialien, ein individuelles Magnetisierungsprofil – Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Baukastensystem entwickelt, mit dem sich weiche Roboter herstellen lassen. Das könnte die minimal-invasiven medizinischen Geräte bereichern.

Ansicht eines Miniaturroboters, der seine Form verändern kann

Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen winzigen, weichen Roboter entwickelt, der seine Form verändern kann.

Foto: Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

„Möchte man weiche Miniaturroboter bauen, dann hat man viele unterschiedliche, oft komplexe Designs. Aufgrund der geringen Größe sind die verfügbaren Fertigungsmöglichkeiten sehr begrenzt. Das stellt uns vor große Herausforderungen“, sagt Metin Sitti, Leiter der Abteilung Physische Intelligenz am Max-Planck-Institut. Seinem Team ist es nun gelungen, eine innovative Fabrikationsplattform zu entwickeln – sozusagen ein Baukastensystem für den Bau von Robotern. Damit ist es möglich, sehr komplexe Konstrukte zu bauen, die zugleich maßgeschneidert funktionieren. Ähnlich einem Lego-System können die Forscher einzelne Komponenten beliebig miteinander kombinieren. Diese Roboter könnten zum Beispiel die Bandbreite minimal-invasiver medizinischer Geräte in Zukunft ergänzen.

Die kleinen Roboter bestehen aus verschiedenen Materialien

Die neu entwickelten Bausteine, die man auch als sogenannte Voxel oder 3D-Pixel bezeichnen könnte, bestehen aus ganz unterschiedlichen Materialien. Dazu zählen solche, welche die Konstruktion stabil halten, oder auch magnetische Komponenten, welche die Steuerung der weichen Maschinen übernehmen. Es lassen sich also problemlos die einzelnen, auch weichen Teile, beliebig zusammensetzen. Dadurch erreicht jeder Roboter ein individuelles Magnetisierungsprofil. Dem Projekt vorausgegangen waren zahlreiche Tests und Experimente, in denen die Wissenschaftler an kleinen, magnetisch gesteuerten und kabellosen Robotern geforscht haben. Das Ziel dabei: ein möglicher Einsatz in der Medizin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Deshalb reicht der Maßstab der Roboter von wenigen Millimetern bis hin zu nur einigen Mikrometern. Bislang war es den Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts nur gelungen, die Roboter aus einem einzigen Material herzustellen. Genau hier erzielten sie jetzt den Durchbruch und erreichten damit auch weitere mögliche Funktionalitäten. Sie selbst beschreiben es als wichtigen Meilenstein auf dem Forschungsgebiet der Soft-Robotik.

Mehr Möglichkeiten durch freie Integration magnetischer Teile im Roboter

Die Forscher aus der Abteilung Physische Intelligenz haben bereits zahlreiche Roboter entwickelt, unter anderem krabbelnde und rollende, von Raupen inspirierte oder spinnenartige Konstrukte, die hochspringen können. Sogar ein nachgebautes Heuschreckenbein ist darunter sowie magnetisch gesteuerte Maschinen, die wie Quallen im Wasser schwimmen.

Roboter lernen neue Tricks

„Bisher war das Magnetisierungsprofil eines jeden Roboters gekoppelt an seine Geometrie und damit limitiert. Jetzt haben wir eine Plattform geschaffen, die ein beliebiges Magnetisierungsprofil ermöglicht. Das ist möglich, weil wir mehrere magnetische Teile frei in ein System integrieren können“, sagt Jiachen Zhang, der mit Ziyu Ren das Projekt vorantrieb. Die neue Plattform verstehen die Wissenschaftler als Auftakt, um noch modernere weiche Miniaturroboter zu bauen.

Für die Konstruktion wählten die Forscher zwei Materialkategorien aus. In den meisten Fällen ist ein Polymer die Basis. Sie hält auch die Matrix zusammen. Hinzu kommen noch weitere Arten weicher Elastomere, zum Beispiel biokompatible Materialien wie Gelatine. In die zweite Kategorie gehören alle Materialien, in die magnetische Mikro- oder Nanopartikel integriert sind. Dadurch wird der Roboter steuerbar, schließlich reagiert er auf ein Magnetfeld.

Das Ziel: automatisierte Herstellung der kleinen Roboter

Die Voxel, also die einzelnen Bausteine, können in nur einem Schritt zu Tausenden hergestellt werden. Die einzelnen Blöcke produzieren sie mit winzigen Gussformen. Das kann man sich in etwa so vorstellen, als wenn man den Teig in einer Muffin-Backform in die einzelnen, dafür vorgesehenen Mulden verteilt. Dabei ist jeder Block allerdings nur etwa 100 Mikrometer groß. Bislang setzen die Forscher die Teile anschließend noch von Hand unter einem Mikroskop zusammen. Ein automatisiertes Zusammensetzen der Partikel sei zum jetzigen Zeitpunkt noch zu komplex. Genau daran wollen die Wissenschaftler nun weiterarbeiten.

„Bei unserer zukünftigen Arbeit wird die automatisierte Fertigung einen hohen Stellenwert einnehmen“, erklärt Jiachen Zhang. „Was unsere heutigen Roboterdesigns angeht, verlassen wir uns auf unsere Intuition, die auf langjähriger Erfahrung mit verschiedenen Materialien und weichen Robotern basiert.“ Denn nur, wenn die Herstellung automatisiert werden kann, ist auch eine kommerzialisierte Herstellung und Verwendung möglich.

Mehr zum Thema Roboter:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.