Medizin der Zukunft 04.02.2021, 07:00 Uhr

Revolution in der Roboterchirurgie: MIT-Forscher entwickeln Origami-Pflaster

Falten, einführen, kleben – so einfach könnten bald minimalinvasive Operationen ablaufen. Amerikanische Forscher haben eine Art Pflaster entwickelt, das im Inneren des Körpers dafür verwendet werden könnte, Wunden und Rissen zu schließen. Einsatz soll es bei der sogenannten Roboterchirurgie finden, um sie noch schonender zu gestalten.

Pflaster

Die Form und Falttechnik der Pflaster wurde von Origami inspiriert.

Foto: Felice Frankel / MIT

Minimalinvasive Verfahren gehören zu den großen Fortschritten der Chirurgie. Sie werden auch als Schlüssellochchirurgie bezeichnet, weil die Mediziner durch sehr kleine Schnitte schmale Röhrchen einführen, durch die sie Instrumente und eine Kamera schieben, um dann computergestützt zu operieren – auf einem Bildschirm sehen sie die Bilder der Kamera und können so die Instrumente führen.

Die Vorteile der minimalinvasiven Eingriffe sind offensichtlich: Deutlich kleinere Operationswunden führen zu einer schnelleren Erholung der Patienten, die zudem mit weniger Schmerzen verbunden ist. Allerdings ist diese Operationsmethode natürlich auch mit sehr großen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist das Verschließen von inneren Wunden oder kleinen Rissen im Gewebe. Für dieses Problem haben Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Lösungsansatz entwickelt: ein spezielles medizinisches Pflaster.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Großprojekt "Fernwärmetrasse Süd Ost" (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 

Revolution für Computer – MIT-Forscher testen neues Material

Aus der Folie wird ein dehnbares Gel

Bei Pflastern fürs Innere des Körpers stehen Forscher vor der Problematik, dass es nicht so leicht ist, eine geeignete Möglichkeit der Haftung zu entwickeln. Hinzu kommt bei der Schlüssellochchirurgie, dass nur sehr schmale Kanäle zur Verfügung stehen, durch die das Pflaster zur Wunde gebracht werden kann. Dabei darf es unterwegs natürlich nicht hängen bleiben. Als Lösung haben die MIT-Wissenschaftler ein Pflaster entworfen, das – ähnlich wie bei einer Origami-Falttechnik – um ein Instrument gewickelt und auf diese Weise in den Körper eingeführt wird.

Im trockenen Zustand sieht das Pflaster wie eine papierähnliche Folie aus. Sie kann mit dem Instrument durch den Kanal bis zur Wunde geschoben werden. Kommt sie dort mit feuchtem Gewebe oder Organen in Kontakt, verändert sich ihre Konsistenz. Aus der Folie wird ein dehnbares Gel, das an der Wunde haftet. Es widersteht sogar Bakterien und vermischt sich nicht mit Körperflüssigkeiten. Außerdem wird es im Laufe der Zeit vollständig abgebaut.

Weniger Entzündungen und eine dichte Versiegelung

Gegenüber aktuell verfügbaren Bioklebstoffen hätte das neue Produkte einige Vorteile. Diese sind zwar in der Regel ebenfalls biologisch abbaubar, werden jedoch als Flüssigkeit oder Kleber auf das verletze Gewebe aufgetragen und verfestigen sich. Das kann dazu führen, dass die darunter liegenden Gewebe-Oberflächen versteifen, was die Abdichtung behindert. Außerdem mischen sie sich leichter mit Blut und anderen Flüssigkeiten im Körper. Das wiederum kann ihre Haftungsfähigkeit einschränken. Sie können auch weggewaschen werden, bevor die Wunde vollständig verheilt ist. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Entzündungen und die Bildung von Narbengewebe.

Die MIT-Wissenschaftler haben ein dreischichtiges Pflaster entwickelt, um die Nachteile der aktuellen Produkte zu vermeiden. Das Herzstück ist die mittlere Schicht. Grundlage ist ein Hydrogel-Material, das mit reaktiven Verbindungen, sogenannten NHS-Estern, versetzt ist. Kommt dieses Material mit einer feuchten Oberfläche in Kontakt, absorbiert es das umgebende Wasser und wird biegsam und dehnbar. Gleichzeitig gehen die Ester im Klebstoff starke chemische (kovalente) Verbindungen mit Atomen auf der Gewebeoberfläche ein. Dadurch entsteht einerseits Halt, andererseits eine dichte Versiegelung.

Schmiermittel und Wasserbarriere als äußere Schichten

Die äußeren Schichten sind dafür gedacht, den speziellen Klebstoff zu schützen. Die untere Schicht besteht aus einem mit Silikonöl beschichteten Material. Das Öl fungiert als eine Art Schmiermittel und sorgt dafür, dass der Klebstoff auf dem Weg zur Wunde nicht woanders kleben bleibt. Am Bestimmungsort wird das Pflaster ans Gewebe gepresst und das Silikonöl regelrecht weggedrückt. Dadurch ist eine Verbindung zwischen Pflaster und Gewebe möglich.

Die oberste Schicht des Pflasters ist ein Elastomerfilm, in den zwitterionische Polymere eingebettet sind, also Molekülketten aus positiven und negativen Ionen. Sie ziehen Wassermoleküle an die Elastomeroberfläche. So entsteht eine Barriere gegen Verunreinigungen. In einer Reihe von Tests konnten die Wissenschaftler bereits zeigen, dass ihr neues Pflaster an tierischen Gewebeproben haftet. Das gelang auch, nachdem es in Behälter mit Flüssigkeit getaucht worden war.

Exakte Anwendung über Roboterchirurgie

Jetzt suchen die Wissenschaftler nach Partnern, um die Anwendung des medizinischen Pflasters auf die Roboterchirurgie zu übertragen. Dabei übernimmt der Computer die Funktion eines Assistenten. Vereinfacht gesagt, behält der Chirurg die Kontrolle, die Bewegungen der Instrumente werden aber über eine Art Fernsteuerung koordiniert. Solche Assistenzsysteme könnten dem Arzt dabei helfen, das Pflaster noch genauer zu platzieren.

Weitere Entwicklungen in der Medizin:

 

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.