Hochhaus-Wettbewerb 07.04.2016, 09:32 Uhr

Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte

Wohl selten ist der Entwurf für ein Gebäude für die massenhafte Speicherung von Daten so elegant geraten wie der „Data Tower“ zweier italienischer Architekten. Bei voller Auslastung könnte der Turm auf 300 m Höhe 400.000 Server beherbergen. Für die Kühlung sorgt der isländische Wind.

Mit diesem Entwurf für ein Hochhaus auf Island, in dem Server durch Wind gekühlt werden, belegten die italienischen Architekten Valeria Mercuri und Marco Merletti Rang 3 im Hochhaus-Wettbewerb des US-Magazins eVolo.

Mit diesem Entwurf für ein Hochhaus auf Island, in dem Server durch Wind gekühlt werden, belegten die italienischen Architekten Valeria Mercuri und Marco Merletti Rang 3 im Hochhaus-Wettbewerb des US-Magazins eVolo.

Foto: eVolo Skyscraper Competition

Die Datenmenge, die weltweit durchs Netz rauscht, nimmt rasant zu und verlangt nach immer mehr Speicherkapazität auf Smartphones, Tablets, Computern und vor allem in zentralen Datenzentren. Bisher waren diese physischen Speicherorte, in denen die Server vieler Firmen stehen, architektonisch reine Zweckbauten. Schön sind sie nicht. Das wollen zwei junge italienische Architekten mit ihrem Entwurf für einen Data Tower ändern.

Modular aufgebauter Datenturm wächst mit dem benötigten Platz

Im jährlichen Wettbewerb für die besten konzeptionellen Hochhausentwürfe, den das amerikanische Magazin eVolo ausrichtet, haben Valeria Mercuri und Marco Merletti damit den dritten Preis geholt. „Die größten Datenzentren der Welt sind zwischen 35.000 und 100.000 qm groß und nehmen eine Menge Platz weg“, meinen die Architekten und haben ihr Datenzentrum deshalb in die Vertikale geplant.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Die Wärme der Server wird durch den Wind abgeleitet, der durch den hohlen Kern des Data Towers fließt.

Die Wärme der Server wird durch den Wind abgeleitet, der durch den hohlen Kern des Data Towers fließt.

Quelle: eVolo Skyscraper Competition

Ausgehend von der Idee eines Motherboards, das zu einem Zylinder zusammengerollt wurde, entstand die Form eines Turmes, der im Inneren hohl ist. Stabilität bringen 24 Stahlpfeiler, an die Hardware-Komponenten angedockt werden können. Weil die Turmarchitektur modular aufgebaut ist, kann das Gebäude zunächst recht niedrig sein und mit zunehmendem Platzbedarf immer weiter wachsen und zusätzliche Etagen aufnehmen. Voll ausgewachsen wäre der Turm 300 m hoch und könnte 400.000 Servern Platz bieten.

Die Wärmestrahlung der Server wird automatisch nach oben abgeleitet

Der Schacht im Inneren des Turmes hat zwei Funktionen. Zum einen können die einzelnen Server zwecks Wartung oder Austausch über kleine Fahrstühle direkt erreicht und nach unten zum Kontrollzentrum gebracht werden. Zum anderen wirkt der Schacht wie ein riesiger Kamin, in dem die Wärmestrahlung der Server automatisch nach oben geführt wird.

Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition
Wie man in Island Server im Wolkenkratzer mit Wind kühlen könnte
Foto: eVolo Skyscraper Competition

Zum Teil wird diese Wärme abgefangen und zum Beheizen der Labors, Büros und kleineren Gewächshäusern in unmittelbarer Nähe verwendet. Weil von außen reichlich kühle Luft auf den Turm trifft, können die hohen Kosten, die in herkömmlichen Flächen-Datenzentren für die notwendige Kühlung der Rechner entstehen, wesentlich gesenkt werden.

Als idealen Aufstellungsort für einen oder mehrere Datentürme stellen sich Mercuri und Merletti Island vor. Hier sei „die Energie sauber und der Kostenfaktor niedrig“. Die gesamte benötigte Elektrizität würde über Islands Netz aus geothermischen und hydroelektrischen Anlagen bezogen. Darüber hinaus befindet sich im Kellergeschoss des Turmes ein zusätzliches Kühl- und Energiesystem, das im Notfall anspringt oder auch in besonders heißen Sommern, wenn die natürliche Kühlung nicht ausreicht.

Den 1. Platz des eVolo-Hochhauswettbewerbes belegt eine kühne Vision einer vertikal verlaufenen Hochhausarchitektur rund um den Central Park in New York.

Den 1. Platz des eVolo-Hochhauswettbewerbes belegt eine kühne Vision einer vertikal verlaufenen Hochhausarchitektur rund um den Central Park in New York.

Quelle: eVolo Skyscraper Competition

1. und 2. Platz im Hochhauswettbewerb belegen Projekte für New York

Neben dem Datenturm in Island haben zwei Hochhausprojekte in New York die beiden ersten Plätze im Skyscraper-Wettbewerb gewonnen. Den 1. Platz belegt eine kühne Vision einer vertikal verlaufenen Hochhausarchitektur rund um den Central Park. Für ihr Projekt „New York Horizon“ wollen die amerikanischen Architekten Yitan Sun und Jianshi Wu den Park absenken und in eine dramatische Landschaft verwandeln, auf die von der umgebenden Hochhaus-Architektur heruntergeschaut werden kann.

Das werden sich die New Yorker kaum gefallen lassen: Die amerikanischen Architekten Yitan Sun und Jianshi Wu können sich vorstellen, den Park abzusenken und in eine dramatische Landschaft zu verwandeln, auf die von den umgebenden Hochhäusern heruntergeschaut werden kann.

Das werden sich die New Yorker kaum gefallen lassen: Die amerikanischen Architekten Yitan Sun und Jianshi Wu können sich vorstellen, den Park abzusenken und in eine dramatische Landschaft zu verwandeln, auf die von den umgebenden Hochhäusern heruntergeschaut werden kann.

Quelle: eVolo Skyscraper Competition

Für ihren „Hive“ erhielten die Amerikaner Hadeel Ayed Mohammed, Yifeng Zhao und Chengda Zhu den zweiten Platz. Das Projekt ist ein vertikales Kontrollterminal, das die Infrastruktur liefert, um die Verwendung von Drohnen in den Alltag der New Yorker Bürger einzubinden. Im Zentrum steht ein Kontrollturm, der als Knotenpunkt für den Drohnen-Verkehr dient.

Das Hochhaus „Hive“ ist ein vertikales Kontrollterminal, das die Infrastruktur liefert, um die Verwendung von Drohnen in den Alltag der New Yorker Bürger einzubinden. Im Zentrum steht ein Kontrollturm, der als Knotenpunkt für den Drohnen-Verkehr dient.

Das Hochhaus „Hive“ ist ein vertikales Kontrollterminal, das die Infrastruktur liefert, um die Verwendung von Drohnen in den Alltag der New Yorker Bürger einzubinden. Im Zentrum steht ein Kontrollturm, der als Knotenpunkt für den Drohnen-Verkehr dient.

Quelle: eVolo Skyscraper Competition

Lust auf noch mehr spannende Hochhäuser? Hier sind die grünsten Hochhäuser der Welt, in denen Gemüse angebaut wird oder ganze Wälder zu Hause sind. Oder aber nach wie vor faszinierend: die höchsten Wolkenkratzer der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.