Lösung für Megastädte 26.08.2015, 08:55 Uhr

Schiffscontainer werden zu Hochhäusern in Slumvierteln

Das Architekturbüro CRG hat seine Lösung für bessere Unterkünfte in den Slumvierteln der Megastädte vorgestellt: bis zu 400 m hohe Wolkenkratzer aus gestapelten Schiffscontainern. 5000 Menschen könnten in einem solchen bunten Containerhochhaus wohnen.

Hochhäuser aus Schiffscontainern: Die Architekten wollen 4500 Container mehrere hundert Meter hoch stapeln. 

Hochhäuser aus Schiffscontainern: Die Architekten wollen 4500 Container mehrere hundert Meter hoch stapeln. 

Foto: CRG Architecture

Foto: CRG Architecture

Foto: CRG Architecture

Foto: CRG Architecture

Foto: CRG Architecture

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Die Trends der Urbanisierung sind eindeutig: Die Zahl der Megacities mit mindestens zehn Millionen Einwohnern wächst rasant und bis 2030 wird wahrscheinlich rund 60 % der Weltbevölkerung in einer Stadt leben. Für die zum Teil dramatischen Auswirkungen, die diese Entwicklung zum Beispiel auf die Wohnungssituation haben könnte, stellt das Architekturbüro CRG jetzt eine eigenwillige Lösung vor.

Dharavi ist einer der größten Slums in Asien

In einem Ideenwettbewerb war nach Ansätzen gesucht worden, wie man die Menschen in einem Slum der indischen Stadt Mumbai besser unterbringen könnte. Dharavi gilt mit 600.000 bis einer Million Bewohnern als einer der größten Slums in Asien und liegt mitten in der Stadt. Die CRG-Architekten stellen sich ein Wachstum in die Vertikale vor – allerdings nicht mit klassischen Baumaterialien. Grundbestandteile der Hochhäuser wären recycelte Schiffscontainer, die übereinandergestapelt in die Höhe wachsen.

Im Inneren des Hochhauses: Bei der kleinsten Einheit wäre in einem einzigen Container alles untergebracht – inklusive Bad und Küche. Bei größeren, zusammengelegten Containereinheiten entstünden 3-Zimmer-Wohnungen. 

Im Inneren des Hochhauses: Bei der kleinsten Einheit wäre in einem einzigen Container alles untergebracht – inklusive Bad und Küche. Bei größeren, zusammengelegten Containereinheiten entstünden 3-Zimmer-Wohnungen. 

Quelle: CRG Architecture

In ihrem Konzept, für das sie den dritten Platz im Wettbewerb erreichten, sind zwei Containertürme vorgesehen. Ein großer Turm mit 400 m Höhe, 139 Stockwerken und 78.000 m2 Grundfläche und ein kleinerer mit 200 m, 78 Stockwerken und 26.000 m2 Fläche. Dafür würden insgesamt etwa 4500 Container benötigt, in denen dann bis zu 5000 Menschen unterkommen könnten. „Maximal können neun Container direkt übereinandergestapelt werden“, erklärt Architekt Carlos Gomez. Das heißt, es wird zusätzlich eine Betonkonstruktion benötigt, die den Containern Stabilität gibt.

Container werden je nach Himmelsrichtung bunt bemalt

In einem weiteren Turm, der sich im Inneren der zylinderförmig aufeinandergeschichteten Wohncontainer befindet, könnten Aufzüge und Wasserbehälter angebracht und Versorgungsleitungen eingezogen werden. Außerdem wäre dies der Ort für vertikale Gärten und gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen wie Schulen, Läden oder medizinische Angebote. Durch die offene Konstruktion wäre die notwendige Luftzirkulation gewährleistet.

Die Wohnungen selbst könnten sehr unterschiedlich aussehen. Bei der kleinsten Einheit wäre in einem einzigen Container alles untergebracht, inklusive Bad und Küche. Bei größeren, zusammengelegten Containereinheiten entstünden Drei-Zimmer-Wohnungen. In der Außenansicht geben die Containertürme ein recht farbenfrohes Bild ab. Je nachdem in welche Himmelsrichtung sie zeigen, sollen sie die wärmeren und kühleren Seiten des Gebäudes zeigen und würden entsprechend in den Farben Rot, Gelb, Grün oder Blau angemalt.

Ob die Containertürme, zumindest in diesen Dimensionen, tatsächlich gebaut werden, ist ungewiss. Ganz abgesehen von den statischen und konstruktiven Herausforderungen, stellt sich die Frage, ob eine Modifizierung der Container wirklich preiswerter wäre als die Verwendung herkömmlicher, klimatisch besser geeigneter Materialien. 

In London hat sich derweil der Architekt James Furzer Gedanken über die Obdachlosen gemacht. Er plant kleine hölzerne Schlafkammern, die an Hausfassaden befestigt werden und für die Schutzsuchenden über eine Leiter zugänglich sind.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.