Hauptbahnhof Wien 11.09.2014, 10:08 Uhr

Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant

Österreichs Stuttgart 21, der Neubau des Wiener Hauptbahnhofes, steht kurz vor der Vollendung. Mitte Dezember startet in dem beeindruckenden Bauwerk der Fernverkehr. Die größten Unterschiede zu Stuttgart 21: Der Wiener Hauptbahnhof bleibt oberirdisch und die Kosten liegen auch nur maßvoll über Plan.

Der neue Wiener Hauptbahnhof bei Nacht: Das eine Milliarde Euro Bauprojekt ist fast fertig und beeindruckt durch sein Rautendach und die futuristische Architektur. Mitte Dezember beginnt der eigentliche Bahnbetrieb.

Der neue Wiener Hauptbahnhof bei Nacht: Das eine Milliarde Euro Bauprojekt ist fast fertig und beeindruckt durch sein Rautendach und die futuristische Architektur. Mitte Dezember beginnt der eigentliche Bahnbetrieb.

Foto: ÖBB/Roman Bönsch

Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch
Österreichs größtes Bauprojekt ist fast fertig und kaum teurer als geplant
Foto: ÖBB/Roman Bönsch

 

Auf dem Gelände des neuen Wiener Hauptbahnhofs herrscht derzeit pure Aufbruchsstimmung, es geht wuselig zu wie in einem Ameisenhaufen. Denn schon in einem Monat, am 10. Oktober 2014, wird in dem neuen Bahnhofsgebäude ein Shoppingcenter auf 20.000 Quadratmeter mit rund 90 Geschäften, Gastronomie- und Dienstleistungsangeboten eröffnen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Mitte Oktober rollen dann auch die Fernzüge in diesem riesigen Bauwerk, das nicht nur den Fernverkehr Österreichs beschleunigt, sondern ein ganzes Stadtareal zu neuem Leben erweckt.

Am 14. Dezember eröffnet der Bahnhof für die Fernzüge

Dieser wirklich völlig neue Wiener Hauptbahnhof ersetzt die beiden Sackbahnhöfe Süd- und Ostbahnhof. Das war ein europaweit ziemlich einzigartiges Gebilde aus zwei über Eck angeordneten Kopfbahnhöfen, von denen der eine den Süden und der andere den Osten des Landes an die Hauptstadt anband.

Ruhe vor dem Sturm im neuen Hauptbahnhof Wien: Das Bauwerk ist nur unwesentlich teurer geworden als geplant. Seinen Betrieb nimmt der Bahnhof Mitte Dezember auf.

Ruhe vor dem Sturm im neuen Hauptbahnhof Wien: Das Bauwerk ist nur unwesentlich teurer geworden als geplant. Seinen Betrieb nimmt der Bahnhof Mitte Dezember auf.

Quelle: ÖBB/Roman Bönsch

Der jetzt entstandene Hauptbahnhof ist als moderner Durchgangsbahnhof konzipiert und soll mehr Züge pro Tag auf deutlich weniger Fläche bedienen können. Das ist sichtbar: Statt der ehemaligen 18 Gleise des Südbahnhofs hat der futuristisch wirkende Neubau nur zehn Gleise, zu denen sich zwei Durchgangsgleise für den Güterverkehr gesellen.

Unterhalb dieser Gleisebene befindet sich das Laden- und Dienstleistungszentrums des Entwicklers ECE. Darunter ist eine Tiefgarage für 600 Autos entstanden. Es gibt drei Fahrradgaragen mit rund 1.100 Stellplätzen. Der Österreichischen Bundesbahn ÖBB ist auch in Salzburg das Kunststück gelungen, einen historischen Kopfbahnhof in einen modernen Durchgangsbahnhof zu verwandeln, ohne dass die historische filigrane Stahlkonstruktion auf der Strecke bleibt.

Gesamter Bahnhof ist durchgängig ohne Stufen zu benutzen

Der Wiener Bahnhofskomplex setzt Maßstäbe für die moderne Mobilität und auch für die Barrierefreiheit: 14 Lifte und 29 Rolltreppen überbrücken die zweifelsohne vorhandenen Niveauunterschiede. Für Eltern mit Kinderwagen, für Reisende mit schwerem Gepäck, für ältere, gebrechliche Menschen und für Personen im Rollstuhl ist dieses moderne Mobilitätskonzept ein Segen: Der gesamte Bahnhof ist durchgängig ohne Stufen benutzbar.

Um diesen neuen Hauptbahnhof herum geht es buchstäblich rund: Unter dem Motto „Aus zwei mach eins“ wird das innerstädtische Areal auf etwa 59 Hektar völlig neu gestaltet. Nördlich des Hauptbahnhofes auf der Innenstadtseite, dort, wo einst die beiden Kopfbahnhöfe standen, wächst derzeit der neue Hauptsitz der Erste Group Bank AG in den Wiener Himmel.

Bau der Rautendächer: Der Wechsel von Glas- und Dachflächen in Rautenform lässt nicht nur viel Licht in den Bahnhof, sondern erzeugt auch Spannung und fasziniert das Auge.

Bau der Rautendächer: Der Wechsel von Glas- und Dachflächen in Rautenform lässt nicht nur viel Licht in den Bahnhof, sondern erzeugt auch Spannung und fasziniert das Auge.

Quelle: ÖBB/Roman Bönsch

Die mäandrierenden, mit einer gläsernen Doppelfassade versehenen Baukörper sollen auf fast 120.000 Quadratmetern rund 4.000 Mitarbeiter einen Arbeitsplatz bieten. Auf einer Brache etwas weiter südlich davon, noch näher am neuen Bahnhof, sind weitere Büro- und Wohngebäude geplant.

Im Süden entsteht gerade das Sonnenwendviertel

Das ist noch längst nicht alles: Im Süden des Bahnhofsareals entsteht das sogenannte Sonnenwendviertel. Das ist ein völlig neues innerstädtisches Wohnquartier mit 5000 Wohnungen für geschätzt 13.000 Menschen. Rund ein Drittel davon – 1140 geförderte und 530 frei finanzierte Wohnungen – sind bereits so gut wie fertiggestellt, die restlichen zwei Drittel sollen bis 2019 folgen. Ein acht Hektar großer Park wird dort eine Stadt in der Stadt mit sehr hoher Aufenthaltsqualität schaffen.

Grund- und Mittelschule sowie ein Kindergarten ergänzen das neue Angebot. Der Kindergarten ist bereits am 1. September 2014 eingeweiht worden. Das neue Zentrum füllt sich nun sukzessive mit Leben. Die Kosten für die Ertüchtigung des Bahnhofes mitsamt Umfeld sind im geplanten Rahmen geblieben. Von im Jahre 2006 geschätzten Kosten von 850 Millionen Euro ist man jetzt bei einer Milliarde Euro angekommen.

Der neue Hauptbahnhof in Wien löst die beiden Kopfbahnhöfe Süd- und Ostbahnhof ab. Bei nur zehn Gleisen kann der neue Durchgangsbahnhof mehr Verkehr abwickeln als zuvor auf 18 Gleisen.

Der neue Hauptbahnhof in Wien löst die beiden Kopfbahnhöfe Süd- und Ostbahnhof ab. Bei nur zehn Gleisen kann der neue Durchgangsbahnhof mehr Verkehr abwickeln als zuvor auf 18 Gleisen.

Quelle: ÖBB/Roman Bönsch

Davon kann die Deutsche Bahn in Stuttgart nur träumen. Der dortige Provinzbahnhof, der unter die Erde geschickt wird, sollte ursprünglich 2,5 Milliarden Euro kosten. Das glaubte man 1995. Bei Baubeginn lagen die Baukosten schon bei 4,8 Milliarden Euro. Inzwischen – der Bau ist längst in vollem Gange – bewahrheitet sich die Prognose der Kritiker, dass der Bahnhof noch teurer wird. Derzeit rechnet die Bahn mit Baukosten von 6,8 Milliarden Euro.

Höchster Holzturm Europas bietet Aussicht für Genießer

Aber zurück nach Wien, die dank der oberirdischen Bauweise keine großen Risiken eingegangen sind. Für Genießer ist das 45 Meter hohe Aussichtsdeck des Bahnoramas zu empfehlen: Dieser mit Stahlteilen verstärkte Holzturm steht westlich des neuen Bahnhofsgebäude und bietet einen einzigartigen Blick über diese wuselige Baustelle. Nach Angaben der Planer ist der Bahnorama der höchste begehbare Holzturm in Europa – von der Basis bis zu Spitze ist der Turm 66 Meter hoch. 150 Tonnen Fichtenholz wurden dafür verbaut.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.