Drahtseilakt im Hunsrück 21.07.2016, 07:29 Uhr

Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands

Sie kennen die Geierlay-Brücke nicht? Was die Glaskuppel des Reichstages für Berlin ist und die Elbphilharmonie für Hamburg, das ist die Geierlay-Brücke für den Hunsrück. Für Ingenieure ist Deutschlands längste und höchste Hängeseilbrücke ein Muss. Und eine echte Mutprobe.

Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Da kann auch Ingenieuren Angst und Bange werden: In 100 m Höhe verläuft Geierlay, die längste Hängeseilbrücke Deutschlands im Hunsrück. 
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Die Hängeseilbrücke wird von sechs Drahtseilen getragen: Zwei Drahtseile bilden direkt den Handlauf, vier verlaufen unter dem Boden. Zur Seite sind die Besucher durch Maschendraht geschützt.
Foto: Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Das Publikumsinteresse an der längsten Hängeseilbrücke Deutschlands ist ungebrochen: In neun Monaten überquerten 200.000 Menschen die Brücke.
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Die Brücke trägt ein Gewicht von 50 Tonnen. Das entspricht etwa 600 Personen mit einem Durchschnittsgewicht von 80 kg. Laut statischen Berechnungen hält die Brücke Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h stand.
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Zum Glück kann man nicht durch einen Glasboden ins Tal schauen: Der Boden ist mit Holzbohlen belegt.
Foto: Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf
Mutprobe für Ingenieure: Gang über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands
Foto: Ingo Börsch/Ortsgemeinde Mörsdorf

 

Die Überquerung des Mörsdorfer Bachs am Rande des Hunsrücks, unweit des Weinortes Cochem an der Mosel, ist ein Angriff auf die Sinne: Wer die Geierlay-Brücke betritt, vertraut sein Leben sechs Spiralseilen mit etwa 4 cm Durchmesser an. Diese allein tragen die 62 Tonnen Eigengewicht der Brücke, die sich 360 m lang über das Tal spannt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Bis zu 600 Menschen können sich gleichzeitig in das Wagnis stürzen, den Bach in 100 m Höhe zu überschreiten. Da wird vielen Menschen schummrig. Das ist auch kein Wunder, denn die Geierlay-Brücke ist die längste Hängeseilbrücke nördlich der Alpen.

„Hängebrücke im tibetanischen Stil“

Die Idee für die Brücke entstand vor acht Jahren. „Damals hat sich das Dorf mit der Frage beschäftigt, wie wir es attraktiver machen könnten“, erzählt Mörsdorfs Bürgermeister Marcus Kirchhoff. „So ist die Idee entstanden, eines der nahe gelegenen Moselseitentäler mit einer Hängebrücke im tibetanischen Stil zu errichten.“

Als Aprilscherz abgetan verschwand die Idee in der Schublade. Doch der Brückennarr Kirchhoff ließ nicht locker und hat es geschafft. Geplant und gebaut wurde die Hängeseilbrücke vom Ingenieur Hans Pfaffen aus Chur in der Schweiz, denn der versteht etwas von solchen windigen Talquerungen. Am 3. Oktober 2015 wurde sie eingeweiht. Und seitdem strömen die mutigsten Brückenfans an die Mosel. Bis Juni waren 200.000 Menschen über die Brücke gegangen.

Verspannungen unterbinden das Schwanken der Brücke

Große Angst braucht jedoch niemand zu haben, der die Brücke überquert. Sie spannt sich so über das Tal, dass selbst bei Wind die Schwankungen nur gering sind. Denn das gesamte Bauwerk ist zusätzlich durch parabolisch abgespannte Windlastseile seitlich gesichert.

Getragen wird die Brücke von sechs Tragseilen. Zwei Dahtseile bilden zugleich den Handlauf, jeweils ein Seilpaar verläuft links und rechts unter dem Boden. Verbunden sind die sechs Tragseile auf jeder Seite mit Pylonen, die die Zugkräfte, aber auch die seitlichen durch Wind auftretenden Kräfte aufnehmen und zu den Fundamenten leiten. Diese reichen 25 m in den Fels.

Auf die Bodenkonstruktion ließen die Konstrukteure Holzbohlen montieren, die den Blick in die Tiefe versprerren. Dadurch können auch etwas Ängstliche mit Höhenangst die Brücke überqueren. Allerdings sollten sie dann nicht zur Seite oder über die Rehling blicken. Denn da geht es bis zu 100 m in die Tiefe.

Und das macht Vielen zu schaffen. Nach den Videobelegen der Webcam an der Südseite der Brücke kehrt jeder Fünfte um und wandert lieber durch den Talgrund. Trotzdem ist die Brücke für die kleine Hunsrück-Gemeinde ein touristischer Treffer. Am 12. Juni 2016 wurde der 200.000. Besucher gezählt.

Brücke kreuzt den Saar-Hunsrück-Steig

1,2 Millionen Euro hat der Bau der Geierlay-Brücke gekostet. Sie kreuzt den Saar-Hunsrück-Steig zwischen Etappe 19 und 20 und ist fester Bestandteil der beiden Geierlay-Rundwege. Der Zugang zur Geierlay ist für deutsche Verhältnisse erstaunlich unbürokratisch. Kein Kassierer versperrt den Weg für den obligatorischen Wegezoll. Man darf einfach drübergehen.

Die längste Hängeseilbrücke der Alpen ist übrigens auch nicht viel größer. Sie spannt sich bei Reutte und ist 406 m lang und 114 m hoch. Wenn Ihnen das auch noch nicht reicht, dann hätten wir noch die höchste Seilbrücke der Welt mit Glasboden. Die allerdings wird noch gebaut – in China.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.