Aus Holz und energieautark 02.05.2017, 07:29 Uhr

Mit diesem Wohnhaus können Sie sogar umziehen

Schon mal von einem Haus geträumt, das Sie im Fall eines Umzugs einfach mitnehmen können. Genau das verspricht das Wohnwagon Minihaus. Es ist unabhängig von Strom- und Wassernetzen und verkraftet sogar einen Umzug. 

Das Wohnwagon Minihaus ist energieautark und modular aufgebaut. Die Holzkonstruktionen können von Zimmermeisterbetrieben wieder abgebaut und an einem anderen Ort wiederverwertet werden.

Das Wohnwagon Minihaus ist energieautark und modular aufgebaut. Die Holzkonstruktionen können von Zimmermeisterbetrieben wieder abgebaut und an einem anderen Ort wiederverwertet werden.

Foto: Wohnwagon

Dabei ist das Wohnwagon Minihaus zwar nicht luxuriös, steht dafür aber im Einklang mit der Natur dank eines geschlossenen Wohnkreislaufes. Und vor allem ist es mobil, lässt sich also mitnehmen. Die Idee dazu stammt vom Start-up Wohnwagon aus Österreich, das vor zwei Jahren einen energieautarken Wohnwagen auf den Markt brachte.

Jetzt richtet sich das Angebot der Gründer Theresa Steininger und Christian Frantal statt an Umherreisende an Sesshafte, die aber im Falle eines Ortswechsels ihr Heim mitnehmen können: Der Aufbau des Wohnwagons Minihaus ist modular. Die Module werden in der Werkstatt des Start-ups vorgefertigt und können dann am Wohnsitz der zukünftigen Besitzer innerhalb von zwei Tagen errichtet werden. Individuelle Wünsche der Bauherren können dabei berücksichtigt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Modular aufgebaut

Der modulare Aufbau besteht aus vorgefertigten Wandscheiben aus Vollholz bzw. Ständerwandkonstruktionen. In diesen sind bereits Leitungen vorinstalliert. Diese Wandelemente werden mit dem Lastwagen angeliefert und vor Ort auf die vorbereitete Fundamentplatte aufgesetzt. Auch hier ist eine modular aufgebaute Vollholzfundamentplatte möglich, wenn es die örtlichen Gegebenheiten zulassen.

So sieht das Wohnwagon Minihaus von innen aus.

So sieht das Wohnwagon Minihaus von innen aus.

Quelle: Wohnwagon

Das Dach besteht ebenfalls aus mehreren Elementen, die Dachabdichtung bzw. die Wärmedämmung  wird auf diese aufgelegt – diese sind in Großteilen ebenfalls wieder nutzbar. Den Auf- und Abbau übernehmen örtliche Zimmermeisterbetriebe. Für den Abbau werden etwa vier Tage benötigt.

Solarenergie und Holzofen

Eine Solaranlage auf dem Dach und ein Batteriespeicher versorgen das Minihaus mit Strom. Bei Bedarf kann das System noch durch ein Windrad ergänzt werden. Wärme spendet ein wasserführender 10 kW Ofen mit Speichersystem. Wenn die Sonne scheint, erzeugt das System Heizwärme und Warmwasser. Reicht die Sonnenenergie nicht, müssen die Selbstversorger den Ofen mit Holz oder Pellets befeuern.

Der Ofen wird mit Holz oder Pellets befeuert.

Der Ofen wird mit Holz oder Pellets befeuert.

Quelle: Wohnwagon

Im Heizungsraum mit moderner Heizungssteuerung und Hochleistungspumpen befindet sich ein kombinierter Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 1.200 Liter. Verteilt wird die Wärme durch Fußboden- oder Wandheizung oder Heizkörper.

Natürliche Wasserreinigung

Warm und trocken ist es also das ganze Jahr über im Minihaus. Doch wie schaut es mit der Wasserversorgung aus? Das Wohnwagon-Team setzt auf eine Bio-Toilette mit Trocken-Trennsystem, die aus den Ausscheidungen Dünger und Schwarzerde produziert.

Sumpfpflanzen auf dem begehbaren Flachdach oder eine kleine Pflanzenkläranlage im Garten reinigen auf natürliche Weise benutztes Wasser aus Dusche und Abwasch, sogenanntes Grauwasser.

Das gereinigte Wasser kann in einen Teich eingespeist und von dort wieder zu Trinkwasser aufbereitet werden. Wer kein Gründach mit Sumpfpflanzen für die natürliche Wasserreinigung wünscht, das zusätzlich dämmt, kann auch ein Gründach mit Wüstenpflanzen wählen.

Zu 97 % autark

Alles in allem erreicht das Wohnwagon Minihaus so eine Autarkie von 97 %. Die fehlenden 3 % können über ein zusätzliches Windrad, einen sparsamen Verbrauch oder einen Netzanschluss gedeckt werden. Bei den Baumaterialien wird auf Natürlichkeit geachtet. Zum Einsatz kommt Holz sowie hochwertige Schafwolle als Dämmmaterial. Einzig das Fundament besteht aus Beton, wenn der Untergrund für ein Holzfundament ungeeignet ist.

Die Basisversion des Minihauses gibt es ab 139.000 Euro, das Einfamilienhaus ab 195.000 Euro. Angebotene Größen sind 50, 70 und 90 m2.

Auf dem abgerundeten Dach des Ecocapsule befinden sich Sonnenkollektoren mit einer Fläche von 2,6 Quadratmeter, die 600 Watt an Stromertrag liefern. Das reicht aus, um über den einsamen Eremiten-Tag zu kommen.

Auf dem abgerundeten Dach des Ecocapsule befinden sich Sonnenkollektoren mit einer Fläche von 2,6 Quadratmeter, die 600 Watt an Stromertrag liefern. Das reicht aus, um über den einsamen Eremiten-Tag zu kommen.

Quelle: Nice Architects

Eine kleinere mobile Alternative bietet das vom Architektenteam Nice Architects aus Bratislawa in der Slowakei entworfene Wohnei Ecocapsule. Es ermöglicht vollkommen unabhängig von öffentlicher Strom- und Wasserversorgung gehobenen Outdoor-Wohnkomfort für zwei Personen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.