Schöne Fortuna 16.08.2016, 10:01 Uhr

Lausward: Ein Kraftwerk kann auch richtig gut aussehen

Der jüngste Düsseldorfer Stromproduzent auf der Lausward ist nicht nur weltmeisterlich effizient, sondern auch optisch ansprechend. Kadawittfeldarchitektur hat die Außenhülle des Kraftwerks so gestaltet, dass sie Einblicke ins Innere gewährt. Ein „Stadtfenster“ bietet einen grandiosen Ausblick.

Lausward: Ein Kraftwerk kann auch richtig gut aussehen
Bei Nacht wirkt das Kraftwerk Fortuna besonders einladend.
Foto: kadawittfeldarchitektur
Lausward: Ein Kraftwerk kann auch richtig gut aussehen
Harmonisches Wechselspiel von Rahmen und Fugen.
Foto: kadawittfeldarchitektur
Lausward: Ein Kraftwerk kann auch richtig gut aussehen
Fortuna ermöglicht Blick über die Kraftwerksanlage. 
Foto: kadawittfeldarchitektur
Lausward: Ein Kraftwerk kann auch richtig gut aussehen
In 45 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform für Besucher. 
Foto: kadawittfeldarchitektur

„Anton“ und „Emil“ sehen aus, wie es sich für Kraftwerksblöcke gehört. Schornsteine und Hallen der beiden älteren Anlagen im Kraftwerk Lausward am Rhein in Düsseldorf präsentieren sich in schlichter Industriearchitektur. „Fortuna“, der jüngste Block am Standort, hat sich dagegen in Schale geschmissen, genauer: ist in Schale geschmissen worden.

Das Aachener Architekturbüro kadawittfeldarchitektur hat ihm eine Außenhülle verpasst, die selbst in der Architektur-Fachzeitschrift „Detail“ Beachtung fand. „Wie eine gigantische Raupe aus gestaffelten Gliedern liegt das neue Erdgaskraftwerk der Stadt Düsseldorf vor den anderen Anlagen“, schreibt die Autorin Lara Marisa Schuster. Die Stadtwerke Düsseldorf wählen auf ihrer Homepage einen anderen Vergleich: „Die rhythmisierte Fassade gliedert das Volumen maßstäblich und verleiht dem Bauwerk aus vielen Blick­punkten in der Stadt seine Identität stiftende, logo-artige Gestalt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Bei klarem Wetter schweift der Blick bis nach Köln

Das Kesselhaus, in dem die weltweit effektivste Gasturbine schnurrt, dominiert das Bauwerk. Eine weitgehend gläserne Hülle ermöglicht den – erwünschten – Blick auf die Innereien. Der Schornstein ragt über die Gebäudehülle nur wenig hinaus.

Integriert ist in einer Höhe von 45 m eine „Stadtfenster“ genannte Besucherplattform, von der man einen grandiosen Blick über die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt und den Rhein hat. Bei klarer Luft ist sogar die 35 km entfernte Millionenstadt Köln zu sehen. Das Kraftwerk steht direkt am Ufer des Rheins und am Hafen.

Kunstwerk aus Licht

Die zum Rhein hin gelegenen Fassaden der drei Einzelgebäude – Kesselhaus, Maschinenhalle mit Gas- und Dampfturbine und die Übergabestation für Fernwärme – bestehen aus senkrechten Platten, die in unregelmäßigen Abständen unterbrochen sind. Sie sind silberfarben beschichtet. Bei Dunkelheit werden die Außenkanten der Platten flächig beleuchtet. Das Kraftwerk ähnelt dann eher einem Kunstwerk aus Licht.

Nach dem Willen der Stadtwerke Düsseldorf sollte die Außenhülle nicht nur funktionell gestaltet werden, sondern ein Image von Umweltverträglichkeit ausstrahlen. Der Entwurf des Aachener Architektenbüros wurde unter 40 Einreichungen ausgewählt.

Düsseldorf will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Der neue Block soll einen Beitrag dazu leisten. Er emittiert zwar Kohlendioxid, aber erheblich weniger als etwa ein Kohlekraftwerk. Das liegt am Brennstoff Erdgas und am weltmeisterlichen Wirkungsgrad der Gasturbine von Siemens, die auf mehr als 61 % kommt. Wenn im Winter auch Fernwärme ausgekoppelt wird liegt der Gesamtnutzungsgrad bei stolzen 85 %.

Passend zum gut aussehenden Kraftwerk haben wir Ihnen noch ein verrücktes Hotel anzubieten: Die Zimmer sind in einem Baukran montiert, 50 m hoch über den Dächern Amsterdams. Und ebenfalls bei Nacht besonders hübsch anzusehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.