Rohre wie Orgelpfeifen 20.07.2016, 07:19 Uhr

Dieser Pavillon aus Regenrohren ist Kunst – und sammelt Wasser

Ein Pavillon aus Regenrohren? Wer braucht denn sowas? Die Stadt Rotterdam. Das Kunstwerk hat eine Botschaft: Es demonstriert nachhaltiges Wassermanagement. Nicht nur daheim, sondern in den vergangenen Wochen auch den Schotten. 

Rotterdamwatershed: Dieser Pavillon besteht aus 2.400 Regenrohren und sammelt Wasser. 

Rotterdamwatershed: Dieser Pavillon besteht aus 2.400 Regenrohren und sammelt Wasser. 

Foto: Peter van der Wal/Rotterdamwatershed

Der Pavillon ist eine Wassermaschine, die das Regenwasser fängt, dessen Fluss reguliert und das Wasser für die Begrünung verwendet. Wenn es draußen trocken ist, erzählt die Architektur den Wasserkreislauf und wenn es schüttet, dann ist im Pavillon Party.

Irgendwie wirkt das Gebilde wie eine umgedrehte und dann begrünte Orgel. Es sind gleich 2.400 gebrauchte und recycelte PVC-Regenrinnen, die schräg in das Innere des Pavillons ragen und so das Orgel-Outfit unterstützen. Diese Regenrinnen machen allerdings keine Kirchenmusik, sondern sie sammeln das wichtigste aller Lebensmittel: Wasser.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Pop-up-Bauten als Kunstprojekt

Der Pavillon ist ein Kunstprojekt der Stadt Rotterdam, welches im Rahmen der Pop-up Cities Expo 2016 in der schottischen Stadt Edinburgh vom 21. Juni bis zum 17. Juli in der Innenstadt auf einem gepflasterten Platz aufgebaut war. Die Grundidee dieses Architektur-Festivals ist es, Pop-up-Bauten mit einer Grundfläche von 5 x 5 m zu entwerfen, um dort kreative innovative Gestaltungsideen zu verwirklichen und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu ziehen.

Wasser sammeln und langsam und kontrolliert abgeben

Am Start war dort diesmal auch das Büro DoepelStrijkers aus Rotterdam. Und präsentierte besagten Pavillon Rotterdamwatershed, dessen Außenseite wie eine Scheune geformt ist. Die Rohre sind schräg abgesägt, so dass eine glatte Haut mit einer schwammähnlichen Struktur geschaffen wurde. Pflanzen verschließen die Hälfte der unterschiedlich langen 2.400 Regenrinnen und geben der Konstruktion so ihr grünes Aussehen.

Jedes zweite Regenrohr ist begrünt.

Jedes zweite Regenrohr ist begrünt.

Quelle: Peter van der Wal/Rotterdamwatershed

Die andere Hälfte der Rohre ist von innen mit Klappen ausgestattet. Und das führt dazu, dass diese das Regenwasser zunächst sammeln und es dann langsam und kontrolliert in das Innere des Pavillons abgeben.

Stimmungsvolle LED-Beleuchtung in der Dunkelheit

Dort bildet sich im Laufe der Zeit je nach Regenangebot ein kleiner See. Für die Besucher der Wasserscheide besteht die Möglichkeit, das Wasser zu überqueren. Dazu wurden einige fest installierte Steinplattformen in den Pavillon integriert, so dass man trockenen Fußes die Seiten wechseln kann.

Besucher des Pavillons können auch über Wasser gehen. 

Besucher des Pavillons können auch über Wasser gehen.

Quelle: Peter van der Wal/Rotterdamwatershed

Abends und nachts wird es stimmungsvoll im Watershed-Pavillon: Dann beleuchten energiesparende LED-Lampen die Installation mit einem Himmel voller Sterne.

1.500 Liter Regenwasser in zwei Monaten gesammelt

In Edinburgh regnet es statistisch in den Monaten Juni und Juli etwa 60 mm Niederschlag, verteilt über 20 Tage. Während der Ausstellung wird der Rotterdamer Pavillon so etwa 1.500 Liter Regenwasser eingefangen haben.

Parallel zum Pavillon haben die Architekten eine digitale Infrastruktur aufgebaut. Dort wird gezeigt, wie die Stadt Rotterdam mit dem Wasserhaushalt umgeht und es werden Lösungen für die Zukunft der Städte aufgeführt. Auch der in Pavillon in Edinburgh ausgestellte Pavillon wird weiterleben. Er kehrt er nach Rotterdam zurück und wird dort neu installiert. Wird er dereinst endgültig abgebaut können alle Materialien wiederverwendet und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Nichts geht verloren.

Warka Water: Der Wasserernte-Turm wurde mit dem World Design Impact Prize ausgezeichnet. Mit diesem werden alle zwei Jahre Designprojekte gewürdigt, die einen sozialen Mehrwert bieten.

Warka Water: Der Wasserernte-Turm wurde mit dem World Design Impact Prize ausgezeichnet. Mit diesem werden alle zwei Jahre Designprojekte gewürdigt, die einen sozialen Mehrwert bieten.

Quelle: WDC Taipei 2016

Bereits preisgekrönt sind die Türme aus Netzen namens Warka Water, die auf drei Arten Wasser aus der Luft ernten: Sie sammeln Regenwasser, fangen Nebeltropfen ein und ernten Tauwasser. Sie sollen in Ländern wie Äthiopien die Versorgung mit Trinkwasser verbessern.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.