Warka Water 05.04.2016, 08:32 Uhr

Jeder Tropfen zählt: Wasser aus der Luft ernten

Warka Water heißen die Türme aus Netzen, die auf drei Arten Wasser aus der Luft ernten: Sie sammeln Regenwasser, fangen Nebeltropfen ein und ernten Tauwasser. Benannt ist der Turm nach einem äthiopischen Feigenbaum. Er soll in Ländern wie Äthiopien die Versorgung mit Trinkwasser verbessern. Die Erfindung ist jetzt mit einem Preis ausgezeichnet worden.

Warka Water: Der Wasserernte-Turm wurde jetzt mit dem World Design Impact Prize ausgezeichnet. Mit diesem werden alle zwei Jahre Designprojekte gewürdigt, die einen sozialen Mehrwert bieten.

Warka Water: Der Wasserernte-Turm wurde jetzt mit dem World Design Impact Prize ausgezeichnet. Mit diesem werden alle zwei Jahre Designprojekte gewürdigt, die einen sozialen Mehrwert bieten.

Foto: WDC Taipei 2016

Jeder Tropfen zählt. Das ist das Motto von Warka Water. Und es bringt die Wirkungsweise der Türme auf den Punkt. Denn die sind zehn Meter hoch und sammeln Regentropfen, Nebeltropfen und Tautropfen ein. Die Idee für seine Wasser-Sammelstation kam dem italienischen Chef des Architektur- und Designbüros Architecture and Vision, Arturo Vittori vor vier Jahren beim Besuch abgelegener Dorfgemeinschaften in Äthiopien.

Wassermangel hat in Äthiopien System

Um an Wasser zu kommen nehmen die Frauen und Kinder dort teilweise kilometerweite Fußwege in Kauf, um das oft bedenklich verschmutzte Wasser aus Brunnen oder Tümpeln zu schöpfen. Der Mangel hat System: In dem ostafrikanischen Land leben mehr als 90 Millionen Menschen, von denen nur gut 30 Millionen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
In Ländern wie Äthiopien müssen Frauen und Kinder teilweise kilometerlange Fußwege zurücklegen, um dann oft bedenklich verschmutztes Wasser aus Brunnen oder Tümpeln zu schöpfen.

Foto: Warka Water Org.

Der Turm Warka Water ist nach einem äthiopischen Feigenbaum benannt. 

Foto: Warka Water Org.

Designer Arturo Vittori setzt bei seinen Warka-Water-Türmen auf Materialien wie Bambus, Hanf, Bioplastik und Metallbolzen.  so dass die Türme in den Ländern produziert werden, in denen sie auch eingesetzt werden. 

Foto: Warka Water Org.

Der Warka-Water-Turm ist Wassersammelstelle und Dorftreffpunkt zugleich. Im Schatten des Turms können auch Pflanzen angebaut werden.

Foto: Warka Water Org.

So funktioniert der Parka-Water-Turm.

Foto: Warka Water Org.

In Äthiopien ist Wasser knapp.

Foto: Warka Water Org.

Vittori verließ Äthiopien mit dem Gefühl, hier auf eine Aufgabe gestoßen zu sein. Sein Ziel war klar: Er wollte eine Wasser-Sammelstation konstruieren, die auch in den abgelegenen Dorfgemeinschaften das Leben lebenswerter macht.

Inspiriert von der Natur

Inspirieren ließ sich der Designer Arturo Vittori von der Natur. Denn viele Pflanzen und Tiere haben auf ihren Oberflächen Mikro- oder Nanostrukturen ausgeprägt, die es ihnen ermöglicht, Wasser aus der Luft zu ernten.

Jeder Tropfen zählt: Die Netze im Turm fangen Regen-, Nebel- und Tautropfen ein. Bis zu 100 l pro Tag kommen so zusammen. 

Jeder Tropfen zählt: Die Netze im Turm fangen Regen-, Nebel- und Tautropfen ein. Bis zu 100 l pro Tag kommen so zusammen.

Quelle: Warka Water Org.

Nach dem Studium von Käferschale, Lotusblume, Blättern, Spinnennetz-Faden und dem integrierten Nebelsammelsystem in Kakteen nahm seine Idee Gestalt an: Sein Turm sammelt Regenwasser ein. In einem feinmaschigen Netz aus Recycling-Stoff setzen sich zusätzlich Nebeltropfen ab. Und auf einer integrierten Fläche bildet sich in der Nacht Tau.

Bis zu 100 l Wasser pro Tag

Das aus der Luft geerntete Wasser läuft ohne Strom per Schwerkraft durch einen Filter und landet schließlich in einem unten im Turm installierten Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 3000 l. Der Sammelturm ist ziemlich effektiv. Im Jahresdurchschnitt sammeln sich pro Tag unten im Tank 50 bis 100 l Wasser. Am effektivsten funktioniert der Warka Water in Gebirgsregionen oder dort, wo sich häufig Nebel bildet.

Ein Sammelturm kostet etwa 1000 €, wenn er in Äthiopien produziert wird. Das ist für die meist armen Menschen einer Dorfgemeinschaft zunächst einmal viel Geld. Es ist aber weit weniger, als für den Bau eines Brunnens nötig ist. Arturo Vittori setzt bei seinen Türmen auf Materialien wie Bambus, Hanf, Bioplastik und Metallbolzen, so dass die Türme in den Ländern produziert werden, in denen sie auch eingesetzt werden.

Turmbau braucht vier Tage

Aufbauen soll die Dorfgemeinschaft ihren Wasserernte-Turm dann selber. Vier Tage sind für den Turmbau notwendig. Wenn er steht, ist er nicht nur der zentrale Wasserspender für das Dorf. Dank eines eingebauten Baldachins spendet er auch Schatten gegen die im Sommer oft gnadenlos brennende Sonne.

Der Aufbau des Turms Warka Water dauert vier Tage.

Der Aufbau des Turms Warka Water dauert vier Tage.

Quelle: Warka Water Org.

So kann der Turm auch als Versammlungsort dienen. Und noch mehr: Im Schatten des Turms können die Dorfbewohner Gemüsebeete anlegen. Die Versorgung der Pflanzen mit Wasser ist garantiert. Für seine Idee ist Arturo Vittori vor zwei Wochen mit dem prestigeträchtigen World Design Impact Prize ausgezeichnet worden. Mit diesem werden alle zwei Jahre Designprojekte ausgezeichnet, die einen sozialen Mehrwert bieten.

Toilette erzeugt sauberes Wasser

Eine neue Toilette mit Nano-Membran kommt nicht nur ohne Wasserspülung aus, sondern erzeugt selbst sauberes Wasser. Das wasserlose WC wird derzeit an einer britischen Universität entwickelt und soll noch in diesem Jahr in Afrika getestet werden.

Die Wasserfilter lassen sich leicht aus dem Drinkable Book heraustrennen: Jeder Filter reinigt 100 l Wasser. 

Die Wasserfilter lassen sich leicht aus dem Drinkable Book heraustrennen: Jeder Filter reinigt 100 l Wasser.

Quelle: Page Drinking Paper

Eine ebenfalls hilfreiche Erfindung ist das Drinkable Book: Es ist ein Buch, das kontaminiertes Wasser in sauberes Trinkwasser verwandelt – mit Seiten, die dank Silber-Nanopartikeln als Wasserfilter funktionieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.