Bau für Ingenieure 25.01.2017, 07:29 Uhr

Diese Fassade sieht aus wie Titan unterm Mikroskop

Was hat sich der Architekt denn bei dieser Fassade gedacht? Sie ist nicht nur auffällig mintgrün inmitten grauer Bauwerke. Ihre löchrige Struktur erinnert auch entfernt an Schweizer Käse. Falsch assoziiert: Denn die Fassade sieht aus wie Titan unter dem Mikroskop. 

Hinter diesen ungewöhnlichen mintgrünen Mauern ist das IBS-Institut der portugiesischen Minho Universität untergebracht. Die Struktur ist von Titan-Nanoröhrchen abgeschaut.

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Titan-Nanoröhrchen unterm Mikroskop.

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

In Mintgrün und drastisch vergrößert beeindruckt die Struktur der Titan-Nanoröhrchen.

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: Joao Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: Joao Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: Joao Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: Joao Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: Joao Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: Joao Morgado/Cláudio Vilarinho

Sichtbeton und unverkleidete Installationen sind charakteristisch für die Innengestaltung des Instituts.

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Foto: João Morgado/Cláudio Vilarinho

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Hinter ungewöhnlichen mintgrünen Mauern mit organischer Struktur arbeiten Bauingenieure des IBS-Instituts der portugiesischen Minho Universität. Sie forschen an der Entwicklung lichtaktiver Pigmente, die in die Fassadentechnik integriert werden können. Sie sollen herkömmliche Solarfassaden ersetzen, die in der Produktion als teuer gelten.

Der Blick durchs Mikroskop ist im IBS-Institut alltäglich. Und den verschaffte sich Architekt Cláudio Vilarinho beim Titan ebenfalls. Er dachte sich die Titan-Nanoröhrchen groß und als architektonische Eyecatcher.

Graue Monotonie durchbrochen

Nach den jüngsten Entdeckungen haben Titan-Nanoröhrchen das Potential für Wiederverwendung und preiswerte Produktion. „So wurden sie zu einer Inspiration für eine Architektur, die Nachhaltigkeit als Ideal sucht“, erklärt Vilarinho. Für die Haut des Gebäudes wurde ein mit Mikrofasern verstärkter zementartiger Verbundwerkstoff eingesetzt. Ein sehr dehnbares Material, in dem keine Risse entstehen können.

„Wir haben ein Gebäude mit einem einzigartigen Aussehen auf dem Campus vorgeschlagen – ein Gebäude, das die graue Monotonie des Campus durchbricht“, so Vilarinho. Das ist in der Umsetzung zweifellos gelungen: Die organische Struktur der Fassade, sie ist ein Hingucker.

Sichtbeton und unverkleidete Installationen

Und wie sieht das Gebäude innen aus? Funktional und streng: Rohe Sichtbetonflächen und unverkleidete Installationen unterstreichen den wissenschaftlichen Charakter.

Farbe bringt hier lediglich das von außen bekannte Mintgrün ins Spiel. Und das ist so gewollt. Denn für den Rest sorgen die Öffnungen in der Gebäudehülle: Das einfallende Licht ist es, das die Räume gestaltet. Dabei ist die Form des dreigeschossigen Instituts schlicht rechteckig – 45 m lang und 20 m breit.

Vor allem Labore

Auch andere Universitäten forschen an spannenden neuen Solarfassadenmodulen und Baumaterialien. So haben Fraunhofer-Ingenieure in Leipzig einen Karbonbeton für Fassaden entwickelt, in den Solarmodule eingearbeitet sind.

Forscher der TU Graz haben einen Beton entwickelt, der ein Drittel weniger Kohlendioxid verursacht und 15 % weniger an Energie erfordert. Trotzdem hat der Wunderbeton die gleichen Eigenschaften wie Standardbeton. Wie das geht, lesen Sie hier.

Und in Dubai hat eine Stiftung das erste Bürogebäude samt Möbeln und Inneneinrichtung ausgedruckt. Weitere Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.