Längste Hängebrücke ihrer Zeit 14.06.2017, 08:12 Uhr

Die Golden Gate Bridge von San Francisco feiert ihren 80. Geburtstag

Die Golden Gate Bridge hat Geburtstag: Vor 80 Jahren wurde die goldene Schönheit für den Straßenverkehr nach San Francisco freigegeben.  27 Jahre lang war die Golden Gate Bridge unangefochten die längste Hängebrücke der Welt. Eine Würdigung dieser großen Ingenieurskunst.

Die Golden Gate Bridge von San Francisco feiert ihren 80. Geburtstag
Die Golden Gate Bridge in San Francisco wurde vor genau 80 Jahren eingeweiht. Damals war sie ein technisches Meisterwerk. Es galt lange Zeit als undenkbar, über die Bucht eine Brücke zu bauen. Schließlich steht die Brücke auch noch in einem Erdbebengebiet. Aber der deutschstämmige Bauingenieur Joseph B. Strauss glaubte an den Bau.
Foto: Andrew Gombert/dpa
Die Golden Gate Bridge von San Francisco feiert ihren 80. Geburtstag
Die Golden Gate Bridge war 27 Jahre lang unangefochten die längste Hängebrücke der Welt. Abgelöst wurde sie 1964 von der zweistöckigen Verrazano-Narrows Bridge, die die New Yorker Stadtbezirke Staten Islands und Brooklyn verbindet. Deren Spannweite zwischen den Pylonen ist mit 1.298 Metern genau 18 Meter größer als die der Golden Gate Bridge.
Foto: George Nikitin/dpa
Die Golden Gate Bridge von San Francisco feiert ihren 80. Geburtstag
Pfeiler der Golden Gate Bridge in San Francisco ragen aus dem Nebel heraus.
Foto: Marcio Jose Sanchez/dpa
Die Golden Gate Bridge von San Francisco feiert ihren 80. Geburtstag
Die meiste Zeit liegt die Golden Gate Bridge im Nebel.
Foto: Marcio Jose Sanchez/dpa
Die Golden Gate Bridge von San Francisco feiert ihren 80. Geburtstag
Rund zehn Millionen Touristen besuchen die Golden Gate Bridge und genießen die Skyline von San Francisco.
Foto: John G. Mabanglo/dpa

Beinahe wäre sie genauso ordinär grau geworden, wie so ziemlich alle Brücken auf der Welt. Doch weil den Bewohnern von San Francisco die „International Orange“ genannte Rostschutzfarbe so gut gefiel, blieb sie so knallig orange. Und das bis heute, im Jahr 2017, in dem die Golden Gate Bridge am 28. Mai ihren runden 80. Geburtstag feiert.

Damals war die Golden Gate Bridge nach vierjähriger Bauzeit die längste Hängebrücke  der Welt. Der streitlustige deutschstämmige Bauingenieur Joseph B. Strauss triumphierte bei der Eröffnung der Brücke für den Straßenverkehr am 28. Mai 1937: „Die Golden Gate Bridge, die Brücke, die nicht gebaut werden konnte und sollte, die das Kriegsministerium nicht erlauben wollte, die die Schönheit der Golden Gate ruinieren würde, steht vor Ihnen in ihrer majestätischen Pracht und widerlegt alle Kritiker.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Brücke wiegt 887.000 Tonnen

Strauss war zu Recht stolz auf sein Kind: Die Golden Gate Bridge erstreckt sich mit An- und Abfahrten über 2.737 Meter Länge, die Türme ragen 227 Meter über der Wasseroberfläche auf, die Spannweite zwischen den beiden Pfeilern beträgt 1.280 Meter.

Die sechsspurige Fahrbahn und zwei Geh- und Radwege halten zwei Hauptkabel mit einer Länge von jeweils 2.332 Metern und einem Durchmesser von 92 Zentimetern in der Schwebe. Diese Monsterkabel münden in 55.000 Tonnen schweren Betonsockeln, die etwa zwei Kilometer voneinander entfernt liegen. Das Gesamtgewicht der Brücke beträgt 887.000 Tonnen.

Die Passage über das Golden Gate, das den Pazifik in die Bay Area schleust, lag fest in der Hand der Fährbetreiber, die sich mit heftigen juristischen Streitereien ihr Geschäftsmodell erhalten wollten.

Grünes Licht im Jahr des Börsencrashs

Vor den wagemutigen Ingenieuren um Strauss lag die gewaltige technische Herausforderung, die Distanz von zwei Kilometern über 100 Meter tiefes und von extremen Strömungen geleitetes Wasser zu überwinden. Und das bei schwierigsten Witterungsbedingungen mit starken Winden und dichtem Nebel.

Erschwerend kam hinzu, dass die Brücke nur 15 Kilometer entfernt vom Epizentrum des Erdbebens von 1906 erbaut werden sollte, bei dem San Francisco verwüstet wurde und tagelang lichterloh brannte. „Das Erdbeben war die Chance, etwas zu tun, das eigentlich unmöglich war. Und das kann San Francisco am besten“, sagte die einstige Brückenmanagerin Celia Kupersmith.

Ausgerechnet im Jahre des ersten großen Börsencrashs, 1929, gab es grünes Licht für den Brückenbau. Finanziert wurde dieser durch Anleihen in Höhe von 35 Millionen US-Dollar durch die Stadt San Francisco, für die ihre Bewohner bürgten. Dank der Mauteinnahmen waren gut 40 Jahre nach Fertigstellung die Baukosten samt Zinsen abbezahlt.

10 Millionen Touristen besuchen Golden Gate pro Jahr

Auch heute noch sorgt die Maut für den Erhalt der goldenen Schönheit, bei deren Bau 12 Menschen trotz eines Auffangnetzes starben. Bis Ende Januar 1937 gab es bei den Bauarbeiten nur einen Toten zu beklagen. Dann, am 17. Februar 1937, stürzte ein mit zwölf Personen besetztes Gerüstteil in das Netz und riss zehn Arbeiter in den Tod.

Große Anziehungskraft hat die Brücke mit ihren eleganten Art-Déco-Formen seit 80 Jahren für Touristen. Sie lockt jedes Jahr rund zehn Millionen Menschen an.

Die zehn längsten Brücken der Welt finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.