209 Meter hoch 16.10.2014, 08:47 Uhr

Architekt zeigt Konzept für höchsten Wolkenkratzer Berlins

Er wäre mit 209 Metern der höchste Wolkenkratzer Berlins: der Hardenberg, für den Architekt Christoph Langhof jetzt das Konzept vorgestellt hat. Das Hochhaus ist wie eine kleine Stadt mit Wohnungen, Büros und einem Hotel. Und mit begrünten Außenterrassen. In der obersten Etage ist eine Skybar geplant. 

So stellt sich Architekt Christoph Langhof den Hardenberg Wolkenkratzer vor: 52 Etagen mit einem Hotel, Büros und Wohnungen. 

So stellt sich Architekt Christoph Langhof den Hardenberg Wolkenkratzer vor: 52 Etagen mit einem Hotel, Büros und Wohnungen. 

Foto: Langhof

Noch befinden sich Parkplätze auf der Fläche neben dem Bahnhof Zoo auf dem Hardenbergplatz. Doch sollte der Entwurf für den höchsten Wolkenkratzer der Hauptstadt Realität werden, dann hätten die Elefanten, Löwen und Giraffen demnächst einen Wolkenkratzer mit gläserner Fassade als Nachbarn.

Mit einer Höhe von 209 Metern würde der Wolkenkratzer Hardenberg noch höher werden als der geplante Estrel-Tower im Stadtteil Neukölln und die Türme auf dem Alexanderplatz. Entwickelt von dem Berliner Konzeptarchitekten Professor Christoph Langhof, der auch schon das 118 Meter hohe Upper West am Breitscheidplatz kreierte, wurde das Konzept für Hardenberg jetzt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft City vorgestellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Auf der Spitze des Wolkenkratzers soll eine Skybar entstehen

Ziel ist es, dem derzeit eher tristen Gebiet am Hardenbergplatz ein neues Gesicht zu verleihen. Denn am nördlichen Teil des Platzes mangelt es an einem gestalterischen Abschluss und der Weg in den Tiergarten erscheine eher absichtslos, erklärte Langhof. Und trotzdem werde der Durchgang über den Platz nicht versperrt, versicherte der Architekt. Vielmehr solle der Hardenberg Torhaus zum Zoo und zum Tiergarten sein.

Hardenberg soll 209 Meter in den Himmel ragen. Auf der Spitze stellt sich Architekt Langhof eine Skybar vor, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist. 

Hardenberg soll 209 Meter in den Himmel ragen. Auf der Spitze stellt sich Architekt Langhof eine Skybar vor, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist. 

Quelle: Langhof

Das Konzept Langhofs sieht vor, auf einer Grundfläche von 1500 Quadratmetern keinen reinen Büroturm zu bauen, sondern über 52 Stockwerke verteilt eine Kombination aus Hotel, Büros und Wohnungen. Zwölf der Etagen sind für ein Hotel mit 230 Zimmern vorgesehen, 18 Stockwerke werden Büros und darüber kommen noch einmal 17 Etagen für etwa 90 Wohnungen. Die Krönung des ganzen wird eine zweistöckige Skybar mit Aussichtsterrasse auf der Spitze des Wolkenkratzers sein, die für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Eine weitere Besonderheit des Hochhauses werden die vielen begrünten Terrassen, Loggien und Stadtbalkone sein, die dem Gebäude die Erscheinung eines vertikalen Gartens geben.

Konzept stößt nicht überall auf Gegenliebe

„Mit dem Waldorf Astoria ist die Höhengrenze gesetzt“, sagt Marc Schulte (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung. „Ich zweifle, dass so eine Geste der Dominanz zur City West passt, die ja von der Vielfalt lebt.“ Eher wollen Senat und Bezirk den Verkehr neu organisieren und zusätzliche Grünflächen schaffen. „Mich stört, dass das Hochhaus nicht in eine Gesamtkonzeption eingebettet ist“, kritisiert Schulte.

Eine Besonderheit des Hardenbergs sollen die vielen begrünten Terrassen, Loggien und Stadtbalkone sein, die dem Gebäude die Erscheinung eines vertikalen Gartens geben. 

Eine Besonderheit des Hardenbergs sollen die vielen begrünten Terrassen, Loggien und Stadtbalkone sein, die dem Gebäude die Erscheinung eines vertikalen Gartens geben. 

Quelle: Langhof

„Das Gebiet schreit förmlich nach Hochhäusern“, betonte jedoch der Architekt bei der Präsentation seines Entwurfs. Der Platz von der Joachimsthaler Straße aus gesehen soll mit dem Hardenberg einen sogenannten Endpunkt bekommen. Autos hingegen sollen künftig auf dem Hardenbergplatz nicht mehr fahren – ausgenommen Busse. Für sie soll eine Tiefgarage gebaut werden.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.