Additive Fertigung 17.11.2021, 07:01 Uhr

Weniger Emissionen dank 3D-Drucker: Wasserstoff wird umweltfreundlicher

Die Bedeutung von Wasserstoff hat zugenommen. Allerdings entstehen bei seiner Verbrennung viele Stickoxide. Einer Forschergruppe gelang nun der Durchbruch: Sie stellte eine spezielle Brennkammer her, mit der sich Kosten einsparen und Emissionen deutlich senken lassen.

Komponenten einer besonderen Wasserstoff-Brennkammer

Forschenden gelang es erstmals, im additiven Laser Powder Bed Fusion-Verfahren Teile einer besonderen Brennkammer für Wasserstoff herzustellen.

Foto: Fraunhofer IPT

Hätten Sie das gewusst? Bei der Verbrennung von Wasserstoff entstehen mehr Stickoxide als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Dabei gilt doch der Energieträger Wasserstoff als Geheimwaffe gegen den Klimawandel. Ausgerechnet dieser Energieträger besitzt eine nicht ganz so reine Weste hinsichtlich seiner Ökobilanz. Deshalb beschäftigen sich zahlreiche Forschende damit, diese Bilanz zu verbessern. Eine Lösung haben nun diese Partner gefunden: FH Aachen, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologien IPT und die Präwest Präzisionswerkstätten GmbH & Co. KG.

Wasserstoff-Startups transformieren Ruhrgebiet: “Deutschland hat wieder eine Chance”

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Die Basis der Idee ist ein besonderes Design einer Wasserstoff-Brennkammer sowie das spezielle MicroMix-Brennverfahren (MMX), das von Harald Funke, Professor am Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen entwickelt worden ist. Ein herkömmliches Brennverfahren setzt in der Regel auf wenige und dafür große Flammen. Beim MMX kommen dagegen sehr viele und vor allem kleine Flammen zum Einsatz. Die Forschenden haben bei dem Design der Brennkammer besonders darauf geachtet, dass sich das Gas darin optimal mit der Luft, die zugeführt wird, vermischen kann. Denn genau dadurch entstehen bei der Verbrennung von Wasserstoff erheblich weniger Stickoxide. Die kleinen Flammen weisen in der Regel keinen hohen Flammenrückschlag aus. Deshalb ist es möglich, diese Kammern nicht nur für stationäre Gasturbinen, sondern auch für Anwendungen zum Beispiel in der Luftfahrt zu verwenden.

Spezielle Anforderungen an Wasserstoff-Brennkammer aus 3D-Drucker

Einen Haken gab es zusätzlich noch beim MMX-Brennverfahren: Es sei relativ schwierig, die dafür notwendigen Brennkammern herzustellen. Das liege vor allem daran, dass nur sehr geringe Fertigungstoleranzen erlaubt sind. Die Grundvoraussetzung des Betriebs einer Brennkammer mit flüchtigem Wasserstoff sei vor allem: Das System müsse dauerhaft dicht bleiben. Da in der Kammer ein besonderes Strömungsverhalten notwendig sei, wären die Ansprüche an alle Funktionselemente, die in der Kammer verbaut sind, sehr hoch. Zum Beispiel müssten Luftleitbleche sehr präzise zueinander ausgerichtet sein. Stellt man solche Bauteile durch das sogenannte subtraktive Fertigungsverfahren her, also zum Beispiel mittels Fräsen und Bohren, werden sie extrem teuer.

Die Projektpartner versuchten deshalb, ihren Prototypen per additivem Verfahren herzustellen, genauer gesagt mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Dabei kann die Brennkammer aus einem Metallpulver hergestellt werden. Das funktioniert so: In einem Pulverbett wird durch Mikroschweißen die Querschnittfläche des Bauteils Schicht für Schicht aufgeschmolzen. Die Stärken der Schichten sind dabei extrem dünn, wodurch es gelingt, die komplexen Bauteile und ihre Geometrie in hoher Auflösung zu produzieren. Dadurch reduziert sich zeitgeich der Aufwand erheblich hinsichtlich einer Nachbearbeitung.

Wasserstoff-Brennkammer: weniger Emissionen, günstiger in der Herstellung

Sofern die Brennkammer mithilfe additiver Fertigung herstellbar ist, bleiben am Ende nur wenige Nachbearbeitungsschritte, die das Fräsen und Bohren erforderlich machen. Die filigranen, beweglichen Luftleitbleche könnten zum Beispiel in einem Fräsprozess entstehen, während sich die Bohrungen für den Teil, an deren Stelle der Wasserstoff austritt, im Nachgang einfügen ließen. Durch diese spezielle Kombination der bekannten Verfahren sei es den Partnern gelungen, deren Schwächen im Einzelnen zu kompensieren und sie gleichzeitig zu einer synergetischen Prozesskette zu verbinden.

Einen ersten Testbetrieb hat das MMX-System bereits erfolgreich absolviert. Nach Angaben der Aachener Forschenden führt der Einsatz von LPBF dazu, dass sich der zeitliche Aufwand für die Montage erheblich reduziert und sich zugleich auch die Kosten senken ließen. Damit würde eine solche Brennkammer 90% weniger Kosten produzieren. Dieses Verfahren böte nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile, sondern gestalte auch den Fertigungsprozess nachhaltiger. Denn es seien weniger Ressourcen notwendig im Vergleich zur herkömmlichen Art der Herstellung aus einzelnen Komponenten. Diese würden aufwendig und unter hohem Materialverbrauch zusammengefügt. Auf der Messe Formnext, die vom 16. bis 19. November in Frankfurt stattfindet, präsentieren die Projektpartner ihren ersten funktionsfähigen Prototypen.

Mehr zum Thema Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.