Partner iMakr 11.12.2014, 11:57 Uhr

Neuer Service der Royal Mail: 3D-Druck am Postschalter

Die britische Post Royal Mail hat Anfang der Woche ein ungewöhnliches Serviceangebot gestaltet: Im Postamt Cavendish Street in London können private und gewerbliche Kunden 3D-Objekte ausdrucken. Partner der Post ist der auf 3D-Drucker spezialisierte Hersteller iMakr. 

Der Druckerhersteller iMakr betreibt im Internet das Portal MyMiniFactory, auf dem Designer Produkte anbieten, die man sich herunterladen und bei der britischen Post ausdrucken lassen kann.

Der Druckerhersteller iMakr betreibt im Internet das Portal MyMiniFactory, auf dem Designer Produkte anbieten, die man sich herunterladen und bei der britischen Post ausdrucken lassen kann.

Foto: iMakr

Briefmarken mit dem Konterfei der Queen, Weihnachtspäckchen für die Lieben in Schottland, das Einschreiben an den Gasversorger: An den Schaltern des Postamtes Cavendish Street ist jetzt in der Weihnachtszeit eine Menge los. Und demnächst noch eine Menge mehr: Denn am Schalter können die britischen Postkunden nun auch 3D-Objekte in Auftrag geben. Denn in der Filiale wurde jetzt ein 3D-Drucker des Herstellers iMakr als neuer Mitarbeiter eingestellt.

3D-Druckstation der Royal Mail im Postamt Cavendish Street in London: Kunden können ihre eigenen Entwürfe ausdrucken oder aber fertige Produkte, die die Post und der Druckerhersteller iMakr anbieten. Der Clou: Ausländische Unternehmen könne Modelle bei der Royal Mail ausdrucken und an ihre Kunden in Europa ausliefern lassen.

3D-Druckstation der Royal Mail im Postamt Cavendish Street in London: Kunden können ihre eigenen Entwürfe ausdrucken oder aber fertige Produkte, die die Post und der Druckerhersteller iMakr anbieten. Der Clou: Ausländische Unternehmen könne Modelle bei der Royal Mail ausdrucken und an ihre Kunden in Europa ausliefern lassen.

Quelle: Royal Mail

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Die Kunden können eigene Designs, Entwürfe und Modelle an die Royal Mail übermitteln und in der Filiale ausdrucken lassen. Prototypen werden dann auf Wunsch nach dem Ausdruck an den gewünschten Empfänger geliefert.

3D-Produkte werden auf Wunsch auch in Europa verschickt

Dabei verspricht sich die Post vor allem im internationalen Verkehr einen Markt. Beispielsweise müssen Unternehmen aus Ostasien ihre Prototypen nicht mehr per Post an ihre Kunden in Europa schicken, sondern lassen diese Teile einfach von der Royal Mail in England drucken und dann in Europa zustellen.

Die Kunden können aber auch Produkte aus einem Online-Katalog der Royal Mail oder bei iMakr auswählen und ausdrucken lassen: MyMiniFactory, der Online-Marktplatz von iMakr, bietet im MyMiniFactory genannten Katalog eine Kunststoffbüste des Fußball-Stars Zlatan Ibrahimovic aus Schweden für 99 Pfund ebenso zum Ausdruck an wie eine grüne Brille für 25 Pfund oder eine iPhone-Hülle für 20 Pfund.

Die Queen als Magnet für den Kühlschrank, hergestellt durch einen 3D-Drucker, ist ein neues Produkt der Royal Mail.

Die Queen als Magnet für den Kühlschrank, hergestellt durch einen 3D-Drucker, ist ein neues Produkt der Royal Mail.

Quelle: Royal Mail

MyMiniFactory bezeichnet sich selbst als “größte freie Bibliothek für 3Ddruckbare Erzeugnisses”. Hier kann jeder Interessent sich Druckvorlagen herunterladen und diese dann von der Royal Mail ausdrucken lassen. Designer stellen dort ihre Entwürfe teilweise sogar kostenlos zum Download ein. Allerdings sind da jede Menge Produkte dabei, die eher an Einfach-Plastikobjekte aus dem Kaugummi-Automaten erinnern als an Entwürfe von Designern.

Royal Mail ist gespannt auf das Nachfragevolumen

Die Royal Mail hat nach eigenen Angaben noch keine Vorstellungen, wie hoch der Bedarf für den 3D-Druck ist. Um für eine schnell steigende Nachfrage gewappnet zu sein, druckt die Post mit den verschiedenen Maschinentypen von iMakr nicht nur selbst. iMakr kann zudem Druckaufträge der Post übernehmen.

3D-Druck-Angebot der britischen Post: Stifthalter in Briefkastenoptik, ein Weinkühler oder ein Magnet in Briefmarkenform können Kunden künftig bei der Royal Mail ausdrucken lassen.

3D-Druck-Angebot der britischen Post: Stifthalter in Briefkastenoptik, ein Weinkühler oder ein Magnet in Briefmarkenform können Kunden künftig bei der Royal Mail ausdrucken lassen.

Quelle: Royal Mail

Das Preisniveau ist auch für Privatleute erschwinglich

Je nach Komplexität des einzelnen Artikels und unter Einschluss der Materialkosten kostet der Ausdruck zwischen 7 und 45 Pfund, umgerechnet 8,45 bis 54 Euro. Für iMakr-Chef Romain Kidd ist das Angebot der Post eine Möglichkeit für deren Kunden, Zugang zu einzigartigen Produkten und Designs zu bekommen. Kidd erwartet, dass sich das Geschäft rasch entwickelt.

Windmühle aus dem 3D-Drucker: Die Produkte, die man sich bei der Royal Mail ausdrucken lassen kann, haben teilweise das Niveau des Plastikspielzeugs aus dem Kaugummi-Automaten.

Windmühle aus dem 3D-Drucker: Die Produkte, die man sich bei der Royal Mail ausdrucken lassen kann, haben teilweise das Niveau des Plastikspielzeugs aus dem Kaugummi-Automaten.

Quelle: MyMiniFactory

Mike Newnham, Chief Customer Officer der Royal Mail, sieht in dem Angebot für private Postkunden den Einstieg in den „sonst bisher unerschwinglich teuren 3D Druck“.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.